Hotels und Restaurants. Prior.-Anleihe: M. 150 000 in 6 % Oblig. von 1910, aufgenommen zur Ermässigung von Schulden, zur Deckung von Renovierungskosten etc. Rückzahl. zu 102 % ab 1911 innerhalb 50 Jahren durch Auslos. Ab 2./1. 1920 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 135 000. 1916–1919 unterblieben die fälligen Rückzahl. auf beide Anleihen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7 / % Tant. an A.-R. (ausser einer jährl. festen Vergüt. von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. lt. G. V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 31 107, Grundstücke 729 000, Gebäude 1 027 883, Inventar 1, elektr. Beleucht. 1, Dampfheizung 1, Inventar Rennbahn Gross-Borstel 13 812, Beteilig. 500, Vorräte 22 638, Verlust 59 025. —– Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anleihe 990 000, do. II 135 000, R.-F. 60 000, do. II 5000, Ern.-F. 60 000, Kto pro Diverse 33 810, unerhob. Div. 160. Sa. M. 1 883 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 135 076, Betriebs-Unk. 125 364, Zs. 3397, Oblig.-Zs. 47 700. – Kredit: Wirtschaftsbetrieb 234 130, Miete 18 382, Verlust 59 025. Sa. M. 311 538. Kurs der Aktien Ende 1901–1918: 85, 70, 66, 70, 65, 67, 56, 59, 47, –, 68, 94, 100 96 –, 40, –, 50* %. Infolge der Zus. legung wurde 1910 die Notiz der alten Aktien eingestellt, dagegen im April 1911 die zus. gelegten M. 600 000 in Hamburg eingeführt. Dividenden 1901–1918: 4, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 4½, 0, 0, 2, 5, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: A. Otto, F. Kronenberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. J. Kallmes, M. Falckenberg, H. Röver, W. Schümann. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Act.-Ges. Schloss-Hötel und Hötel Bellevue in Heidelberg. Gegründet: 1886 unter der Firma „Professor Dr. Schwenninger's Sanatorium Schloss Heidelberg'; obige Firma seit 1890. Zweck: Betrieb des Schlosshotels u. des Hotels Bellevue; letzteres z. Z. Offlziersheim. Hapital: M. 600 000 in 400 Vorz.-Akt. u. 200 St.-Akt. à M. 1000. Bis 1913: M. 600000 in 600 abgest. Aktien der früheren Firma, die Bezeichnung der neuen Firma ist durch Stempelaufdruck beigefügt. Ursprünglich M. 1 200 000. Die G.-V. v. 28./6. 1906 beschloss Herabsetzung um M. 600 000 auf M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Der Buch- gewinn diente zu Abschreib., nach deren Vornahme das Schlosshotel mit M. 550 000 u. das Hotel Bellevue mit M. 400 000 zu Buch stand. Die G.-V. v. 15./3. 1913 beschloss die Umwandlung von mindestens 300 Aktien in Vorz.-Aktien, die vom 1./1. 1914 ab 6 % Vorz.-Div. erhalten u. den Aktionären gegen Zuzahl. von M. 400 auf eine alte Aktie zum Umtausch angeboten werden. Bezogen wurden 400 Vorz.-Aktien, auf die M. 160 000 ein- gezahlt wurden, die für den Neubau des Schloss-Hotels Verwendung fanden. Hypotheken: M. 254 000, welche in Annuitäten abgetragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. Schlosshotel 545 000, Mobil. do. 18 000, Immobil. Hotel Bellevue 420 000, Mobil. do. 9000, Grundbesitz 4638, Fuhrpark 4000, Kassa 4874, Rauchwaren 1921, Getränke 24 440, Magazin 3846, Waren 17 756, Brennmaterial. 2731, Hinterleg. 9231. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 254 000, R.-F. 60 000, Div. 840, Bank 80 285, Ern.-F. 6677, Kredit. 5741, unerhob. Aktien 9231, Reingewinn 48 664. Sa. M. 1 065 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gärtnerei 551, Annoncen 1250, allgem. Unk. 25 250, Zs. 16 938, Reingewinn 48 664.– Kredit: Vortrag 6049, Betriebsüberschüsse 86 605. Sa. M. 92 655. Dividenden: 1895–1918: 1½, 1½, 0, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1914–1918: 0, 0, „ Direktion: Emil Obrecht. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Simon Ravenstein, Frank- furt a. M.; Bank-Dir. Jos. Cunz, Dir. M. Oppenheimer, Privatier J. Hölzer, Ad. Braun, Heidelberg. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Heidelberger Volksbank. Hotel Disch, Actien-Gesellschaft in Köln a Rh. Gegründet: 8./2. 1890; eingetr. 6./5. 1890. Zweck: Die A.-G. betreibt das in Köln seit länger als 60 Jahren bestehende Hotel Disch, welches bei Errichtung der Ges. von dem damaligen Eigentümer Jean Christoph zum Teile umgebaut und erheblich erweitert, in dieselbe eingebracht ist. Das an der Brücken- und Herzogstrasse in Köln geleg. Grundstück hat einen Flächeninhalt von 3235 qm, mit ca. 54 m Front an der Brücken- u. ca. 62 m Front an der Herzogstr. 1905 Ankauf der angrenzenden Häuser Herzogstr. 32 u. 34 für zus. M. 80 000. 1907 erforderte die Neueinrichtung des Speise- saals M. 75 000, 1911 Neueinricht. des Frühstückssaales u. sonst. Umbauten u. Anschaff. M. 108 461; neuerlicher Umbau in 1912 M. 323 583; Zugänge 1913 M. 57 476; 1914 M. 30 350. Das Resultat des J. 1912 ist durch den Umbau, dasjenige von 1913 durch die allg. ungünstige Geschäftslage beeinträchtigt worden. 1914–1917 ungünstige Einwirk. des Krieges. 1914 nur M. 3619 Reingewinn. Im J. 1915 ergab sich nach M. 36 726 Abschreib. ein Verlust von M. 59 927, gedeckt aus R.-F., ebenso der Verlust des J. 1916. Verlust 1917 M. 52 330, davon 2 1 322 aus R.-F. gedeckt, verblieb Fehlbetrag M. 41 007, erhöht 1918 um M. 320 auf 41 328. ůe vouOo o l ůkm w/