2094 Hotels und Restaurants. Hotel-Restanten 9438, Wechsel 41, Verlust 371 571. – Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. I 2 000 000, do. II 200 600, Bank-Kto 4124, Kredit. 1 677 895. Sa. M. 4 702 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 265 264, Abschreib. 22 316, Versich. 2148, Zs. 195 473, Reparaturen 2015, Unk. 13 759, Tant. 6813, Heizung 5292, Steuer 3082, Gas 240. – Kredit: Hotelbetrieb 91 949, Miete 52 886, Verlustvortrag 371 571. Sa. M. 516 407. Bilanzen für 1916, 1917 u. 1918: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1911–1914: 0 % (1911–1913 Baujahre). Ende 1915 M. 371 571 Verluste. Direktion: Hotelbes. K. Anton Karcher, Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Heinr. Müller-Erkelenz, Cöln; Rechtsanw. Dr. Flindt, Wiesbaden; Brauerei-Dir. Ernst Maas, Weissenthurm. Zahlstellen: Coblenz: Ges.-Kasse. 13 „%„. „ . Hotel zum Römischen Kaiser vormals Fr. Wenker Paxmann in Dortmund. Gegründet: 5./7. 1897. Zweck: Fortbetrieb des von der Witwe Hermann Wenker Paxmann übernommenen Hotels „Zum Römischen Kaiser' nebst Weinhandlung. Das Hotel ist mit M. 700 000 Kosten- aufwand umgebaut. Gästefrequenz 1913–1916: 21 008, 15 563, 11 412, 10 207 Personen; Um- schlag: M. 405 902, 312 506, 202 585, 256 077. Kapital: M. 199 000 in 199 Vorz.-Aktien. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, u. werden im Falle Liquidation der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 3 000 in 700 Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Hypotheken: M. 1 065 879 (am 31./12. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 1 191 276, Inventar 26 376, Kassa 13 604, Debit. 19 243, Hotel 5766, Vorräte 147 960. – Passiva: A.-K. 199 000, Hypoth. 1 065 879, Kredit. 72 553, Talonsteuer-Rückstell. 3980, R.-F. I 4423, do. II 3391, do. III 55 000. Sa. M. 1 404 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allgem. Betriebsunk. 120 094, Zs. 50 701, Steuern 7790, Versich. 14 347, Abschreib. 109 659, Strassenerweiterung a. d. Stadt 4043, Talonsteuer-Res. 2189. – Kredit: Bruttogewinn 274 174, Mieten 34 650. Sa. M. 308 824. Dividenden: 1897–1908: 0 %; Vorz.-Aktien 1909–1918; 6, 6, 6, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorstand: Rudolf Peterlein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ernst Schweckendieck, Stellv. Geh. Justizrat Tewaag, Gen.-Dir. Bergassessor Ed. Kleine, Dortmund, Ing. Paul Wenker, Saarbrücken. Zahlstelle: Dortmund: Dortmunder Bank-Verein, Fil. d. Essener Creditanst. Act.-Ges. Hotel Bellevue in Dresden, Theaterplatz. Gegründet: 16./3. 1872. Die Ges. übernahm das Emil Kayser in Dresden gehörige Hotel Bellevue einschliessl. des Inventars, des Silbergeschirres etc. um den Preis von M. 1 650 000. Umsatz 1907–1918: M. 579 679, 498 691, 590 363, 555 865, 626 314, 739 295, 788 232, 588 568, 323 926, 406 472, 530 161, 919 377. In 1910–1911 fand ein Um- u. Erweiter.-Bau statt; Kosten ca. M. 1 300 000. Im J. 1914 nur M. 16 603 Reingewinn, der vorgetragen wurde. Das J. 1915 schloss nach Abzug dieses Vortrages mit M. 54 542 Verlust ab, der aus R.-F. II Deckung fand, ebenso der Fehlbetrag der J. 1916 M. 40 076 u. 1917 M. 8468. 1918 M. 57 641 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 1 125 000 in 3750 Aktien à M. 300. Bei neuen Em. haben die 4 urspr. Gründer der Ges. auf die Hälfte der Aktien Bezugsrecht al pari. Prior.-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1911. Beschluss des A.-R. v. 19./11. 1910, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1916 bis spät. 1954 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Juli auf 2./1. (zuerst 1917); ab 1./7. 1916 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. zur I. Stelle auf dem Hotel Bellevue in Dresden mit allem Zubehör u. Einrichtung. Voran gehen M. 880 Renten. Aufgenommen zum Zwecke der Errichtung neuer Baulich- keiten, sowie Erneuerung u. Ergänz. der Ausstattung des bisherigen Hotelgrundstückes Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Noch in Umlauf Ende 1918 M. 736 000, Zahlstellen auch Dresden: Dresdn. Bank u. deren sonst. Niederlass. Kurs: Ende 1911–1918: –, –, 98, –—*, –, 94, –, 97* %. Eingeführt in Dresden im Mai 1911 zu 103.50 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 4½ % verzinslich. Nach obiger Anleihe rangierend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Übrigen bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Vergüt von M. 4000), Rest Super-Div.