2096 Hotels und Restaurants. Waren vorräte 114 515, Kassa 5058, Debit. 44 553, Kaut. 5410, Effekten 5250, Versich. 739. – Passiva: A.-K. 1 098 000, R.-F. 102 700, do. II 230 286, Div.-R.-F. 100 000, Hypoth. 2 967 000, Kredit. 222 059, Rückstell. 51 591, Gewinn 17 892. Sa. M. 4 789 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 132 375, Zs. 5771, Feuer.- u. Beleucht. 75 063, Gebäude-Reparat. 6286, Betriebs-Unk. 99 798, Gen.-Unk. 39 885, Unk. (Reisebüro) 52 447, Steuern u. Abgaben 18 920, Abschreib. 32 954, R.-F. I 2700, Gewinn 17 892. – Kredit: Betriebs-Kto 361 085, Mieten 65 343, sonst. Einnahmen 150, Brutto-Gewinn des Reisebüros 57 515. Sa. M. 484 095. Kurs Ende 1895–1918: 124, 120.25, –, 102, 90, –, –, –, 72, 58, 65.25, 90, 81, 49, 60, 62.50, 0, 65 %. Aufgelegt 19./6. 1895 zu 125.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1901–1918: 3, 3, 2½, 0, 4, 6, 6, 4, 0, 2, 8, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gust. Rücker, Georg Zimmermann. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Baumeister Karl Leonhardt, Oberlössnitz; Stellv. Dr. phil. Peter Reinhold, Leipzig; Rittergutsbes. Baron G. v. Pflugk, Tiefenau; Major z. D. Albr. von Schimpff, Stadtrat a. D. Bank-Dir. Dr. Krüger, Syndikus Dr. März, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Gebr. Arnhold. Musenhaus Actien-Gesellschaft in Dresden, Pirnaischestr. 29. Gegründet: 23./27./12. 1895 mit Nachtr. v. 14./1. 1896. Gründ. s. Jahrg, 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Chr. Friedr. Lorenz gehörigen Hotelgrundstücks „Musenhaus- (früher Brauns Hotel) in Dresden, Kaufpreis M. 690 000. Das Hotel ist für M. 21 000 jährl. verpachtet. Die Pacht ist während des Krieges ermässigt. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 657 924, Debit. 25 623, Verlust 70 173.– Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 425 000, Sicherungshypoth. 1135, Kredit. 107 478, Delkr.- Kto 20 000, Kassa 106. Sa. M. 753 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 837, Handl.-Unk. 2558, Hypoth.- Zs. 21 391, Zs. 820. – Kredit: Pacht 5400, Zs. 33, Verlust 70 173. Sa. M. 75 607. Dividenden 1901–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, (%% (Verlust 70 173.) Direktion: J. M. Müller. Aufsichtsrat: Landgerichts-Dir. a. D. Paul Fahnert, Stellv.: Alb. Berger, Eva Büttner. Park-Hotel Aktien-Gesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 15./9. 1900; eingetr. 26./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Bau, Pachtung, Verpacht. u. Betrieb von Hotels etc., insbesondere Ankauf der Häuser zu Düsseldorf, Elberfelderstrasse Nr. 10 u. 12 für zus. M. 720 000, behufs Erbauung eines erstklassigen Hotels, auch Handel mit Weinen. Die Kosten des Hotel- baues etc. (am Corneliusplatz) betrugen ca. M. 1 900 000. Der Bau wurde April 1902 vollendet u. der Betrieb aufgenommen. Der Verlust von 1907 M. 165 737 erhöhte sich 1908 um M. 44 498 auf M. 210 235; wegen Sanierung siehe bei Kap. 1915 neuer Verlust M. 12 023, erhöht 1916 auk M. 55 743, aber aus Gewinn 1917 getilgt. Kapital: M. 608 000 und zwar M. 408 000 in 408 abgest. Aktien u. M. 200 000 in 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 740 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1902 um M. 75 000 zu pari, also auf M. 815 000. Die G.-V. v. 10./6. 1910 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Abschreib. die Herabsetzung des A.-K. um M. 407 000, also auf M. 408 000. Die a. 0. G.-V. v. 4./8. 1914 beschloss die Erhöh. des A.-K. durch Ausgabe von 200 Vorzugsaktien über je M. 1000 zu pari auf M. 608 000. Die Ausgabe der Vorzugsaktien erfolgt zwecks Übernahme der Bodengesellschaft m. b. H., deren Gesellschafter ausserdem 4 % Schuld- verschreib. der Parkhotel-A.-G. in Höhe von M. 300 000 erhielten. Die Erhöh. ist am 1./6. 1915 durchgeführt worden. Die Vorz.-Aktien erhalten eine auf 4 % begrenzte Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Bei Auflös. der Ges. ist der Nennbetrag der Vorz.-Aktien vorweg zu zahlen. Hypotheken: M. 1 100 000 zu 4 u. 4½ %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Rückl., 4 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nach- zahl.-Anspruch, hierauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Jahresvergüt. v. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grunderwerb 734 400, Hotelbau 840 000, Saalanbau 24 000, Inventar 1, Wein 105 175, Zigarren 6485, Vorräte 20 028, Versich. 1906, Beteilig. 500 000, Debit. 57 270, Bank 68 779, Kassa 5386. – Passiva: A.-K. 408 000, Vorz.-Aktien 200 000, Schuldverschreib. 300 000, R.-F. 9100, Rückstell. für uneinbringl. Forder. 5000, Ern.-F. 12 000, zinsloses Darlehen 150 000, Hypoth. 1 100 000, verschied 155 204, unerhob. Div. 660, Gewinn 23 469. Sa. M. 2 363 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 49 000, Schuldverschreib.-Zs. 12 000, Rückstell. für Vorz.-Div. 8000, Abschreib. 51 768, R.-F. 3100, Rückst. für uneinbringl. Forder.