2104 Hotels und Restaurants. . „„ Gesamt- Laden- E Rentabilität: „„. Abschreibungen 1907 M. 566 274.77 M. 30 031.75 M. 50 549.18 1908 „ 555 984.00 „390215.00 „ 47 813.00 1909 „ 581 030.41 29 771729 „ 46 900.60 1910 314 387– „„. ...... 1911 3096 039.– „....... .. 1912 „ 524 896.– „ ....... 1913 „ 565 914.39 „ 2935.10 „ 56 169.94 1914 „ 404 496.– . „...... 1915 „ 11. „. 1916 3 — „ 7 ―25 550. 1917 3 — „ ..... 1918 „„„. „ 30 314.— Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypothek: I. M. 1 200 000 4½ % Amort.-Hypoth. auf das Hotel, rückzahlbar v. 1./1. 1899 in 55½ Jahren, von den Zs. entfällt ½ % auf Amort. II. M. 80 000 auf Häuser Herzog- strasse 32 u. 34. Getilgt bis Ende 1918 M. 194 205. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8( Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserordentl. Auslagen, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva; Immobil. 2 571 621, Speisesaal, Umbau u. Neubau 412 301, Mobil. 194 000, Vorräte 88 515, Kassa 8171, Debit. 26 213, Beteilig. bei der Eink.- Gen. Rhein. Hoteliers 400, Versich. 4600, Verlust 41 328. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 1 085 794, Delkr.-Kto 600, Rückstell. für Eigenglasversich. 600, Kredit. 460 158. Sa. M. 3 347 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 007, Hypoth.-Zs. 44 097, Zs. 27 115, Gen.-Unk. 107 846, Abschreib. 30 314. — Kredit: Betriebssüberschuss 178 601, Mieten u. Ladenmieten 30 451, Verlust 41 328. Sa. M. 250 381. Kurs Ende 1900–1918: 101, 80, 79.50, –, 91, 98, 108, 92, 97.75, 100, 101, 101.50, 87.75, 80, 71.75*, –, –, 53.25, 40* %. Erster Kurs 26./5. 1900: 101.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1918: 2. 4, 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 . (K.) Vorstand: Ferd. Neehs, Heinr. Dörgeloh; Stellv: Rich. Uhrland (aus A.-R. del.). Aufsichtsrat: (3–75) Vors. P. Werhahn, Peter Wilh. Werhahn, Neuss; Rich. Uhrland, Cöln: Emil Christoph, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Köln: Dresdner Bank, J. H. Stein. Hotel-Akt-Ges. Sächsischer Hof in Ligu. in Meiningen. Gegründet: 23./3. 1900 unter der Firma Hotel-Akt.-Ges. ; eingetr. 24./4. 1900. Gründung 8. Jahrg. 1900/1901. Firma wie oben geändert wurde lt. G.-V. v. 9./3. 1901. Die a. o. G.-V. v. 1./10. 1910 beschloss die Liquidation der Ges., da das Hotel durch Kauf in den Besit: des seitherigen Pächters, Hoftraiteur F. Gröbler, übergegangen ist. Der Käufer hat eine Anzahlung von M. 20 000 bei der gerichtl. Auflassung geleistet, die auf dem Grundstück ruhenden Hypoth.-Lasten sind von ihm übernommen. Wegen des Restkaufgeldes in Höhe von M. 74 740, das mit 4 % zu verzinsen u. in jährl. Raten von je M. 5000 abzuzahlen ist,. hat der Käufer Hypoth. an dem Kaufobjekt der Ges. bestellt. Nach Abwicklung aller Verbindlichkeiten werden die weiteren Zahlungen des Herrn Gröbler bis zu 10 % des A.-K. bei der Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen angesammelt, um alsdann zur Ausschüttung an die Aktionäre jeweilig zu gelangen. Kapital: M. 120 000 in 120 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000. Die G.-V. v. 19./6. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 20 000 durch Vernicht. von 20 Aktien zwecks Tilg. der Unterbilanz. Die Zahlung der ersten Liquidationsrate mit 10 % erfolgte ab 15./3. 1913. Im J. 1916 Zahl. einer zweiten Rate von 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hypoth. 54 740, Effekten 506, Kassa 13, Bankguth. 10 464, Debit. 547, Verlust 29 929. – Passiva: A.-K. 96 000, ausserord. R.-F. 200. Sa. M. 96200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 32 044, Unk. 376. – Kredit: Zs. 2491, Verlust 29 929. Sa. M. 32 420. Dividenden 1900–1911: %. Higquidator: Heinr. Benner, Meiningen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Finanzrat P. Falk, Bank-Dir. Finanzrat Felix Paulsen, Oberbaurat Fritze, Meiningen; Hotelbes. Emil Metzger, Berlin. Hotel-Actien-Gesellschaft in München. Gegründet: 19./8. 1885. Zweck: Erwerb, Betrieb und Verkauf von Hotels und ähnlicher Unternehm., sowie die Beteiligung an solchen. Der Ges. gehört das Hotel Vier Jahreszeiten in München.