Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2121 übernommen mit der Verpflichtung, davon M. 250 000 den alten Aktionären im Verhältnis von 1:2 zu 120 % anzubieten (geschehen v. 1.–15./9. 1916). Die übrigen M. 250 000 Aktien behielt das Konsort. zur freien Verwendung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-YVerteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Gebäulichkeiten 687 156, Masch. 873 696, Beleucht.- Anlage 6804, Einricht. u. Gerätschaft. 5148, Feuerlöschanlage 20 508, Ersatzteile, Schmier- mittel u. Kohlen 167 889, Kassa einschl. Guth. bei der Reichsbank, Bayr. Notenbank u. Post- scheckamt 12 935, Wertp. u. Beteilig. 1 142 853, Debit. 1 381 439, Waren u. Säcke 431 246, vorausbez. Versich. 49 873. – Passiva: A.-K. 1 000 000, allgemeine Rückl. 110 000, bes. Rückl. 140 000, unerhob. Div. 240, Kredit. 3 254 428, Div. 100 000, Tant. 73 782, Grat. 40 000, Vortrag 61 101. Sa. M. 4 779 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 492 520, Betriebs-Unk. 673 702, Abschreib. 115 715, Gewinn einschl. Vortrag 274 883. – Kredit: Vortrag 7017, Fabrikations- überschuss 1 549 804. Sa. M. 1 556 821. Dividenden: 1902–1913: 0, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 8, 0, 8, 8, 6; 1914/15–1918/19: 12, 12, %. Direktion: Emil Bruss, Ludwig Hecht, Fr. Bueschler; Stellv. Ludw. Schatt. Prokuristen: C. Vock, Hellmuth Klein. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Mannheim: Stellv. Komm.-Rat Jos. Schayer, Ludwigshafen; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Dir. Ph. Trittler, München; Komm.-Rat Dr. jur. Karl Jahr, Bank-Dir. Ludwig Tescher, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Pfälz. Bank. Meinerser Okermühle, Act.-Ges. in Meinersen. Gegründet: 1873. Die in Meinersen belegene, früher Mollenhauersche sogenannte Oker- mühle, wurde bei der Gründung erworben. Zweck: Betrieb von Mühlenwerken, auch der Handel mit Getreide etc. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000 in 220 Aktien à M. 1500; 886 durch 4 „ der Aktien von M. 1500 auf M. 1000 reduziert. Anleihe: M. 180 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Ende 1918 noch in Umlauf: M. 68 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Motoren 52 000, Schleuse u. Stauwerk 16 000, Grundstücke u. Gebäude 49 000, Masch. 13 000, Speicher 600, Beleucht. 200, Pferde u. Wagen 715, Säcke 300, Utensil. 1, Elkekten 53 755, Kassa 1884, Bankguth. 149 851, Debit. 28 947. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig. 68 500, R.-F. 15 516, Delkr.-Kto 13 355, Kaut. 10 000, Kriegsgewinnsteuer 5000, Talonsteuer 625, Oblig.- Zs. 1445, Div. 760, Kredit. 22 252, Div. 8800. Sa. M. 366 254. Dividenden 1901–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, „ „ J.V―,4 Direktion: Carl Meyer. Aufsichtsrat: K. Dancker, Herm. Meyer, H. Ph. Wolfes, Bank-Dir. Ernst Magnus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Bäcker-Kunstmühle der Bäckerinnung München in München. Gegründet: 28./7. 1894. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle. Hypotheken: A. M. 238 818, B. M. 31 265. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1912, Stücke à M. 500. Der Magistrat von München genehmigte die Aufnahme dieser Anleihe unter der Bedingung, dass der Betrag von M. 768 000 alter Anleihe zurückbezahlt wird u. dass der Tilg.-Plan der neuen Anleihe, der 1920 einsetzt, genau eingehalten u. dem zuständigen magistratischen Referat eine genaue Abrechnung ermöglicht u. eine Kontrolle über den Betrieb eingeräumt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Quartal. Stimmrecht: Wird nur von den Mitgl. der Bäcker-Innung ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Garantierte4½ % Verzinsung der Schuldverschreib., vom Reingewinn 30 % zum R.-F., von den verbleib. 70 % 5 % Tant. an Direktor, 10 % Tant. an A.-R., 20 % Div. bis zum Höchstbetrage von 10 % an die Schuldverschreib.-Inhaber, 15 % an Bäcker- innung, 20 % an die Abnehmer der Mühle. Bflanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Areal u. Wasserkraft 207 000, Gebäude 156 000, Masch. 1, Gerätschaften 1, Fuhrwesen 1, Säcke 1, Automobil 1, Kassa 25 890, Getreide 446 931, Mehl 60 320, Rollgerste 132 513, Debit. 1 677 916, Wechsel 200, Effekten 150 618, Anwesen 8861. – Passiva: Schuldverschreib. 800 000, Annuitäten 235 420, Kredit. 1 070 373, Schuld- verschreib.-Zs. 36 000, Div. 3157, R.-F. 479 616, Masch.-Ern. 50 000, Gewinnsteuer- Res. 60 878, Gewinn 130 812. Sa. M. 2 866 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiekosten 197 094, Fuhrunk. 65 317, Zs. 5610, Abschreib. 37 999, Schuldverschreib.-Zs. 36 000, Gewinn 130 812. Sa. M. 472 833. edit: Bruttogewinn M. 472 833.