2134 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 15./5. 1911 um M. 450 000 (auf M. 1 750 000) in 450 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 125 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 93 459 in R.-F. Hypotheken: a) I. auf Gautzsch: M. 230 000 zu 4½ % verzinslich, v. 31./3. 1915 ab mit halbjährlicher Frist kündbar; II. M. 70 000 zu 5 % (im Besitz der Gesellschaft); III. M. 118 000 in 1913 aufgenommen infolge Grundstückserwerb; IV. M. 250 000 in 1914 neu aufgenommen. — b) Auf Grundstück Leipzig: I. M. 350 000 zu 4¼ % verzinsl., frühestens zum 30./6. 1919 mit halbjährl. Frist kündbar; II. M. 100 000 zu 5 % verzinsl., seit 1914 mit halbj. Frist kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rücklagen oder a. d0. Abschreib., vertragsmäss. Tant. an Vorstand, Rest Div. Der A.-R. erhält 6 % Tant. (nach 4 % Div.) u. eine feste jährliche Vergütung von M. 1000 pro Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundfläche in Gautzsch 162 600, do. in Leipzig 455 400, Gebäude in Gautzsch 953 000, do. Geschäftshaus in Leipzig 197 000, Masch., Treib- wellen, Treibriemen u. Aufzüge 290 000, Dampf- u. Wasserleit.-Anlage 20 000, elektr. do. 7500, Fabrikgeräte, Druckereieinricht., Pferde, Wagen u. Kraftwagen 5000, übrige Einricht. 17 500, Warenzeichen u. Patente 1, Waren: Rohstoffe, Material. u. halbfertige Erzeugnisse 818 293, fertige Erzeugnisse, Handelswaren u. auswärts lagernde Waren 127 205, Kasse, Wechsel, Wertp., Aussenstände u. Bankguth. 706 948, Beteilig. 19 100, vorausbez. Versich. 7263, hinterlegte Sicherheiten 27 530. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 225 000, Disp.-F. 115 000, Steuerrückl. für Ern. der Gewinnanteilscheine 18 000, Rückl. für Aussenstände 20 000, Grundbuchschulden 1 038 000, Geschäftssparkasse 81 639, Kredit. 162 865, verschied- Rückstell. 32 131, unerhob. Div. 780, Stift.-F. 68 249, Div. 140 000, Bonus 105 000, Tant. u. Grat. 37 675, Vortrag 20 000. Sa. M. 3 814 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 202 881, Grundbuchschulden-Zs. 47 110, Abschreib. 99 815, Reingewinn 302 675. —– Kredit: Vortrag 103 957, Rohgewinn an Fabrik- u. Handelswaren eté. nach Abzug der Betriebsunk., Reparat. etc. 504 682, Mieten 14 799, Zs. 29 043. Sa. M. 652 483. Kurs Ende 1910–1918: 146.70, 147, 143, 137.50, 132*, –, 125, 139, 132* %. Die Aktien wurden am 15./6. 1910 zum ersten Kurse von 140 % an der Leipziger Börse eingeführt. Dividenden 1905–1918: 8, 12, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 8, 8 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus von 6 % verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Friedr. Kroher, Rud. Peitzsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hugo Gerstmann, Dresden; Stellv. Philipp Seidel, Gautzsch; Emil Kroitzsch, Ballenstedt. Prokuristen: Joh. Georg König, Martin Möbius. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. „Helvetia“ Conservenfabrik Gross-Gerau Akt.-Ges. in Gross-Gerau. Gegründet: 8./3. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./4. 1909. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung des in Gross-Gerau bestehenden Geschäfts der Helvetia Conservenfabrik G. m. b. H. in Gross-Gerau wie überhaupt der Betrieb der Fabrikation von Konserven aller Art, in Verbindung mit dem Anbau von Obst, Gemüse u. dergl. Das Fabrikanwesen ging mit allen Aktiven u. Passiven zum Buchwerte an die Akt.-Ges. über; alle Kosten der Gründung wurden von der Conservenfabrik Lenzburg getragen, die auch ferner dem Unternehmen ihre Verfahren u. Fabrikat.-Methoden zur Verfüg. stellt u. dagegen eine Gewinnquote von 10 % des nach Verteilung von 5 % Div. sich er- gebenden Reingewinnes bezieht. Ausserdem ist ein grosser Teil des A.-K. in deren dauerndem Besitz verblieben. 1916 Bau einer neuen Marmeladefabrik. 1914–1918 Heereslieferungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, angeboten den alten Aktionären vom 22./4. bis 10./5. 1915 zu 145 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1916 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, angeboten den alten Aktionären v. 15./3.–3./4. 1916 zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./6. 1917 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben an ein Konsort. zu 138 %, angeboten den alten Aktionären v. 4.–26./7. 1917 zu 140 % plus 5 % Zs. v. 1./1.–6./8. 1917 = M. 30. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1909, welche in der Schweiz begeben worden sind, zum grösseren Teil durch die Vermittlung der Aargauischen Creditanstalt in Aarau und der Firma A. Sarasin & Co. in Basel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 160 800, Gebäude 650 000, Masch. u. Appa- rate 300 000, Mobil. u. Geräte 3000, elektr. Betriebs- u. Beleucht.-Anlage 20 000, Gleisanlage 15 000, Fuhrpark 10 000, Patenterwerb 1, Beteilig. 121 721, Kaut.-Effekten 939 603, Effekten 2 015 949, Neubauten 101 467, Kassa- u. Postscheckkto 68 946, Debit. 4 851 591, Betriebsunkost., vorrätige Betriebsmaterial. 148 700, fertige Fabrikate 774 364, Halbfabrikate 5 293 378, Roh- produkte u. Material. 1 493 908, Fastagen u. Emballagen 1 573 136. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 100 000, Oblig.-Anleihe 350 000, do. Zs.-Kto 4095, Arb.-Sparkassen 72 398,