― Getrefde-Münlen, Brot-Fabriken etc. 2115 Dividenden: 1913: 0 % (Baujahr); 1913/14–1917/18: 8, 10, 10, 8, ? %. Direktion: Carl Zimmermann, Carl Kosfeld. Prokurist: W. Kroll. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Joh. Friedrich, Stellv. Dir Hugo Meyer, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Dir. Dr. Gerhard Luther, Dresden; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Mühlen- bes. Wilh. Cohen, Duisburg; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Dresdner Bank. Mühlenwerke Gottschalk, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 27./11. 1912; eingetr. 28./12. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, Handel mit solchen Produkten, Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Jul. Gott- schalk in Crefeld-Linn u. Erprath betriebenen Kunstmühlen. Im J. 1916–1918 nur Be- schäftigung gegen Lohn durch die Reichsgetreidestelle etc. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 300 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 1 094 000 auf Crefeld. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Crefeld-Linn 1 074 000, do. Erprathermühlen 46 000, Masch. Crefeld-Linn 565 000, do. Erprathermühlen 54 000, Wasser- kraft do. 35 000, Transportmittel 1, Effekten 1 597 895, Debit. 1 856 425, Kassa 24 984, Waren 43 538. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Hypoth. Crefeld-Linn 1 094 000, Rücklage 180 000, Sonder- rücklage 360 000, Kredit. 1 139 803, Arb.-Unterst.-F. 6233, Gewinnvortrag aus 1917 105 542, Gewinn 311 265. Sa. M. 5 296 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. Jan./Dez. 1918, Gehälter, Löhne, Betriebs- stoffe, Zs., Ausbesserungen, Versich., Gewinnanteile u. Vergüt. 1 446 685, Abschreib. 179 000, Vortrag aus 1917 105 542, Reingewinn 1918 311 265. – Kredit: Vortrag 105 542, Betriebs- ergebnis u. Zinsüberschuss 1 936 950. Sa. M. 2 042 493. Dividenden 1912–1918: 0, 8, 8, 8, 8, ?, 8 %. Direktion: Albrecht Gottschalk, Jul. Gottschalk, Crefeld; Delegierter des A.-R.: Dir. Jakob Hagenauer, Dir. Moritz Wagner, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Arioni, Barmen; Komm.-Rat Fritz Artmann, Ludwigshafen; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Jul. Andreae, Eugen Werner, Eug. Hildebrand, Mannheim. Germania, Brotfabrik der Danziger Bäckermeister in Danzig. Gegründet: 30./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904. Gründer: 83 Bäckermeister in Danzig u. Umgegend- Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Backwaren, Handel mit Waren u. Geräten zum Bäckereibetrieb, Betrieb ähnlicher Gewerbe. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 105 000. Die G.-V. v. 29./4. 1914 beschloss Erhöhung um M. 45 000, begeben zu 115 %. Hypotheken: M. 192 933. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück, Schuitensteg 4 189 744, do. Schuitensteg 5 98 599, do. Friedenstr. 10 19 386, Masch. 14 066, Inventar 14 302, Waren 10 150, Fabrikat.-Kto 43 243, Hefe 8889, Kassa 4708, Effekten 65 000, Kaut. 10 250, Debit. 88 318. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kriegs-R.-F. 32 500, Extra-Res.-F. 13 000, Delkr.-Kto 5000, Rück- stell. 20 000, Lagerraum 4000, Hypoth. 192 933, Kredit. 92 443, unerhob. Div. 531, Div. 30 000, Tant. 10 624, Vortrag 631. Sa. M. 566 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücksverwalt. 3615, Abschreib. 3137, Grund- stücksverwalt. 8010, Etfekten 7862, Rückstell.-Kto 20 000, Reingewinn 41 256. – Kredit: 1419, Waren 4775, Grundstücksverwalt. 2134, Hefe 6306, Fabrikat.-Kto 69 247. Sa. M. 83 883. Dividenden 1904–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 8, 12, 13, 20, 6, 8, 20 %. Direktion: Gust. Karow, Stellv. Herm. Hennig, Johs. Brauer. Aufsichtsrat: Vors. vakat, Stellv. Alb. Bansemer, Oscar Gensch, Aug. Lingk, Aug. Ehmke, C. Böhlke, Heinr. Knoop, Franz Dross, Wilh. Sohn, Danzig; Johs. Mester, Langfuhr; Georg Wohlgemuth, Schidlitz. Rosiny-Mühlen-Actien-Gesellschaft in Duisburg mit Filialen in Witten, Dortmund u. Bochum. Gegründet: 1./5. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 10./7. 1897 mit der Firma Märkische Mühlen-A.-G. vorm. A. Rosiny & Cie. zu Duisburg vereinigt. Die letztgen. Ges. übertrug ihr gesamtes Vermögen (Aktiva u. Passiva) der Rosiny-Mühlen- A.-G. zu Duisburg. Der Geschäftsbetrieb der übertragenden Ges. geht seit 1./1. 1897 für 133*