2132 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Bilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 684, Beteilig. Oeynhausen 200 000, Grund- besitz 25 787, Bankguth. 132 500, Vorschüsse a. Masch. 21 000, Aussenstände 25 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Reingewinn 4971. Sa. M. 404 971. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 23 525, Reingewinn 4971. – Kredit: Zs. 3497, Ertrag Beteiligung Oeynhausen nach Absetzung der Kriegssteuerrücklage 25 000. Sa. M. 28 497. Dividende 1918/19: 0 %. Aufsichtsrat: Hugo Degenhard, Gelsenkirchen; Rentner Karl Herbert, Haus Böing; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Delitzscher Schokoladenfabrik A.-G., vorm. Gebr. Böhme in Delitzsch. Gegründet: 17./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. am 15./1. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb u. Fortführung des unter der Firma Gebrüder Boehme, G. m. b. H. zu Delitzsch betriebenen Handelsgeschäfts, Erzeugung von Schokoladen- u. Zuckerwaren und der Handel mit solchen. Zugänge auf Anlage-Konti 1908: M. 116 992. 1912 weiterer Neubau mit rd. M. 315 000 Kosten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Erhöhung lt. a.o. G.-V. v. 4./3. 1908 um M. 150 000, begeben zu pari; lt. G.-V. v. 17./5. 1912 um M. 250 000, angeboten den alten Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./1. 1912. Agio mit M. 75 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 290 000, Masch. u. Geräte 1, Gespanne 1, Waren 68 332, Kassa 20 329, Wertp. 599 280, Debit. einschl. Bankguth. 851 964, Sparkassenguth. 15 505. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 076, Sonderrücklage 90 000, Talonsteuer-Res. 12 000, Kredit. 311 014, Arb.-F. 15 505, Gewinn 306 818. Sa. M. 1 845 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 000, Gen.-Unk. 402 508, Gewinn 306 818. – Kredit: Vortrag 124 010, Waren u. Zs. 615 316. Sa. M. 739 326. Dividenden 1907–1918: 13, 11, 13, 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Albert Boehme, Leipzig. Prokuristen: Ernst Winter, Artur Böhme. Anfsichtsrat: Vors. Rich. Zimmermann, Alwin Fiedler, Leipzig; Reinh. Wiesinger, Delitzsch. Gebr. Hörmann, Akt.-Ges. in Dresden. (Dresden-Mickten.) Gegründet: 17./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./10. 1911. Max Hörmann in Dresden überliess der Akt.-Ges. das von ihm unter der Firma Gebr. Hörmann in Dresden (Mickten) betrieb. Fabrikunternehmen. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Gebr. Hörmann zu Dresden (Mickten) von Max Ludwig Hörmann betrieb. Fabrikunternehmens. Herstell., Ankauf u. Verkauf von Back-, Teig- u. Zuckerwaren aller Arten sowie Honigkuchen, Fabrikation von Schokolade u. Kakao, Anfertig. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate, endlich der Verkauf der sich aus der Fabrikation ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Ca. 500 Arb. u. Arbeiterinnen. 1912 Erweiterungsbauten, die rd. M. 260 000 erforderten; Zugänge 1914–1915 rd. M. 225 000, 30 000. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000; urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./9. 1913 beschloss Erhöh. um M. 400 000 ab 1./1. 1914 div.-ber., ausgegeben zu 126.50 %. Hypotheken: M. 304 000 (Stand ult. 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 196 146, Fabrikgebäude 921 035, Masch.- Anl. 1, Ofen, Backmasch. u. Backformen 1, Fuhrpark 1, Fabrik-Inventar 1, Kontor-Inventar 1, Rohstoffe, halbfert. u. fertige Waren 741 212, Bank- u. Pestscheckguth. 198 036, div. Debit. 151 367, Kassa 45 826, Effekten (5 % Kriegsanleihe) 316 620. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Hypoth. 304 000, Kredit. a) Banken 186 150, b) diverse 292 058, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 28 041, Talonsteuer-Res. 19 000 (Rückl. 5000), Div. 168 000, Tant. an Vorst. 14 000, do. an A.-R. 14 000, Vortrag 5000. Sa. M. 2 570 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 287 393, Skonti, Dekorte u. Zs. 59 362, Kursverlust auf Effekten 28 144, Abbuchungen auf uneinbringl. Forder. 336, Abschreib. 18797, Reingewinn 206 000. – Kredit: Vortrag 59 673. Betriebsüberschuss 500 019, Einnahmen auf vorjährige Rückstell. 1708, Zs. 38 631. Sa. M. 600 033. 1911= 1918: 9, 9, 0, 10, 12, 12. 12, 2 %. Direktion: Paul Adolf Hörmann. Herm. Arthur Böhne, Stellv.: R. Timmel, Otto Scheffler. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Emil Brüne, Dresden; Stellv. Bankier Dr. Fritz Wiener, Berlin; Otto Hofstädter, Dresden; Dir. Karl Goldstein, Bankier Carl Wallach, Berlin.