2126 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Lage am Rhein liegt sie gleichfalls günstig zum Bezuge fremden Getreides. Die Wasserkraft wird in 2 der Ges. gehör. Anlagen in Illkirch u. Wiebolsheim erzeugt u. elektr. nach der Mühle übertragen. Ausserdem verfügt die Mühle über eine grosse, im Jahre 1906 errichtete Dampfanlage. Im J. 1908 wurde eine grosse zweite Siloanlage mit einem zweiten Ausladeelevator gebaut. Die Mühle ist durchaus modern eingerichtet u. beschäftigt ca. 300 Arb. u. Angestellte. 1912 Verbreiter. des gegenwärtigen Mühlengebäudes um 12½ m u. damit zus. hängend den Umbau der Mühlen- u. Erweiter. der Kraftanlagen. Auch die Magazinanlagen wurden vergrössert. Diese Neuanlagen u. sonstigen An- schaffungen erforderten 1912 rund M. 730 000. Weitere Zugänge 1914 rund M. 1 000 000. Die Grundfläche des Etablissements am Rheinhafen beträgt 3 ha 8 a 60 qm, die übrigen Terrains in IIlkirch u. anderweitig rund 3 ha. Ende 1908 erwarb die Ges. die der Firma F. J. Knierim, Osthofen, gehörende Kunstmühle, die für eine Tagesleistung von 1200 Sack Weizen fertig ausgebaut ist, und die über eine gute Kundschaft verfügt, zu verhältnismässig billigem Preis. Dieses Unternehmen wird seit dem 1./1. 1909 in Form einer Ges. m. b. H. mit einem Ges.-Kap. von M. 450 000 weiter betrieben. Als Geschäftsführer fungieren die beiden Direktoren der IIlkircher Ges., sowie Fr. Rauch in Osthofen. Seit 1910 bestehen Interessengemeinschaften mit den Pfälz. Mühlenwerken in Mannheim u. den Elsässer Mühlenwerken in Strassburg, sowie seit Oktober 1913 mit der Mühle Matthäi & Weil in Worms. 1913 auch Beteilig. an Dortmunder Mühlenwerke A.-G. Ausserdem stehen die Illkircher Mühlenwerke in einem Freundschaftsverhältnis zu der Victoria-Mühle A.-G. in Berlin u. zu der Société anon. Moulins Riquier in Brüssel. Die Ges. arbeitet seit März 1915 in Lohnmüllerei für Rechnung der Kriegs-Getreide-Ges. bezw. Reichsgetreidestelle, der Kommunalverbände und Proviantämter. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1903 zwecks Stärkung der Betriebsmittel um M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 8.–21./1. 1903 zu pari zuzügl. M. 25 für Stempel und Kosten. Die G.-V. v. 26./5. 1904 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel und behufs Reduktion der Bankverpflichtungen weitere Erhöhung des A.-K. um M. 800 000 in 800, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./6. 1904 zu pari zuzügl. 2½ % für Kosten u. Stempel, u. die v. 28./9. 1905 um noch M. 800 000 in 800 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 4: 1 bis 15./10. 1905 zu pari zuzügl. M. 25 Kostenbeitrag, voll eingezahlt seit 15./3. 1906. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1910 um M. 2 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 15./3.–1./4. 1910 zu 100 % plus 6 % für Emiss.-Kosten. Genussscheine: 15 Stück. Es sind 15 Genussscheine mit Div.-Scheinen bei Errichtung der Ges. ausgegeben worden. Dieselben befanden sich im Besitz des gegenwärtigen Vorstands. Sie berechtigen auf die Dauer der ersten 20 Geschäftsjahre zu einem Anteil am Reingewinn. Diese Genussscheine wurden lt. G.-V.-B. vom 19./8. 1915 abgelöst. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. lt. G.-V. v. 28./3. 1912 u. minist. Ge- nehm. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000 u. 500, auf den Inhaber, wovon M. 2 900 000 zum Umtausch gegen die obige Anleihe von 1905 bestimmt sind. Tilg. ab 1918 innerhalb 20 Jahren. Ab 1./10. 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Aufgenommen zur Verstärk. der Betriebsmittel u. zur Tilg. der Anleihe von 1905 (M. 2 900 000) u. einer Wechselanleihe von M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 1500 u. der Vors. M. 3000 feste jährliche Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gelände 652 388, Wasserkraftanlage 764 364, Immobil. 2 852 542, Mühleneinricht. 1 379 470, Dampf- u. elektr. Kraftanlage 337 218, Mobil. u. Material. 1, Gleisanlage 1, Fuhr- u. Automobilpark 1, Waren 681 233, Kohlen u. div. Vorräte 105 773, Kassa 61 890, Beteilig. 2 572 981, Effekten u. Wechsel 3 228 336, vorbez. Versich. 59 172, Bank- guth. u. sonst. verzinsl. Anlagen 3 534 433, Debit. 1 549 481. – Passiva: A.-K. 6 000 000. Oblig. 6 000 000, do. Zs.-Kto 148 126, R.-F. 600 000, Extra-R.-F. 300 000, Unterst.-F. 140 000 (Rückl. 20 000), unerhob. Zs. u. Div. 41 320, Depos. 2 842 808, Bankverpflicht. 391 679, Kredit. 985 417, Div. 480 000, Tant. an A.-R. 26 496, Kriegsfürs. 100 000, Grat. 23 440. Sa. M. 17 779 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 280 054, Oblig.-Zs. 270 000, Abschreib. 390 830, Reingew. 649 937. Sa. M. 3 590 822. – Kredit: Warenkto inkl. div. Beteil. M. 3 590 822. Kurs Ende 1899–1918: 110, –, 110, 120, 110, 115, 123, 130, 130, 125, 125, 120.60. 127, 121.80, 122, 118*, –, 125, –, 150* %. Notiert in Strassburg i. E. – Am 30./5. 1910 wurden die Aktien zum ersten Kurs von 127 % in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 2060 111 12 118, 125, 199 % Dividenden 1899–1917: Aktien: 5, 6, 7, 4, 0 (Baujahr), 7, 8, 8, 8, 7, 9, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 8, 8 %; Coup.-Verj. 5 J. (K.). Direktion: Achilles Baumann, Heinrich Levy. Prokuristen: Lucian Baumann, Fritz Ungerer, Fr. Altmann, R. Castor, Fr. Gogel, A. Heintz, G. Wormser, Arthur Fehmel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Schott, Komm.-Rat C. Schauffler, Bank-Dir. Eug. Meyer, Bank-Dir. Alfr. Stephan, Strassburg; Karl Levy, Düttlenheim; Rechtsanwalt Dr. I. Rosen- feld sen., Mannheim; Dir. Ed. Brauer, IIlkirch-Grafenstaden; Gutsbesitzer Diebolt-Weber, Oberhausbergen.