136 Chokoladen-, Teigwaren- und Konserven-Fabriken. Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Vereinigte deutsche Nahrungs- mittelfabriken, in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1./4. 1918; eingetr.: 12./7. 1918. Gründer: Rentner Hermann Otto, der Aeltere, Karl Kaiser, Herm. Otto der Jüngere, Heilbronn; Friedrich Graf Eckbrecht v. Dürkheim-Montmartin, Steingaden; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Zweck: Übernahme und der Weiterbetrieb des seither in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto u. Kaiser in Heilbronn mit Zweigniederlassung in Friedrichsfeld bei Schwetzingen und Filiale Miltitz bei Leipzig be- triebenen Unternehmens, sowie der Filialen dieses Unternehmens; Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die sich auf die Herstellung, Konservierung u. den Handel mit Nah- rungs-, Genuss- u. Futtermitteln jeder Art beziehen, sowie von Geschäften, die hiermit irgend- wie im Zusammenhang stehen, Beteiligung bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1919 gezogen. Direktion: Karl Kaiser, Hermann Otto der Jüngere. Pprokuristen: Fritz Esslinger, Alfred Hauschel, Eugen Bäuerle. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Rentner Hermann Otto der Aeltere, Heilbronn; Komm.-Rat Karl Albrecht Erhardt, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Bank-Dir. Otto Schlack, Stuttgart; Beno Freih. von Herman-Wain, München; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürkheim-Montmartin, Stein- gaden; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München. Teigwaren- und Zwiebackfabriken Bad Homburg v. d. Höhe Akt.-Ges. in Homburg v. d. H. (Firma bis 28./8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. d. H. (Gebr. Morr) u. Lambrecht.) Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1915 beschloss die Abänder. der Firma wie oben, die Verleg. des Sitzes der Ges. von Lambrecht nach Homburg v. d. H. und den Verkauf der Immobil. u. Mobil, der Abteil. Lambrecht, deren Geschäfte durch den Krieg stark gelitten hatten. Gegründet: 15./7. 1898 mit Nachtrag v. 18./10. 1898. Übernahmepreis der Lambrechter Firma für M. 545 557. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 10./11. 1898 übernahm die Ges. noch käuflich die Nudel-, Maccaroni- u. Paniermehl-Fabrik Gebrüder, Morr in Homburg v. d. H. für M. 677 547. Zweck: Fabrikation von Teigwaren, Zwieback u. sonst. Nährmitteln. Kapital: M. 500 000 in 437 Vorz.-Aktien u. 63 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, er- höht lt. G.-V. v. 24./11. 1898 um M. 450 000. Der Erlös dieser zum Nennwert begebenen Aktien diente zum Ankauf der Teigwarenfabrik der Firma Gebr. Morr in Hom- burg v. d. H. Über die weiteren Wandlungen des A-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Das Vorrecht der Vorz.-Aktien besteht in 6 % Vorzugs-Div. mit Div.-Nachbezugsrecht, bevorzugter Befriedig. im Falle des Konkurses oder einer Liquid. u. doppeltem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Aug. 1918: Aktiva: Immobil. 126 230, Fabrikeinricht. 125 927, Fuhrpark 9962, Mobil. 1, Kontor-Utensil. 1, techn. Artikel 1, Schutzmarken 1, Kontorbedarf 1, Waren 72 652, Kassa 1153, ausstehende Forder. 167 968, Effekten 492 210, transitorische Posten 10 887. Passiva: &.K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R. F. 30 000, Ern.-F. 40 000, Schulden 192 682, transitorische Posten 36 285, versteigerte Aktien 311, Dubiose 15 886, unerhob. Div. 470, Gewinn 91 361. Sa. M. 1 006 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reparat u. Abschreib. 568 083, Gewinn 91 361. – Kredit: Vortrag 51 461, Waren 607 983. Sa. M. 659 444. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1917/18: 3, 0, 0, 3, 0, 4, 4, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 6 %. Vorz.-Aktien 1912/13–1917/18: 3, 6, 6, 6, 12, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Es waren 15 % Vorz.-Akt.-Div. rückständig. Nachgezahlt vom Gewinn des Jahres 1915/16. Direktion: Wilh. Haeussler, Homburg v. d. H. Prokuristen: A. F. Scheuer, Ernst Harnisch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Heinr. Bernheim, Rechtsanw. Dr. Max Jeselsohn, Heinr. Gütermann, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil. Aectien-Conservenfabrik in Hornburg, Prov. Sachsen. Gegründet: 1887. Zweck: Herstellung von Konserven aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.