Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. 2135 Eigenwechsel 433 437, Kredit. einschl. Banken u. Kriegssteuerrückl. 10 875 583, unerhob. Div. 18 900, Conservenfabrik Lenzburg 31 659, Tant. an A.-R. 31 659, Div. 500 000, Vortrag 123 833. Sa. M. 18 541 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. sowie Kriegssteuerrückl. 1 718 825, Zs. u. Oblig.-Zs., Kursverluste auf Effekten 468 582, Abschreib. 210 340, Gewinn 687 152. – Kredit: Vortrag 120 557, Waren, Fabrikat.-Gewinn 2 798 994, Erträgnisse aus Effekten und Beteilig. 165 349. Sa. M. 3 084 901. Kurs: Die Aktien sollen an der Basler Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1909–1918: 5, 5, 5½, 5½, 6, 8, 12, 14, 14, 10 %. Direktion: Wilh. Zarges, Gross-Gerau: Gustav Henckel, Lenzburg. Auésichtsrat: Vors. Gustav Maier, Zürich; Stellv. Bank-Dir. a. D. Carl Parcus, Darm- stadt; Hans Wälli. Lenzburg; Konsul Otto Dütting, Berlin Prokurist: Jul. Stettenheimer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.; Deutsche Bank; Aarau: Aargauische Creditanstalt; Basel: A. Sarasin & Co.; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind.; Mainz: Elsässische Bank- gesellschaft Fil. David Söhne Akt.-Ges. in Halle a. S., Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 18./4. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 10./5. 1905. Zweck: Herstellung und Verkauf von Schokolade u. Kakaofabrikaten. 1907 fand ein Erweiterungsbau der Fabrik mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand statt; die neue Anlage kam Hitte 1907 in Betrieb. Weitere Neubauten, Anschaffungen von Masch. etc. erforderten 1909 M. 107 047, 1910 M. 22 675, 1912 Erweiterungsbau ca. M. 150 000, 1915 M. 77 131. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 550 000, durch Abschreib. dieses Betrags von freiwilligen R.-F. u. Zuschreib. zum A.-K. sowie Begebung von 550 Stück neuen, v. 1./1. 1915 ab div.-ber. Aktien an die Aktionäre; die Aktionäre erhielten also Gratisaktien. Hypoth.-Anleihe: M. 310 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 689 262, Inventar 143 Utensil. 1, Geschirr 8382, elektrische Anlage 1, erworb. Gerechtsame 1, Beteilig. 22 500, er- worbene Hypoth. 310 000, Kassa 1202, Wertp. 397 010, Hinterlegung 2970, Wertp. Ernst David- Itiftung 40 000, Debit. einschl. Bankguth. 1 128 742, Warenvorräte 189 292. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Hypoth. 310 000, R.-F. 155 512, do. II 20 000, Rückl. für unsichere Forder. 83 945, Kto für Übergangswirtschaft 200 000, Neubau 5001, Ernst David-Stiftung 40 000, Unterst. 15 400, Kredit. 23 018, Gewinn 286 489. Sa. M. 2 789 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 476 302, Abschreib. 60 000, Gewinn 286 489. – Kredit: Vortrag 63 937, Fabrikationsgewinn 684 059, Zs. 48 342, Wertp.-Zs. 17 769, Grundstückertrag 3125, elektr. Anlageertrag 5557. Sa. M. 822 792. Dividenden 1905–1918: 6, 10, 6, 10, 11, 10, 1 10, 3, 0 8 3 Direktion: Aug. Franke, Paul Molle. Prokuristen: Ernst Böttger, Frau Anna David. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Justizrat Rud. Reiling, Zeitz; Johs. Graeb, Halle a. S.; Heino Homann, Eisenach. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse; Reinhold Steckner. Keksfabrik Hamburg Akt.-Ges. in Hamburg, Uhlenhorst, Winterhuderweg 68–10. (Firma bis 8./9. 1914: Englische Dampf-Cakes- u. Biscuits-Fabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Cakes- u. Biscuitbäckerei; Fabriken Winter- huderweg 6–10 (Zollgebiet) und Arningstrasse 8 (Freihafen). Kapital: M. 600 000 in 840 Aktien à M. 300 u. 290 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 252 000, die G.-V. v. 15./3. 1893 beschloss Erhöhung um M. 48 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1918 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919. Diese Kap.-Erhöh. diente zum Erwerb der Keks- u. Nudelfabrik A. H. Langnese Wwe. & Co. G. m. b. H. in Hamburg; ausser den 250 neuen Aktien erhielt die Verkäuferin M. 20 000 bar. Die Hyp.- Schulden wurden von der Keksfabrik Hamburg übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 128 000, Masch. u. Geräte 68 993, Waren 196 159, Kassa 2056, Bank 36 601, Postscheck 231, Debit. 91 348, Wertp. 48 150, Beteilig. 145 000, Beteiligungsspesen 1409. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 10 000, f. Steuer auf Ern.-Scheine 1800, f. Übergangswirtschaft, Kriegsgewinnsteuer u. Un- vorhergesehenes 20 891, Kredit. 316 922, Austeil. an die Aktionäre 24 000, Tant. 10 035, Vortrag 4300. Sa. M. 717 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7302, Div. 24 000, Tant. 10 035, Vortrag 4300. – Kredit: Vortrag 5390, Gewinn 40 246. Sa. M. 45 637. Dividenden 1900–1918: 24, 6, 0, 10, 0, 5, 6, 4,„, 9%. Direktion: Gustav Jensen, Wilh. Fromheim. Aufsichtsrat: Vors. A. Versmann, Stellv. Johs. W. Justus, Heinr. Kretschmer, Rud. Bendixen, Dr. Buck, H. Thomae.