„ ................... ................... %%%%%........................ Molkerei- und Meierei-Betriebe. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 4 757 751, Inventar 46 923, Pferde, Wagen u. Kannen 768 072, Masch. 550 691, Vorräte 864 757, Kassa 40 716, Effekten u. Beteil. 83 662, Debit. 576 034, Verlust 1 121 009. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 1 857 000, Kredit. 2 836 117, Sparverein der Angest. 116 499. Sa. M. 8 809 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 513 959, Steuern, Lasten, Zs. 258 960, Abschreib. 367 696. – Kredit: Hauskto Alt-Moabit 19 607, Verlust 1 121 009. Sa. M. 1 140 616. Dividenden 1911–1918: 8, 9, 9, 7, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Pfeil, Carl Pernet, Wilh. Werhahn. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Franz Werhahn, Herm. Werhahn, Adam Baum, Neuss. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C., Königsgraben 7a, 50 Filialen in Berlin u. 12 Filialen in Dresden. Gegründet: 21./7. 1885. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: M. 101 500, wovon M. 35 500 in 71 St.-Aktien und M. 66 000 in 132 Prior.-Aktien, welche 5 % Vorz.-Div. geniessen, jede à M. 500. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Norddeutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übernommen worden und wird der Rein- gewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 10 528, Bankguth. 177 249, Aussenst. 1 722 108, Kaut. 5205, Geschäftsguth. 400, Waren 373 268, Utensil. 403 489, Fuhrwesen 19 746, Verlust 68 914. – Passiva: A.-K. 101 500, R.-F. 10 150, Debit. 2 323 447, Sonderrückl. 42 664, Utensil.-Ern.-F. 303 150. Sa. M. 2 780 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 92 735, Gesamt-Unk. 546 332, Abschr. 40 350. – Kredit: Gesamtbruttogewinn 608 526, Zs. 1977, Verlust 68 914. Sa. M. 679 418. Dividenden 1890/91–1901/1902: Prior.-Aktien: 0, 0, 8, 10 % %%, 190 %,; St.-Aktien: 0, 0, 3, 5, 0, 0, 10, 15, 10, 15, 14, 5 %. (Siehe oben.) Vorstand: Dir. Fritz Noack. Prokurist: Rich. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. von Hertzberg, Ed. v. Bonin, Moritz Kray. Molkerei Glentorf, Akt.-Ges. in Glentorf b. Königslutter. Zweck: Betrieb einer Molkerei, Meierei u. Schweizerei. Kapital: M. 24 800 in 124 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 11 000, erhöht 1891 um M. 5000 u. 1895, 1896 u. 1899 um je M. 2000 u. lt. G.-V. v. 23./2. 1905 um M. 1000 in 5 Aktien, 1910 um M. 800 in 4 Aktien. Die Aktien können nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 9100, Mobilien 1600, Kassa u. Bankguth. 47 139, Vorräte u. Aussenstände 2818. – Passiva: A.-K. 24 800, R.-F. 9727, Kredit. 23 650, Gewinn 2480. Sa. M. 60 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1770, Unk. u. Milch 281 456, Gewinn 2480. – Kredit: Zs. 1147, Einnahme für Milchprodukte 284 558. Sa. M. 285 706. Gewinn 1908–1918: M. 2456, 2869, 2480, 2480, 2480, 2586, 2480, 2480, 2480, 2480 (10 %), 2480. Direktion: W. Helmcke, Herm. Maushake, Hch. Altenbach, Otto Thiele, Christ. Meyer, Aug. Passeier. Aufsichtsrat: (7) Vors. L. Sporleder. Halberstädter Molkerei Act.-Ges. in Halberstadt. Zweck: Betrieb einer Molkerei und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 59 200 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 11 459, Gebäude 84 598, Masch. 25 882, Inventar 2834, Rohrleit. 2299, Pferde u. Wagen 2916, Debit. 10 840, Bankkto 43 562, Kassa 1901, Bestände 10 049. – Passiva: A.-K. 59 200, Hypoth. 46 000, R.-F. 5878, Kredit. 58 745, Kaut. 350, Pferdeerneuer.-F. 5246, Nachzahl 12 549, Ern F. 5800, Gewinn 2573. Sa. M. 196 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 82 399, Abschreib. 13 286, Gewinn 2573. Sa. M. 98 258. – Kredit: Warenkto M. 98 258. Dividenden 1896–1918: Je 4 %. Vorstand: Carl Sievers II, Sargstedt; Amtsvorst. Wilh. Hacke, Mahndorf; Rittergutsbes. Kühne, Nienhagen; Rittergutsbes. W. Rimpau, Langenstein Schröder. Aufsichtsrat: Fr. Hahn, F. Hake, R. Stammer.