Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2 steuer-Res. 4185 (Rückl. 465), unerhob. Div. 120, Kredit. 21 755, Div. 24 000, Tant. an Vorst. 1100, do. an A.-R. 550, Grat. 3400, Vortrag 14 011. Sa. M. 734 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 81 744, Geschirr 21 978, Kohlen 10 467, Zs. 1072, Abschreib. 23 957, Reingewinn 44 972. – Kredit: Vortrag 16 061, Bruttoüberschuss der Fabrikation 168 131. Sa. M. 184 193. Dividenden 1902–1918: 6, 9, 10, 9, 9, 9, 8½, 5, 0, 6, 6, 6, 8, 6, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Berger. Prokurist: Friedr. Schmelzer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Herm. Zickert, Stellv. Dr. med. W. Rensch, Kaufm. Albert Haubner, Zimmermeister Otto Fiedler, Eisleben. Fahrenkruger Brotfabrik Akt.-Ges. vorm. Th. Severin in Fahrenkrug (Holst.). Gegründet: 20./6. 1905; eingetr. 28./9. 1905 in Segeberg. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Betrieb einer Mühle u. Brotfabrik. Die Akt.-Ges. übernahm die Dampfbrotfabrik Fahrenkrug G. m. b. H. und die Fahrenkruger Brotfabrik von Th. Severin. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1919 sollte über den Verkauf des Unternehmens beschliessen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 47 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez, 1918: Aktiva: Grundstücke 15 368, Gebäude 112 920, Wäsche 13 Utensil. 1, Masch. u. Öfen 35 933, Körbe 1, Licht- u. Wasseranlage 1, Pferde u. Wagen 1, Erwerbskto 100 000, hinterlegte Betriebskap. 60 000, Debit. 62 014, Vorräte 42 425, Kassa u. Bankguth. 23 239. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 47 000, Delkr.-Kto 4708, Tilg.-F. 47 000, R.-F. 21 364, Kredit. 3657, Interims-Kto 5371, unerhob. Div. 420, Kriegsgewinnsteuer 960, Gewinn 21 425. Sa. M. 451 906. Dividenden: 1905: 4 % (5 Monate); 1906–1918: 5½, 5, 0, 0, 4, 4, 3, 3, 6, . Direktion: Theod. Severin. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Vogt, Christ. Wulff, Segeberg; Hans Isernhagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumünster u. Segeberg: Holstenbank; Segeberg: Vorschussverein. Flensburger Walzenmühle in Flensburg. Gegründet: 1889. Betrieb einer Getreidemüllerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1893 um M. 100 000, dann lt. G.-V v. 25./3. 1918 um M. 200 000, bei dem Bezug der neuen Aktien wurden den alten Aktionären je M. 500 aus dem Verfüg.-F. gutgeschrieben. Hypotheken: M. 60 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4800 jährl. Fixum), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 155 000, Mühleneinricht. 42 500, Dampfmasch. 1, Dampfkessel 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Wasserleit. 1, Kon- torinventar 1, Gerätschaften 1, Waren 92 994, Kohlen 2400, Kassa 2196, Wechsel 7768 Debit. 284 736, Feuerversich. 1889, Effekten 236 952. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth 60 000, R.-F. 60 000, Verfüg.-F. 80 000, Div. 60 000, Tant. 11 437, Vortrag 5007. Sa. M. 876 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 248 068, Abschreib. 27 500, Tant. 11 437, Div. 60 000, Verfüg.-F. 20 000, Vortrag 5007. – Kredit: Vortrag 10 074, Bruttobetriebsgewinn 361 938. Sa. M. 372 013. Dividenden 1901–1918: 8, 7½, 9, 8, 8, 8, 9, 8, 10, 10, 7, 9, 10, 15, 22, 18, 14, 10 %. Vorstand: Ludw. Iversen. Prokurist: H. C Franzen. Aufsichtsrat: Vors. Carl M. Bucka, H. C. A. Schmidt, Herm. Biehl, M. Jessen, Christ. Christiansen. Kunstmühle Kinck A.-G. in Godramstein bei Landau, Pfalz. Gegründet: 5./11. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. UÜbernahmepreis nach Abzug von M. 135 553 Passiven: M. 855 180. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Handelsmühle, Ankauf u. Verkauf von Getreide, sowie Herstellung und Verkauf von Mühlenprodukten. Die Mühle ist 1900 einem Umbau unterzogen und die vergrösserte Anlage nach dem neuesten System eingerichtet. Ein weiterer Umbau der maschin. Anlage fand 1909 mit M. 203 992 Kosten statt. 1916–1918 Lohnmüllerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Ende 1918 noch in Umlauf M. 76 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 33 A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur erf. der G.-V.