―§― ――――――― Hotels und Restaurants. 2105 Die Ges. erwarb im Mai 1900 das Hotel Russischer Hof, jetzt Eden-Hotel (vorm. Russ. Hof) genannt, in München. 1902 wurden 3 anstossende Privathäuser (Mietshäuser) an der Wurzerstrasse preiswürdig erworben. 1904 fanden verschiedene Um- u. Erweite- rungsbauten in den Vier Jahreszeiten statt. Ebendaselbst 1906 Aufstellung einer eigenen elektr. Licht- u. Kraftanlage. Das Eden-Hotel wurde Ende August 1918 per 1./7. 1919 für M. 1 850 000 verkauft, wobei jedoch der wichtigste Teil des Inventars der Hotel-Akt.-Ges. verblieb. Es sind zwei schuldenfreie, in bester Lage der Stadt befindliche Häuser zu einem Anschlag von M. 400 000 in Tausch genommen worden, während der Restbetrag von M. 466 529 am 1./7. 1919 in bar bezahlt wurde. Die genannten beiden Häuser konnten bereits im März 1919 mit bescheidenem Nutzen gegen Kasse verkauft werden. Die Bruttoeinnahme im Hotel V. J. betrug 1911 M. 1 116 936 einschl. M. 358 719 für Zimmergelder u. Miete; im Hotel R. H. M. 389 323 einschl. M. 131 148 für Zimmergelder u. Miete. Für 1912–1918 nicht veröffentlicht. Infolge des Krieges ergab sich 1914 ein Betriebs- verlust von M. 51 623, hierzu M. 14 678 für Abschreib. u. M. 5000 Tant. an A.-R., zus. M. 71 302 Fehlbetrag, zu dessen Tilg. die Res II mit M. 80 000, herangezogen wurde, wonach noch M. 8697 auf neue Rechnung vorgetragen werden. Im J. 1915 resultierte ein neuer Fehlbetrag von M. 110 087, wozu M. 17 031 für Abschreib. kamen, zus. also M. 127 119 Ver- lust; hiervon fanden M. 109 000 aus R.-F. Deckung, restl. M. 18 119 wurden vorgetragen; 1916 Erhöh. des Fehlbetrages auf M. 79 089, verringert 1917 auf M. 27 361. Kapital: M. 1 090 000 in 1090 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, lt. G.-V. v. 30./6. 1886 durch Einziehung von 140 Aktien zum Nennwerte auf M. 1 090 000 herabgesetzt. Die G.-V. v. 7./4. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 460 000, die G.-V. v. 3./4. 1901 erweiterte diesen Bes chluss dahin, dass der A.-R. ermächtigt sein soll, innerh. 3 Jahren neue Aktien bis zum Höchstbetrage von M. 800 000 zur Ausgabe zu bringen (wurde nicht ausgeführt). Die Aktien lauten auf Inhaber, können aber auf Namen umgeschrieben werden. Hypotheken: I. Vier Jahreszeiten: M. 2 234 768 in 5 Posten (Rest von M. 2 575 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Die Tant. des Vorst. und der Be- amten wird unter Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Hotel Vier Jahreszeiten: Immobil. 2 663 130, Inventar 305 403, Masch. 32 533, Stallinventar 1, Automobile 1864, elektr. Beleucht.-Anlage 6444, Eden-Hotel vorm. Russischer Hof: Inventar 58 450, Hausbesitz an der Wurzerstrasse 205 441, do. Schönfeld- u. Ludwigstrasse 400 000, Vorräte an Wein, Bier, Küche etc. 266 076, Tageslosung 17 263, Kassa 55 870, Effekten 33 934. diverse Debit. einschl. Bankguth. 89 389. — Passiva: A.-K. 1 090 000, Hypoth. Hotel Vier Jahreszeiten und Hausbesitz an der Wurzerstrasse 2 234 768, Hypoth. Hausbesitz Schönfeld-Ludwigstrasse 250 000, lauf. u. fällige Annuitäten 102 195, Gebührenäquivalent-Rückl. 32 400, vorausbez. Mieten 916, Kredit. 123 319, Abschreib. auf Auto 1863, Rückstell. für Reparat. 100 000, R-F. 54 500, Div. 54 500, Bonus 43 600, Tant. an A.-R. 16 450, Vortrag 31 289. Sa. M. 4 135 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 40 563, Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 147 110, Steuern u. Abgaben 59 704, Abschreib. 22 098, Gewinn 302 203. Sa. M. 571 680. – Kredit: Betriebsüberschuss u. Gewinn aus dem Verkauf des Eden-Hotels M. 571 680. Kurs Ende 1888–1918: In München: 113, 114.75, 114.50, 92, 90, 77, 74, 81, 86, 100, 96.50 107.10, 100, 70, 70, 68.50, 69, 64.25, 74.25, 72, 73.90, 75.40, 96.50, 102.70, 101, 88.75, 84*, –, 35, 48, 107* %. Eingef. 1./4. 1888 zu 107.75 %. Früher auch in Dresden notiert. Dividenden 1885–1918: 2¼, 6, 5½, 7, 6, 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 2, 2, 3, 2, 3½, 4, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 6. 0, 0, 0, 0, 5 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus von 4 % ver- teilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Obermayer. Prokuristen: Dir. Carl Lallinger, Carl Mangin. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bankier Josef Olbrich, München; Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Nützel, Rechtsanw. R. Laturner, Dir. L. Frank, München; Bankier Jakob Wolff, Frankf. a. M.; Komm.-Rat L. Wittmann, Stuttgart. Zahlstelle: München: Bank f. Handel u. Ind. Fil. Aktiengesellschaft „Porta Westfalica“ in Porta bei Minden. Gegründet: 10./7. 1890. Zweck: Förderung des Verkehrs in der Porta u. Unter- uehmungen, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienlich erscheinen; die Ges. besitzt die Wittekindsburg u. das verpachtete Hotelrestaurant „Kaiserhof“ in Porta. Kapital: M. 25 000 in 25 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000, lt. G.-V. v. 27./5. 1902 herabgesetzt durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Stiftsbrauerei A.-Ht. zu Minden. Anleihe: M. 164 000 in Oblig. (Ausg. I/IV), rückzahlbar I. zu 110 %, II. –IV. zu 103 %. Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1918: Aktiva: Immobil. 349 496, Mobil. Kaiserhof 66 345, Betriebskto 25 948. – Passiva: A.-K. 25 000, Oblig. 164 000, R.-F. 2500, Amort.-F. 84 316, Kredit. 165 494, Reingewinn 479. Sa. M. 441 790.