Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 213 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 300 000, Gebäude 1 906 000, Mühleneinricht. 1 215 000, Dampfmasch. u. Kessel 80 000, elektr. Kraftanlage 1, Licht- u. Telephon 1, Sprinkleranlage 1, Labatorium-Einricht. 1, Wege, Gleis, Kanal u. Brunnen 1, Werkstatt- Einricht. 1, Inventar- u. Reserveteile 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor-Utensil. 1, Debit., Bank- guth. u. Effekten 2 765 313, Waren 278 981, Material. 86 000, Kassa 5174, Vortrag für Assekuranz- brämien u. Zs. 33 000, Baukto 31 864. – Passiva: A.-K. 3 000 000, 4 % hypoth. Anleihe 360 000, 4½ % do. 700 000, R.-F. 300 000. Spez.-R.-F. 350 000, Unterst.-F. 51 206, Kredit. 1 433 908, Vorträge für laufende Unk., Frachten, Löhne etc. 118 280, Delkr.-Kto 104 663, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 16 721, Vortrag 26 562. Sa. M. 6 701 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 196 624, Unk., Saläre, Reisespesen, Grat. u. Staatsabgaben 229 321, Reparat. u. Ergänzungen 62 167, Gewinn 283 284. – Kredit: Vortrag 59 067, Betriebsgewinn 712 330. Sa. M. 771 398. Kurs Ende 1902–1918: 133, 137, 136, 143.75, 130, 126, 121.50, 144, 122, 136, 101, 123, –, , 145, –, 147: %. Zugel. März 1902; erster Kurs 21./3. 1902: 115 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1902–1918: 14, 14, 9, 9, 7, 12, 8, 12, 3, 10, 0, 11, 17, 17, 17, 17, 8 % C:V...... Direktion: Gen.-Dir. B. C. Erling. Prokuristen: Joh. Fr. Fischer, Ed. Niemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator J. Fr. Wessels, Stellv. Fritz Möller, F. C. Schröder, C. H. E. Wätjen, Senator Heinr. Bömers. Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bank f. Handel u. Gewerbe, Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank; Girokonto: Reichsbank. Dampfbäckerei Bremen, Aktiengesellschaft, Bremen. Gegründet: 29./7. 1910; eingetr. 2./8. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Brotbäckerei und Betrieb verwandter Fabrikationszweige sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 150 000 in 750 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 64 000. Die G.-V. v. 10 /5. 1916 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 86 000 in 430 Aktien à M. 200, davon 299 Stück zu 100 % u. 131 Stück zu 110 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Fabrikanlage 201 837, Inventar 37 355, Waren, Kassa, bi, 28 047. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 11 200, Kredit. 97 981, Reingewinn 8059. Sa. I. 267 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 84 023, Abschreib. 11 092, Reingewinn 8059. – Kredit: Vortrag 3521, Fabrikat.-Gewinn 99 653. Sa. M. 103 175. Dividenden 1910–1918: 0, 0, ?, ?, ?, 15, 15, ?, 2 %. Direktion: Fritz Garbade. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Heinr. Freese, Joh. Herm. Diedrich Rehmstedt, Friedr. Luley, Heinr. Quade, Wilhelm Lankenau, Bremen. Gercke & Deppen – Hansamühle Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 26 /6. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 30./6. 1913 Die Kommanditges. Hansa-Mühle Gercke & Deppen & Co. in Bremen brachte in die A.-G. das von ihr unter dieser Firma betriebene Erwerbsgeschäft. Gründung s. ds. Handb. 1913/14. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide u. Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebes, sowie der Betrieb aller mit dem Mühlengewerbe in Beziehung stehenden Geschäfte. 1916/17 Erricht. eines grösseren Silospeichers. 1916–1918 vorwiegend Beschäftigung gegen Mahllohn. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig., zu 103 % rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 263 120, Gebäude 1 600 360, Immobilien 46 864, Dampfmasch. u. Kessel 80 672, Müllerei u. Speichereimasch. 716 020, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 64 424, Gleis-, Wege- u. Kanalanlage 32 854, Brunnen u. Heberleit. 1, Utensil. 1, Wagen u. Pferde 2, Sprinkler-Anlage 54 707, Kassa u. Effekten 786 833, Debit. einschl. Guth. bei Staatsanstalten 1 139 227, vorausbez. Feuerversicher.-Prämie 27 473, Waren, Material. u. Säcke 108 982. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 1 565 213, Gewinn 156 330. Sa. M. 4 921 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 293 835, Betriebs- u. Handl.-Unk. 832 835, Feuer-, Betriebs- u. Arb.-Versich. 45 861, Kriegsunterstütz. 59 701, Gewinn 156 330. – Kredit: Vortrag 32 444, verschied. Überschüsse 1 356 119. Sa. M. 1 388 564. Dividenden 1913–1918: 5, 10, 8, 8, 8, ? %. Direktion: Wilh. Aug. Gercke, Konsul Ed. Jos. Fr. Otto Delius, Gust. Aug. Wald. Hemeling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Peine, Hildesheim; Stellv. Carl Aug. Ed Gott- fried Tewes, Rechtsanw. Dr. Carl Friedr. Bulling, Bremen. Gandbucn der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 133