Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2119 Dividenden: 1906–1915: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 2, 5, 5 %. Prior.-Aktien: 5, 15, 15, 0, 0, 19, 5, 7, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1916–1918: 10, 10, 10 %. Direktion: Ad. Quabbe. Aufsichtsrat: Vors. Fideikommissbesitzer Graf Yorck von Wartenburg, Kl. Oels; Rittergutsbes. von Eicke und Polwitz auf Marschwitz; Rittergutsbes. Bruno Fuchs, Laskowitz; Komm.-Rat Paul Roth, Breslau; Hauptm. Albrecht Hinke, Gusten; Bürgermeister Herm. Hahm, Ohlau; Erbscholtiseibes. Berthold Kresse, Niefnig. Königsberger Walzmühle, Act.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 16./5. 1889; eingetr. 24./9. 1889. Zweck: Betrieb von Mahl- u. Schälmühlen sowie der Handel mit Mühlenerzeugnissen, Getreide, Hülsenfrüchten u. Saaten. Grösse des Mühlengrundstückes etwa 67 316 qm. 1909/10 Bau einer Erbsen-Schälmühle mit ca. M. 510 000 Kostenaufwand. 1911/12 Bau einer neuen Kraftanlage nebst Kessel u. Masch., durch welche eine wesentl. Ersparnis an Brennmaterial u. sonst. Kosten erzielt werden, auch 1912 Erneuerung der Mahlmasch., besonders Umbau der Roggenmühle. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti 1911–1912 ca. M. 115 000, 730 043; dann 1913–1916 ca. M. 27 000, 9431, 48 133, 89 410. 1912 nach M. 82 580 Abschreib. M. 82 738 Bilanzverlust, gedeckt aus Extra-R.-F. Auch das J. 1913 war für die Roggenmüllerei wenig günstig; es konnten nur M. 40 569 Reingewinn erzielt werden. 1916 u. 1917 nur Lohnmüllerei. 1916/17 Errichtung einer Pressfutterfabrik; Kostenaufwand M. 929 216; Betriebsaufnahme im zweiten Halbj. 1917. 1917 Bau einer Hafermühle mit M. 259 000 Kosten, u. eines Haferspeichers mit M. 119 000 Kostenaufwand. Zugänge 1918 M. 117 000. Kapital: 2 200 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1390 um M. 120 000 u. It. G.-V. v. 17./2. 1896 um M. 264 000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 31./3. 1916 beschloss M. 816 000 neue Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917 auszugeben. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht 2: 1 zu 121 % angeboten. Eingez. 46 % bis 9./9. 1916, 75 % am 6./2. 1917. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1893 durch jährl. Ausl. von M. 4000 nebst ersp. Zs. im April auf 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse. Ende 1918 noch in Umlauf M. 195 000. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1912–1916: 100, 95, –*, –, 90* %. Anleihe von 1910: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1913 bis 1939 durch Auslos. im April auf 1./7. Ab 1920 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Aufgenommen lt. G.-V. v. 10./9. 1909 z. Bau einer Schälmühle. Diese Anl. ist hypoth. sichergestellt, doch geht obige Anleihe vor. Ende 1918 noch in Umlauf M. 433 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Königsberg: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Kurs Ende 1910–1918: 102, 101, 100, 95, –*, –, 95, –, 90* %. In Königsberg im Juni 1910 eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 750), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 26 367, Gebäude 1 085 000, Masch. 532 000, Sprinkler-Anlage 23 980, Pressfutterfabrik 1 774 070, Pferde u. Wagen 6000, Gleis- anlage 1, Kanalisation 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1. Ladevorricht. 1, Kleieschuppen 1, Mühlen- utensil. 1, Kontor- do. 1, Kassa 48 616, Wertp. 499 573, Hypoth. 60 000, Warenvorräte 9407, Kohlen do. 14 497, Säcke do. 106 285, Schmiermaterial 5097, vorausbez. Feuerversich. 70 000, Debit. 1 636 164. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Oblig. 195 000, do. 433 000, do. ausgel. 3625, do. Zs.-Kto 8235, R.-F. 245 000, Sonder-R.-F. 155 000, unerhob. Div. 400, Talonsteuer-Res. 37 401, Kriegssteuerrückl. 38 176, Kredit. 957 001, Unfallversich. 20 000, Beamten-Unterst.-F. 25 000, Amort.-F 1 073 607, Div. 240 000, Vortrag 65 620. Sa. M. 5 897 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Partial-Oblig. 1025, Obligat.-Zs. 28 833, Wertp. 35 002, Unk. einschl. Kriegssteuer-Rückl. u Gewinnanteile 909 345, Abschreib. 190 540, Rein- gewinn 305 620. – Kredit: Vortrag 128 856, Betriebsüberschuss 1 306 535, Zs. 33 099, Miete 1875. Sa. M. 1 470 367. Kurs der Aktien Ende 1901–1918: 112.40, 111, 103.25, 94.75, 88.50, 102.50, 95.90, 97.75, 127, 130.10, 129, 97, 82, 83*, –, 141, 143, 142* %. Eingeführt in Berlin 4./4. 1894 zu 110 %. Dividenden 1901–1918: 3, 3, 3, 0, 0, 6, 6, 6, 8, 8, 6, 0, 0, 12, 20, 10, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: S. Dombrowsky, Stellv. R. Deutsch. Prokurist: Rich. Gruhnwald. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Hans Litten, Bank-Dir. Ludw. Kauffmann, Königsberg i Pr.; Adolf Lewin, Berlin; Konsul Rud. Lengnick, Dir. Max Schröder, Königsberg i. Pr.; Jul. Hirschfeld, Dr. Heymann i. F. M. Neufeld & Co., Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Ludwigshafener Walzmühle in Ludwigshafen. Zweigniederlassung in Neustadt a. Hdt. unter der Bezeichnung Burgmühle Neustadt a. Hdt. Gegründet: 30./10. bezw. 11./12. 1894; eingetr. 15./12. 1894. Das erste Geschäftsjahr endete 31./12. 1895. Die Ges. übernahm als Einlage der Firma Kaufmann, Straus & Co. in Ludwigshafen a. Rh. deren Kunstmühle nebst Masch. etc. für M. 350 000.