Hotels und Restaurants. 2101 * 3 0 0 0 Grosse Bierhallen-Act.-Ges. in Liqu. in Hamburg, St. Pauli, Spielbudenplatz 27/28. Gegründet: 3./8. 1889. Näheres über den früheren Besitzstand siehe Jahrg. 1912/13 dieses Buches. Die G.-V. v. 30./1. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Diese ist beendigt u. die Firma gelöscht. Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Ab 20./9. 1910 kamen 18 % = M. 180 Pro Aktie, ab 20./9. 1911 weitere 13 % = M. 130, dann ab 20./9. 1912 die dritte Rate von 14 % = M. 140, ab 20./9. 1913 die vierte Rate von 16 % = M. 160, ab 21./9. 1914 die fünfte Rate 15 % = M. 150, ab 21./9. 1915 die sechste Rate von 10 % = M. 100, ab 30./6. 1917 die siebente Rate von 20 % = M. 200, ab 5./1. 1918 die Schlussrate von 3 % = M. 30 (zus. M. 348 600) zur Rückzahl. Ein Restbetrag kommt noch zur Auszahlung. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Div. Debit. 7354, Bank u. Kassa 75 918. – Passiva: A.-K. 320 000 zurückgez. Liquid.-Raten 275 200, bleibt 44 800, Abtretungskto. 35 083, Kapital- spitzen 240, nicht erhob. Liquid.-Raten 1290, Kredit. 2100. Sa. M. 83 273. Dividenden 1891–1908: 8, 0, 4½, 5½, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Liquidator: Gust. Burmester. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Hamburger Verkehrsaktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1./4. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 9./5. 1919. Gründer: Hamburg- Amerikanische Packetfahrt-Akt.-Ges., Deutsche, Ost-Afrika-Linie, Woermann-Linie Akt.-Ges., Akt-Ges. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel, Vereinigte Berliner Kohlen- händler Akt.-Ges., Rob. M. Sloman jr. Zweck: Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Unternehmungen zu erwerben und zu betreiben, die mit Verkehrsunternehmungen zusammenhängen oder deren Betrieb zu fördern geeignet sind. Auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmungen mit gleichem oder verwandtem Zweck beteiligen. Die Ges. erwarb von der Berliner Hotel-Ges. (Kaiserhof) das ihr gehörige Hotel Atlantic in Hamburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Johs. Emanuel Fehling, E. A. W. Krog, Fr. O. Schlüter, Johs. Schlüter. Aufsichtsrat: Geheimrat Dr. Carl Jos. Cuno, Dir. Dr. jur. Gustav Albert Hopff, Dir. Arnold Heinr. Amsinck, Dir. Walter Christoph Fehling, Dir. Emil Friedrich Karl Deters, Hamburg; Dir. Fritz Minoux, Nicolassee; Bruno Richter, Herm. Reincke, Dir. Heinr. Vahle, Hugo Stinnes jr., Hamburg. Prokuristen: Fr. M. Siegert, G. J. Hamann, G. J. Krämer. Zahlstelle: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank. Hötel-Actien-Gesellschaft „Hamburger Hof in Hamburg, Alter Jungfernstieg 30. Gegründet: 8./11. 1881. Zweck: Betrieb eines Hotels mit Nebenlokalitäten auf den erworbenen Grundstücken am Jungfernstieg u. Grosse Bleichen. Dieselben waren im Besitz der Hanseat. Bau-Ges., hatten eine Grösse von 2455,5 qm u. wurden von der Hamburger Hof-Ges. für M. 2 114 000 u. M. 212.45 jährl. Rente einschl. der in Ausführung begriffenen Bauten übernommen. Der Kaufpreis wurde ausser obiger mit M. 8004.37 zu lösender Rente unter Anrechnung von M. 820 000 mit auf die Ges. übergegangenen Hypoth. durch Aushändigung von 1294 Aktien a M. 1000 beglichen. Das Hotel ist 1900 vollständig umgebaut u. neu eingerichtet, zu welchem Zwecke eine 2. Anleihe von M. 400 000 aufgenommen wurde. Umbauten, Neu- anschaff. u. Reparat. erforderten 1906–1912 M. 152 946, 163 500, 67 220, 64 324, 9708, 33 579, 2058. Der Hotelbetrieb wurde ab 1./1. 1909 an Rich. Neumann u. Carl Wache verpachtet, vom 1./1. 1911 bis 1914 an C. Wache allein. Seit 1914 einstweilen in eigener Regie. Infolge des Kriegszustandes 1914 nur M. 3413 Gewinn, 1915 erforderte das Hotel einen Betriebszuschuss von M. 17 138, ausserdem erhöhten sich die Mietsrückstände auf M. 37 614. Nach Deckung der Zs., Unk. etc. ergab sich für 1915 ein Fehlbetrag von M. 65 136, der dem R.-F. entnommen wurde, ebenso der Verlust des J. 1916 mit M 68 752 u. der des J. 1917 mit M. 72 114. Die Ges. wurde am 5./6. Mai 1918 von einem Brandunglück betroffen. Nach Erwerb der Aktien-Mehrheit durch Hugo Stinnes (s. bei Kap.) dürfte der Hotelbetrieb ein- gestellt u. das Grundstück zu einem Kontorhaus umgebaut u. die unteren Räumlichkeiten zu Geschäftszwecken vermietet werden. Kapital: M. 1 660 000 in 1660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 15./3. 1889 auf M. 2 000 000. Es verblieb so bis 1918 bestehen. Im April 1918