2118 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 2130, Wertp. 239 396, Sack-Kto 43 952, Kohlen 833, Mühlenbetrieb 813, Fuhrpark 1095, vorausb. Feuerversich. 4542, Grundstück 30 000, Gebäude 40 644, Masch. 53 557, Geräte u. Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 1, Avale 10 000, Debit. einschl. Bankguth. 512 427. —– Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 76 000, R.-F. 60 000, freiwill. Rückl. 40 000, Rückl. f. zweifelh. Buchforder. 1520, Amort.-F. 1490, Aktien-Einführ.-Kto 2000, Friedenswirtschafts-Rückl. 88 000, Avale 10 000, Kredit. 12 876, Div. 36 000, Tant. 9550, Vortrag 1959. Sa. M. 939 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 724, Reingewinn einschl. Vortrag 47 509. – Kredit: Vortrag 852, Betriebsüberschuss abzügl. der Betriebsspesen 63 381. Sa. M. 64 233. Dividenden 1899–1918: 6, 5, 6½, 10, 15, 11, 12, 12, 10, 0, 6, 0, 0, 4. 5, 8, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gust. Gellert. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Weyland, Landau; Oberamtsrichter Arth. Weber, Heidelberg; Rentner Leop. Cahn, Mannheim; Reg.-Rat Dr. jur. Paul Rocholl, Coblenz; Magistratsrat Hch. Cordier, Landau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen, Mannheim u. Landau: Pfälz. Bank. Wirtschaftsbund deutscher Brotfabrikanten Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 24./6. 1918; eingetr. 15./11. 1918 Gründer: 160 Brotfabrikanten u. Bäcker- meister Deutschlands. Zweck der Ges. ist, die wirtschaftliche Lage der deutschen Brotfabrikanten zu heben, insbesondere deren Einnahmen und Ausgaben in ein erträgliches Verhältnis zueinander zu bringen und alle die Brotherstellung und den Vertrieb des Brotes verteuernden Ein- flüsse zu beschränken. Zu diesen Zweck kann die Ges., sei es für ganz Deutschland, sei es für einzelne Bezirke, geeignete Einrichtungen und Betriebe ins Leben rufen. Die Ges. kann zu solchen Zwecken auch Tochtergesellschaften gründen Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000, übern, von den Gründern zu 102 %. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kontormöbel u. Utensil. 9268, Kasse, Bank. u. Post- scheckguth. 44 496, nicht eingez. A.-K. 700 000, rückst. Reichsstempel 5342, Darlehnsguth. 100 000, Kriegsanleihe 180 000, Verlust 14 685. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 9497, Darlehn 10 000, Reichsstempel auf Aktien 31 544, Kredit. 250, Zs. 2500. 8s M. 1 053 792 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Versich 5772, Abschreib. 286, do. auf Kriegsanleihe 16 000. – Kredit: Geschäftsgewinne 7373, Verlust 14 685. Sa. M. 22 058. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Albert Emil Möller, Meiendorf. Aufsichtsrat: Vors. Brotfabrikant Stadtrat Carl Friedrich Joachim, Leipzig; die Brot- fabrikanten: Wilh. Adolf Jul. Busch, Otto Friedrich Karl Kloss, Hamburg; Joh. Wilh. Adolf König, Altona; Friedr Ruwe, Eickel i. W.; Heinrich Funke-Kaiser, Oberhausen; Karl Adolf Wilh Porath, Charlottenburg; Georg August Heinrich Fiedeler, Hannover; Bäckermeister Eugen Markiewicz, Posen. Jätzdorfer-Mühle, Actien-Gesellschaft in Jätzdorf. Gegründet: 1892. Zweigniederlassung in Ohlau. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Die Mühle brannte am 29./8. 1899 nieder u. wurde wieder aufgebaut. Betriebseröffnung 18./4. 1900. 1916/17 eines Getreide-Silospeichers mit rd. M. 200 000 Kostenaufwand. 1916 u. 1917 Mahlen in Lohn f. d. Reichsgetreidestelle. Kapital: M. 860 000 in 860 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./4. 1899 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per Ende Dez. 1899 (M. 43 642) u. zwecks grösserer Abschreib. die Herabsetzung um M. 180 000 durch Zus. legung von St.-Aktien 2: 1 und Ausgabe M. 120 000 in Prior.-Aktien zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1916 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 112.50 %. Gleichzeitig wurde beschlossen, die Vorrechte der Prior.-Akt. gegen Entschäd. von M 155 pro Tausend aufzu- heben. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1918 beschloss Erhöh. um M. 260 000 (also auf M. 860 000) in 260 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 115 %. Anleihe: M. 180 000 in 5 % Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 126 000, Mühlwerk 157 256, Silobau 170 000, Effekten 16 050, eig. Oblig. 75 835, Ohlauer Kleinbahn A.-G. 50 000, Kaut. 1934, Dresdn. Bank 165 600, Debit. 169 513, Kassa 13 706, Mehl 7569, Getreide 64 236. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 180 000, do. Zs.-Kto 1025, R.-F. 48 940 (Rückl. 3864), Delkr.-Kto 5000, Steuern 50 0 700, Kredit. 58 921, Kreisverband Ohlau 40 000, Div. 2680, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 7125, do. an A.-R. 4011. Sa. M. 1 057 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heizung 47 865, Beleucht.- u. Schmieröl 11 142, Fuhrw. Unk. 13 392, Feuervers. 36 169, Zs. 11 499, Unk. 22 684, Porto u. Spesen 7963, Löhnung u. Ge- hälter 56 094, Abgaben 10 433, Inval.- u. Altersversich. 2273, Reparat. 20 643, Abschreib. 23 904, Reingewinn 75 000. – Kredit: Mehl 279 567, Getreide 51 228, Lohnmahlkto 7938, Ohlauer Kleinbahnertrag 332. Sa. M. 339 067.