Hotels und Restaurants. 2099 Vorstand: Georg Gottlob, Rich. Hofmann. Prokuristen: Wilh. Kocher, Ludw. Schaich, Franz Wangemann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Passavant, Stellv. Stadtrat a. D. Ant. Horkheimer, Justizrat Dr. Leo Rosenstein, Baron Louis von Steiger, Frankf. a. M.: Komm.- Rat Karl Wegeler, Coblenz; Senator H. Bömers, Bremen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Eigene Kasse, Dresdner Bank, L. & E. Wertheimber, Pfälz. Bank, sowie bei deren sämtl. Zweigniederlassungen. Fürstenhof Carlton-Hotel Aktiengesellschaft (Esplanade- Palasthotel) in Frankfurt a. M. (Firma bis 1916: Carlton-Hotel A.-G. (Esplanade-Palasthotel Fürstenhof.) Gegründet: 27./1. 1912; eingetr. 27./2. 1912. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb des dem Louis Greb zu Frankf. a. M. gehörigen „Carlton-Hotel“ daselbst, Fortführung desselben, sei es in eigener Regie, sei es durch Weiterverpachtung an Dritte. Der Hotelbetr. war bis Ende April 1912 verpachtet, seit 28./4. 1912 in eig. Regie. Im Aug. 1912 wurde ein Vertrag mit dem Eigentümer des am 15./8. 1912 seine Pforten schliessenden Palast- Hotels Fürstenhofes u. Esplanade-Hotels vereinbart, laut dem die Carlton-Hotel A.-G. das Recht, die Firmen Palast-Hotel, Fürstenhof u. Esplanade-Hotel zu führen, käuflich erworben hat. Sie übernahm ferner das gesamte Hotel-Betriebs-Archiv der vorgenannten Firmen. Finnahmen 1917 u. 1918: M. 803 983, 1 297 287. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Hypotheken: M. 1 536 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 1 500 000, Gebäude 735 000, Inventar 200 000, Kassa 18 211, Postscheck 640, Anteil 1100, Debit. 86 356, Vorräte 326 049, vorausbez. Versich. 8830. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. I 29 729 (Rückl. 3043), do. II Ern.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Hypoth. 1 536 000, Talonsteuer-Res. 3000 (Rückl. 500), Kredit. 530 130, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 2982, Vortrag 2345. Sa. M. 2 876 188. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 29 815, Abschreib. 28 773, vertrags- mässige Vergüt. 9763, Gewinn 60 872. — Kredit: Vortrag 4642, Betriebsüberschuss 124 583. Sa. M. 129 225. Dividenden 1912–1918: 5, 5, 0, 0, 0 6% Vorstand: C. J. Frey. Prokuristen: Heinr. Krause, Jul. Förster. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. F. von Studnitz, Handelsrichter Hugo Manes, Dr. phil. Wilh. Greb, Justizrat Dr. Alex. Berg, W. Mössinger, Frankf. a. M.: Hotelbes. Carl Ritter, Homburg v. d. H. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Hotel-Actien-Gesellschaft in Fürth in Liquidation. Gegründet: 22./12. 1885. Die G.-V. v. 18./6. 1900 beschloss Liquidat. der Ges. Dieselbe bezweckte den Bau u. Betrieb des Hotels National (am 1./8. 1888 eröffnet). Die G.-V. v. 30./4. 1900 genehmigte den mit dem Privatier Kaiser in Wiesbaden abgeschlossenen Kaufvertrag, wonach dieser das Hotel am 1./4. 1900 für M. 540 000 übernommen hat, das sich nun im Besitz des Hoteliers Kämpf befindet. Kapital: M. 376 000 in 376 Aktien à M. 1000, Die I. Liquidationsrate kam ab 20./7. 1905 mit 40 % = M. 400 zur Auszahlung, dann ab 15./8. 1913 weitere 9 % = M. 90 zurückgezahlt; die letzte Liquidationsrate von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe mit Zs. ab 1./7. 1918 u... bar kam ab 3./12. 1918 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dresdner Bank Fil. Fürth 393, Hypoth. 42 000, Effekten 8802, Kassa 12, Verlust 141 002.— Passiva: A.-K. 191 760, unerhob. Liquidations- raten 450. Sa. M. 192 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 142 751, Unk. 710. –— Kredit: Zs. 2459, Verlust 141 002. Sa. M. 143 461. Dividenden 1891–1900: 1, 1, I1%% ?? „ Liquidatoren: Vors. Komm.-Rat Ed. Engelhardt, Komm.-Rat Louis Bechmann, Komm.- Rat Ed. Ley, Justizrat Siegfr. Wertheimer, Bank-Dir. Ad. Goldschmidt, Rob. Erlen bach, Fürth. Zahlstelle: Fürth: Dresdner Bank. Schlosshotel Aktiengesellschaft in Gotha. Gegründet: 29./3. 1911; eingetr. 1./4. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1911/12. Zweck: Erwerb, Verpachtung, Betrieb u. Pachtung von Hotels, Restaurants, Cafés oder ähnlichen Etablissements u. die Beteiligung bei derartigen Unternehmungen, insbesondere die Errichtung eines Hotels unter dem Namen: ,Schlosshotel“ in Gotha sowie dessen Betrieb u. die Verpachtung. Gemäss Beschlusses der G.-V. v. 29./3. 1911 wurden die Grundstücke 132*