Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 2129 Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./3. 1901 um M. 26 000 000 (auf M. 30 000 000). Von dieser Neu-Emission von M. 26 000 000 sind oben genannten 9 Reismühlen für zus. M. 20 833 309 Aktien gewährt worden. Für die restl. M. 5 236000 wurde der Nennbetrag in Bar bezahlt. Ausser der Einbringung der oben erwähnten Werte und der Barzahlung von M. 5 236 000 haben die Zeichner der M. 26 000 000 neuen Aktien insgesamt M. 885 855 eingezahlt, welcher Betrag zur Deckung der Em.-Kosten der neuen Aktien und der ersten Organisationskosten der Ges. verwandt wurde. — Die Hoffnungen, welche sich an die Gründung der Ges. geknüpft haben, sind nur zum Teil in Erfüllung gegangen, da die Ges. unter einer grossen Konkurrenz leidet. Zur Vornahme von- Abschreib. u. Reservestellungen beschloss deshalb die G.-V. v. 20./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. auf M. 20 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 (Frist bis 12./12. 1906), wobei auf je 3 Aktien an die Aktionäre eine Rückzahlung von M. 416 geleistet wurde. 33 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Die Transaktion ergab einen Buchgewinn von M. 10 000 000, wozu ein Gewinn von M. 1 465 373 aus einer veräusserten Beteil. trat, zus. also M. 11 465 373, hiervon wurden verwendet: M. 4 160 000 zur Rückzahl. an Aktionäre, M. 4 514 672 zu Abschreib. auf Beteil., M. 364 490 zur Abschreib. auf Gebäude u. Mobil., M. 1 626 211 zur Erfüllung des gesetzl. R.-F., M. 800 000 zur Überweisung an Spez.-R.-F. Zur Beseitigung der ult. 1909 vorhandenen Unterbilanz von M. 1 985 274, zur Vornahme a. o. Abschreib. u. Rücklagen beschloss die G.-V. v. 27./6. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 20 000 000 auf M. 15 000 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3. (Frist 31./10. 1910.) Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1910. Tilg. ab 1916 zu pari in jährl. Raten von M. 200 000. Noch in Umlauf Ende 1916: M. 5 800 000. Eine hypoth. Belastung der Grund- stücke zugunsten dieser Anleihe hat nicht stattgefunden, doch sind für sie Hypoth. zu bestellen, falls die Ges. zur Aufnahme einer weiteren Anleihe schreiten sollte. An keiner Börse notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber eine feste Y ergüt. von zus. M. 30 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte der Ges. u. ihrer Untergesellschaften, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Inländische Beteilig.: Grundstücke, Gebäude u. Masch. der inländ. Beteilig. u. Betriebs-Kap.: Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen 3 500 000, Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik m. b. H., Bremen 2 800 000, Bremer Reismühlen m. b. Bremen 539 357, Osterholzer Reiswerke m. b. H. „Osterholz (einschl. Stärkefabrik) 1 500 000, Hamburger Reiswerke m. b. H., Hamburg 930 000, Norddeutsche Reismühle m. b. H., Hamburg 900 000, Hammerbrooker Reiswerke m. b. H., Hamburg 800 000, Flensburger Reismühle m. b. H., Flensburg 700 000, „Union“ Öl. u. Futtermittelfabrik m. b. H., Hann.-Münden 100 000,; ausländ. Beteilig.: Riseria Romana, Societate Anonima, The Burma Rice & Trading Company, Ltd., A. Markwald & Co., Ltd. m. b. H., 3 691 929; Warenlager 814 401, Kontor-Mobil. 1, Debit. 1 033 114, Deutsche Reichsanleihe u. Schatzanweisungen 6 462 375, Kassa u. Bankguth. 7 419 818. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Anleihe 5 800 000, R.-F. 253 728 (Rückl. 31 954), Rückstell. auf ausländ. Beteilig. 1 336 993, Assekuranz-R.-F. 503 108, Delkr.-Kto 327 128, Talonsteuer-Res. 90000, Kredit. Guth. der Untergesellsch. 1 942 589, sonst. Kredit. 5 416 204, Rückstell. für Kriegs- unterstütz. 50 000, Kto für nicht zum Umtausch eingereichte Aktien 602, unerhob. Div. 4760, Arb.-Pens.-F. 25 000, Div. 600 000, Vortrag 110 882. Sa. M. 31 460 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuschuss zur Sterbekasse u. Arb.-Pens.-F. 4157, Talon- steuer-Res. 15 000, Reingewinn 742 837. – Kredit: Vortrag 103 748, Geschäftserträgnis nach Abgang der Unk. u. Zs. 1 264 710. abz. 606 464 der inländ. Beteilig. zur Abschreib. auf Grund- stücke, Gebäude u. Masch. überwiesen, bleibt 658 246. Sa. M. 761 994. Kurs Ende 1907–1918: 95 %, 74, 74, , 68.50, 60, 58, 56.50*, –, 72, –, 68* %. Die Zulass. der M. 20 000 000 abgest. Aktien zur Notiz an der Bremer Börse erfolgte im Juni 1907; die M. 15 000 000 doppelt abgest. Aktien wurden im Mai 1911 zugelassen; erster Kurs am 20./5. 1911: 80 % bez. Dividenden 1901–1916: 4, 4½, 6, 4, 0, 8, 6, 0, 0, 4, 4½, 0, 3, 10, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Carl Rosenkranz, Casimir Schwarting, Max Haller. Prokuristen: Joh. Wilh. Grabau, Joh. Wilh. Nielsen, Helmrich Kahrweg, Bremen; H. F. J. Stübe, H. F. Ch. Göbber, Hamburg. Aufsichtsrat: (56–20) Vors. Dr. jur. Franz A. Boner, Bremen; Stellv. Ad. Classen, Hamburg u. Detmar Finke; Rob. Rickmers, Joh. Runken, Bremen; Komm.-Rat Ernst Kallsen, Flens- burg; Anton Deppe, Johs. Gottfried Zipperling, Paul Rickmers, Hamburg. Zahlstellen: Bremen u. Berlin: Disconto-Ges.; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank; Hamburg u. Bremen: Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Flensburg: Flens- burger Reismühle m. b. H.; Wien u. Triest: Anglo-Oesterr. Bank. Hamburger Reismühle Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 22./5. u. 27./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918. Gründer: Konsul Theod. Friedr. Herm. Donner, Hamburg; Deecke & Boldemann, Gerhard Blümer, Lübeck; Matthias Nielsen, Alpenrade; Jul. Henning Christian Stütz, Flensburg; Komm.-Rat Joh. Georg Heinr. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 134