2130 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Christ. Callies, Grevesmühlen; Friedr. Otto Grandefeld, Friedr. Heinr. Otto Eggena, Hamburg; Jakob Jul. Reiber, Franz Carl Ludwig Toll, Lübeck; Dr. Friedr. Franz Schrader, Wandsbek; Paul Fischer, Wilh. Theod. Raydt, Joh. Wilh. Ludw. Krüder, Hamburg. Zweck: Bearbeitung von Reis sowie anderen Rohprodukten und damit in Zusammen- hang stehende Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. übernahm käuflich die Mühle der in Zwangsliquidation befindlichen Allg. Reisgesellschaft Ltd., Filiale Hamburg, mit Wirkung ab 1./4. 1918. Da 1918 keine Reisbearbeitung stattfinden konnte, fanden die Fabrikanlagen u. die Lagerräume anderweitige Verwendung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Ein- gezahlt 75 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Rückst. A.-K. 375 000, Kassa 2905, Hinterleg. 57 413, Debit. 155 304, Waren 276 625, Mühlengebäude 494 100, do. Masch. 292 000, Dampfkessel 8000, Stadtkontoreinricht. 10 100, Mühlen do. 900, Material, Kohlen u. Säcke 43 717, Kontor- utensil. 657, Werkzeuge u. Utensil. 18 422. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Rückstell. 11 180, Kredit. 213 880, Gewinn 10 084. Sa. M. 1 735 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 10 084. – Kredit: Zs. 4898, Betriebs-Kto 5186. Sa. M. 10 084. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Friedrich Heinrich Otto Eggena, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Th. Friedr. Herm. Donner, Friedr. Otto Grandefeld, Hamburg; Gerhard Blümer, Ernst Franz Gustav Wilh. Deecke, Lübeck; Jul. Henning Christian Stütz, Flensburg. Gebr. Nielsen, Reismühlen u. Stärkefabrik m. b. H. in Bremen. Gegründet: 1837 als offene Handels-Ges., seit 1894 A.-G.; am 29./3. 1901 in eine G. m. b. H. umgewandelt, an welche die gesamten Aktiva und Passiva der A.-G. übergegangen sind. Zweck: Betrieb von Reismühlen u. Produktion von Reis, Reismehl, Reisflocken u. Reisstärke. Die Ges. gehört der Vereinigung aller deutschen Reismühlen an, welche am 3./1. 1901 unter der Firma „Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen“ errichtet wurde; A.-K. urspr. M. 30 000 000, reduziert 1906 auf M. 20 000 000 u. 1910 auf M. 15 000 000. Stammkapital: M. 2 800 000. Früher A.-K. M. 2 800 000 u. zwar M. 1 800 000 in Vorz.- Aktien u. M. 1 000 000 in St.-Aktien. Sämtl. Stammanteile sind im Besitz der Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen, indem v. 12.–21./2. 1901 je 5 Gebr. Nielsen-Aktien à M. 1000 (ohne Unterschied zwischen St.-Aktien u. Vorz.-Aktien) ohne den Div.-Schein pro 1900 gegen je 6 Aktien der Reis- u. Handels-A.-G. umgetauscht wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 100 000 in 4 % Oblig. von 1894, Stücke à M. 5000 u. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Sept. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Kurs Ende 1895–1918: 102.25, 102.25, 102, 102, 100, 99, 100, 100.50, 101, 101, 100.50, 100, 96, 98, 99, 99, 98.50, 93, 93, 94*, –, 90, –, 92* %. Notiert in Bremen. Bilanzen für 1903 u. ff.: Wurden nicht mehr veröffentlicht. Geschäftsführer: Walther Nielsen, B. Torbohm. ― Verschiedene Nahrungs- und Genussmittel- Industrien. ―― Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Adria, Konserven- und Dörrgemüsefabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf. Gegründet: 6./6. bezw. 4./7. 1917 u. 19./2. 1918 mit Wirkung ab 7/% 17, fge tragen 26./2. 1918. Gründer siehe dieses Handbuch 1918/19. Nach näherer Mass- gabe des Gesellschaftsvertrages (§ 21) brachte von den Gründern Julius Feher in Berlin auf das A.-K. in die Ges. ein zwei ihm gehörige Gründstücke in Reinickendorf nebst allen auf diesen Grundstücken errichteten Gebäuden und mit den in diese Gebäude u. in diese Grundstücke eingebauten Masch., Gebäude, Masch. u. Grundstücke. Er verpflichtet sich,