2140 Stärkefabriken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grund u. Boden 479 523, Effekten 38 067, Utensil. 1, Bankguth. 5643. – Passiva: A.-K. 1650, Interims-Kto 2500, Liquid.- u. Res.-Kto 519 085. Sa. M. 523 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2733, Salär 3125, Handl.-Unk. u. Prov. 646, Liquid.-Bestand 319 085. – Kredit: Liquid.-Bestand 319 373, Zs. 1917, Miete 3795, Effekten 504. Sa. M. 325 590. Kurs der Aktien: Ende 1888–1909: 112, 194.50, 154, 146.50, 145.25, 148, 151, 168, 235, 212, 230, 221, 210, 193, 214.50, 221.75, 169, 154, 135.50, 118.75, 170, 170 %. Die Aktien wurden ab 2./1. 1909 bis 4./1. 1910 franko Zs. gehandelt, dann in Mark pro Stück u. zwar ab 12./4. 1912 nur für solche Stücke, auf welche 110 % = M. 330 zurückgezahlt sind. Kurs Ende 1910–1918: 298, 270, 113, 112, 100*. –, 100, 96, 80* %. Notiert ir Berlin. Dividenden 1886–1907: 4½, 6, 8, 8, 8, 9, 8, 9, 9, 10, 9, 9, 9, 9, 8, 7, 27½, 25, 7, 2 ¾, 5, 4 %. Liquidatoren: Dr. Jul. Zuntz, Dir. Herm. Silberberg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. Max Glaser, Dir. Gust. Kirsch, Emil Benjamin, Justizrat R. Moses, Rich. Landauer, Dr. Justus Ichenhäuser. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Stärkefabriken. Hoffmann's Stärkefabriken A.-G. in Bad Salzuflen. Gegründet: 13./5. 1887 als A.-G. Zweck: Reisstärkefabrikation u. Betrieb aller damit verbund. Geschäftszweige. Gesamt- umfang des bei den Bahnhöfen Salzuflen u. Schötmar liegenden Grundbesitzes s. Z. 133 274 qm, wovon 40 000 am bebaut sind. Die Fabrikgebäude bestehen aus den zur Stärkefabrikation dienenden Hauptgebäuden, einer Kartonnagenfabrik, Pappenfabrik, Buch- und Stein- druckerei, Kistenfabrik u. Holzschneiderei, Gasanstalt, Wohnungen für ca. 270 Arbeiter, 10 Beamtenwohnungen. Konsumanstalt nebst Bäckerei etc. 1901 wurde eine Reisschälmühle erbaut, um gegebenenfalls ausser Bruch- auch Rohreis verarbeiten zu können. Zum Betriebe gehören an Masch.: 14 Dampfkessel mit ca. 2600 am Heizfläche, 26 Dampfmasch. von ca. 3400 PS. Für die Lieferung von Licht u. Kraft an die einzelnen Betriebe treten hierzu noch eine Anzahl Dynamo-Masch. u. Elektromotoren. Das Etablissement wird durch elektr. Licht u. Gas –— aus eigener Anstalt – beleuchtet. Ausserdem wird die gesamte Gas- beleuchtung für die Stadt Salzuflen u. den Ort Schötmar geliefert. 1903–1904 umfangreiche Neubauten (neue Trockenanlage, Holz-Emballagen-Fabrik etc.) u. Ankauf von 83 000 qm Areal zum Bau von Arb.-Wohn. Zugänge auf Anlagekonten 1909–1918: M. 232 764, 118 542, 129 761, 118 185, 136 933, 86 688, 29 100, 13 075 82 609, 298 065. Summe der Abschreib. 1887–1917: M. 6 814 702. Beamte ca. 105, Arb. ca. 1050. Trotz der Beschlagnahme sämtlicher Reisvorräte konnte 1915 der Hauptbetrieb in beschränktem Umfange fortgescetzt werden. Auch 1916 u. 1917 infolge Mangel an Material beschränkte Produktion. Die Beteil. erfuhren 1917 u. 1918 eine wesentliche Herabsetzung teils durch Abschreib., teils durch Abstossung. Die Ges. hat während des Krieges einige Nebenbetriebe aufgenommen. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, Reduktion um M. 700 000 im Jahre 1892 durch Verkauf der Mündener Fabrik. Die a. o. G.-V. v. 18./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 4 800 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 170 %. Agio mit M. 311 449 in R.-F. Die Aktien können in Nam.- bezw. wieder in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Wird der R.-F. für Verluste in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 5 % fort, bis der R.-F. wieder ergänzt ist. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 25 000, welche Summe sich bei über 4 % Div. für jedes weitere ½ % um weiter M. 2500 erhöht. Bei Erhöhung des A.-K. erhöht sich die letztere Ziffer (M. 2500) um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 538 307, Gebäude 1 294 532, Masch., Rohrleitungen 396 726, Utensil. 4, Hoffmann-Stift 155 609, Betriebsbestände 898 951, Feuer- versich. 12 245, Kassa 35 405, Zs. 15 232, Effekten 3 415 610, Beteilig. 77 401, Debit. einschl. Bankguth. 1 786 608. – Passiva: A.-K. 4 800 000, R.-F. 750 000, Sonderrückl. einschl. Rückl. für Übergangswirtschaft 500 000, Ern.-F. 250 000, Delkr.-Kto 50 000, Rückl. f. Wohlf.-Einricht. 250 000 (Rückl. 11 618), Jubiläumsstiftungen 26 831, Fonds zur Belohn. langjähr. Arb. 113 006, Hoffmanns Pens.- u. Unterst.-Kasse 60 074, Kredit. 912 571, Beitrag Berufsgenossensch. 15 000, unerhob. Div. 10 140, Talonsteuer-Res. 21 000 (Rückl. 10 000), Rückl. f. Kriegsunterstütz. 200 000, Div. 384 000, Tant. an A.-R. 22 320, Grat. 60 000, Vortrag 201 693. Sa. M. 8 626 635.