2122 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. Dividenden 1902–1918: 4½, 4½, 4, 6.2, 6.7, 7.2, 6.2, 610, 6, 0 , 7, % „7 . Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Direktor Karl Sechter. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Schöfer, Xaver Söllner, Mich. Leitner, Martin Dantscher, M. Hofmann. Zahlstellen: München: Bayer. Notenbank, Deutsche Bank, Bayer. Staatsbank. Baltische Mühlen-Gesellschaft in Neumühlen bei Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 28./5. 1881; eingetr. 3./6. 1881. Besteht seit 1866. Bei der Ges. waren schon 1913 Sanierungsmassnahmen geplant, die jedoch ohne Erfolg blieben. Die Ges. beabsichtigte M. 1 200 000 5 % Oblig. auszugeben u. davon sollten M. 900 000 den Aktionären zum Bezuge zu pari angeboten werden. Diese Transaktion hat sich nicht durchführen lassen. Die a. 0. G.-V. v. 30./1. 1914 beschloss dann die Liquid. der Ges. auf folgender Basis: Die G.-V. stimmte dem Verkauf der neuen Mühle an P. Kruse in Kappeln für M. 350 000 zu unter der Bedingung, dass der Käufer der neuen Mühle sich verpflichtete, den Aktionären, die sich bis zum 15./2. 1915 melden, am 1./4. 1915 vom Nominalwert der Aktien 10 % zu vergüten, was auch geschehen ist, u. zwar durch die Marklerbank in Hamburg u. die Firma Wilh. Ahlmann in Kiel ausgezahlt. Von dem aus der Liquid. erzielten Erlös für die Aktien, der 10 % über. steigt, erhalten die Aktionäre 75 %, der Käufer der Mühle 25 %. Die Aktien kamen bei der Maklerbank in Hamburg u. bei der Firma Wilhelm Ahlmann in Kiel zur Abstempelung. Nach der Liquidationsbilanz p. 18./2. 1914 erhöhte sich die Unterbilanz infolge M. 1 219 517 Ab. schreib. auf M. 1 387 172, p. 31./12. 1915 a. M. 1 438 356, 1916 a. M. 1 471872, 1917 a. M. 1 480883. Kapital: M. 1 500 000 in 1426 Aktien (Nr. 1–1426) zu M. 1000, abgest. bis auf 300 Stück u. 148 doppelt abgest. Aktien (Nr. 1a–148a) à M. 500, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. A.-K. M. 3 500 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Neumühlen, Kiel oder Hamburg. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Debit. 17 227, Verlust 1 482 792. Sa. M. 1 500 000. = Passiva: A.-K. M. 1 500 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Verlustvortrag 1 480 883, Abschreib. a. Debit. 1500, Unk. 790. – Kredit: Zs. 400, Verlust M. 1 482 772. Sa. M. 1 483 173. Kurs: Ende 1909–1914: 60, 68, 51, 47, 13, –* %. Notiz in Hamburg eingestellt. Dividenden: Gleichberecht. Aktien 1903/04– 1912/13: 0, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0 %; Ge- nussscheine 1903/04–1912/13: M. 30, 30, –, –, –, 30, 30, 30, 0, 0 per Stück. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Ahlmann, Stellv. Wilh. Nehlsen, August Sartori, Wilh. Nehlsen, Peter Kruse, Adolf genannt Arthur Fiedländer, Ernst Friedmann, Johs. Joost, Herm. Hennings, Ernst Nehlsen. Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordd. Bank, Magnus & Friedmann: Kiel: Wilh. Ahlmann; Altona: Norddeutsche Bank. Actiengesellschaft für Mühlenbetrieb in Neustadt a. d. H. Gegründet: 2./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle; Herstell. von Mehl, Hart- weizengries u. verw. Produkten. 1916–1918 vorwiegend Lohnmüllerei. Die Mühle ist 1 918 ausgebrannt. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 500 000) lt. G.-V. v. 1./4. 1892. Die G.-V. v. 14./5. 1902 beschloss Herabs. des A.-K. um M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher, bis 1899, 1. Aug. bis 31. Juli). Das Geschäftsj. 1900 umfasste die Zeit vom 1. Aug. 1899 bis 31. Dez. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., der Vorst. erhält seine vertragsm. Tant.. der A-R. 5 % Tant. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 96 049, Masch. 1, Turbinen 1, elektr. Beleucht. 1, Fuhrpark 1, Mobil. u. Utensil. 1, Dienstsäcke 1, Kassa 6677, Effekten 629 375, Debit. 908 809, Waren, Vorräte 134 907. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 70 000, Rückstell. f. den Wiederaufbau 246 000, Talonsteuer-Res. 4000, Kredit. 1 189 323, Gewinn 66 501. Sa. M. 1 775 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 493 018, Abschreib. 1960, Gewinn einschl. Vortrag 66 501. – Kredit: Vortrag 38 651, Waren-Bruttogewinn 522 828. Sa. M. 561 480. Dividenden 1902–1918: 4, 6, 6, 8, 8, 10, 0, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, ?, ? %. Direktion: Hugo Krämer, Fritz Magercurth. Prokuristen: Jacob Bub, Alb. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Mannheim; Stellv. Dir. I. Levy, Strassburg; Rentner S. Herrmann, Karlsruhe; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld sen., Dir. Franz Bueschler, Mannheim. Zahlstellen: Neustadt a. d. H.: Ges.-Kasse, G. F. Grohé-Henrich; Mannheim: Rheinische Creditbank.