2144 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. Schmalz-, Fett- und Hargarine-Fabriken, Schlächtereien. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Liquidation in Augsburg. (Firma bis 23./3. 1913: Akt.-Ges. für Herstell. u. Vertrieb von Charcutierwaren, vorm. Chr. Eckert.) Gegründet: 1./8. 1889. Die G.-V. v. 20./11. 1912 beschloss die Auflösung der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1913. Das Geschäft ging an Fabrikant Joseph Frey in Augsburg über. Kapital: Bis 1913 M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. lt. G.-V. v. 16./3. 1896 um M. 200 000, begeben zu 105 %. Anfang 1913 wurden 87 Aktien zurückgekauft, sodass M. 313 000 als A.-K. verblieben. Die erste Liquidationsrate mit M. 500 pro Aktie kam ab 20./5. 1913, die zweite Rate mit M. 100 ab 16./10. 1913 zur Auszahlung. Am 10./3. 1914 gelangte die III. Raté von 10 % = M. 100 u. ab 5./2. bzw. 22./7. 1915 die IV. u. V. Rate von je 7 % = M. 70, 1916 die VI. Rate von M. 70, 1917 u. 1918 die VII. u. VIII. Rate mit je M. 50 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 910, Bankguth. 21 589, Hypoth. 20 000, Zs. 450. – Passiva: Unk. 400, R.-F. 40 000, Liquidationsraten 1200, Gewinn 1350. Sa. M. 42 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1175, 5 % Ausschütt. auf 313 Aktien 15 650, Gewinn 1350. – Kredit: Vortrag 16 918, Zs. 1256. Sa. M. 18 175. Dividenden 1900–1912: 10, 10, 6, 7, 7, 0, 0, 0, 2½, 3½, 2½, 3, 0 %. Liquidator: Carl Sauer, Steingasse D 270. Aufsichtsrat: Privatier Herm. Diesel, Kaufm., J. B. Eschenlohr, Brauereibes. Leonh. Ruff, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Carl Sauer, Steingasse D 270. * Paraguay Fleischextrakt Akt.-Ges., Chemische Fabriken in Apenrade. Gegründet: 28./2. u. 20./3. 1919; eingetr. 26./3. 1919. Gründer: Rechtsanwalt William Schmidt, Bankvorsteher Jürgen Öhlen, Kaufm. Matthias Nielsen, Brauereidir. Wald. Thomsen, Schiffskapitän Georg Schlaikje, sämtlich in Apenrade. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Fleischextrakt und verwandten Artikeln, Fabrikation und Vertrieb von diätetischen Artikeln; Erwerb und Betrieb verwandter Unternehmungen und Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Kaufm. Paul Hildebrand in Apenrade. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt William Schmidt; Stellv. Bankvorsteher Jürgen Ohlen, Kaufm. Matthias Nielsen, Schiffskapitän Georg Schlaikjer. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Akt.-Ges. Maga, Ges. für Nahrungsmittel und Pflanzen- butterfabrikation zu Berlin N. 20, Stettinerstrasse 38. Gegründet: 23./12. 1915; eingetr. 1./2. 1916. Gründer: siehe dieses Handbuch 1918/19. Zweck: Fabrikat. von Nahrungsmitteln u. Pflanzenbutter. Die Ges. kann auch Ge- schäfte anderer Art betreiben und sich an solchen beteiligen, insofern diese mit dem vor- genannten Gegenstand des Unternehmens in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Gescht äftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 3650, Postscheck 50, Mitteld. Creditbank 19 793, Deutsche Bank, Übersee-Abt. 36 423, Reichsbankgiro 3000. Effekten 9400, Stammeinlage Margarme-Verband G. m. b. H. 2700, Kaut. 1125, Waren 52 569, Debit. 39 466. Inventar Verlust 27 938. – Pass iva: A.-K. 100 000, Kredit. 59 405, R. F. 15 526, Sonder-R.-F. 3575, Interimskto 17 611. Sa. M. 196 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 926, Unk. 73 951. – Kredit: Womaren 67 460, Zs. 4479, Verlust 27 938. Sa. M. 99 877. Dividenden 1916–1918: 0, 0, 0 %. Direktion: Fräulein Luise Beissel, Stellv. vereidigte Bücherrevisorin Fräulein Else Kieser. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Rechtsanw. Bruno von Wrese, Charlottenburg; Freih. Bruno von Steinäcker, Dr. Arthur Rosenberg, Berlin-Friedenau.