Schmas-, Rett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 2145 Handelsgesellschaft Fleischerverband Akt.-Ges in Berlin. Zweigniederlass. in Hamburg. Gegründet: 2./2. u. 6./6. 1918; eingetr. 19./6. 1918. Gründer: Bank-Dir. Carl Zillmer, Bank-Dir. Fritz &Köhler, Dir. Carl Schnell, Berlin; Obermeister Paul Schliack, Halle a. S. Kaufm. Ernst Herm. Messtorff, Hamburg. Zweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der PFleischversorgung geeignet sind u. der wirtschaftlichen Unterstützung des Fleischergewerbes u. aller seiner Angehörigem u. Crganisationen dienen. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari Die G.-V. v. 3./4. 1919 sellte Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.2 Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Hez. 1918: Aktiva: Bank-Kto 665 509, Kassa 252, Beteilig. 40 000, Debit. 455 268, Inventar 7800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Agio 60 000, Kredit. 73 647, Reingewinn 35 184. Sa. M. 1168 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 47 700, Handlungsunk. 76 727, Werbe-Kto 4745, Abschreib. 882, Reingewinn 35 184. – Kredit: Provision 145 503, Zs. 19 735. Sa. M. 165 239. Dividende 1918: 6 % (6½ Mon.). Direktion: Syndikus Carl Louis Zerwes, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Obermeister Ferd. Lammertz, Cöln a. Rh.; Stellv.: David Diegel, Cassel; Bank- Dir. Herm. Rogner, Nürnberg; Obermeister Willy Schmitt, Hannover; Ober- zmeister Ludwig Häussermann, Stuttgart; Obermeister Gustav Witschel, Dresden; Gen-Dir. Max Rotter, Lichtenberg; Fleischermeister Bernh. Detjens, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Viehkommissions- und Wechselbank u. sämtl. deutsche Viehmarktshanken. Aktiengesellschaft für Butter- und Fettverwertung 11 Ckarlottenburg 2, Goethestr. 1. Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer: Leopold Biber, Berlin; Max Biber, Frau Gertrud Biber, geb. Basch, Witwe Paula Basch, geb. Kaphan, Charlotten- burg; Oscar Jonas, Berlin-Schöneberg. Zweck: Verarbeit. u. Handel mit Butter, Margarine, Milchprodukten u. Ölen aller Art sowie Ankauf u. Verwert. von Patenten u. Lizenzen, die sich auf die vorerwähnten Waren beziehen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ein solches wurde nicht aufgemacht, da die Ges. ohne Betrieb. Dividenden 1916–1917: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Biber. Aufsichtsrat: Frau Bertha Leidert, geb. Biber, Berlin; Kaufmann Adolf Silbermann, Charlottenburg; Wilh. Hoffmann, Berlin. Grossschlachterei, Wurstfabrik und Eiswerke Friedrich Löckenhofr Actiengesellschaft in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 21./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Grossschlachterei, Wurstfabrikation u. Betrieb von Eiswerken. Betrieb aller in die Fleisch- u. Fettwarenbranche einschlag. Geschäfte. 1914/1917 Heereslieferungen bezw. Arbeiten im Werklohn für die Kgl. Provinzialfleischstelle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 24./10. 1904 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000 durch Ankauf u. Einziehung von 500 Aktien. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1916 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) in 500 Aktien, angeboten den alten Aktionären zu Dari. Hypotheken: M. 173 026. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1901: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 . Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest an Vorst. u. A.-R. je 10 % Tant. (mind. jedoch je M. 4000 unter der Voraussetzung, dass der verbleib. Rein- gewinn zur Ausschüttung von mind. M. 8000 reicht), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 125 000, Gebäude 165 000, Masch. Lichtanlage 1, Betriebsgeräte 1, Kraftwagen 1, Pferde 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Mobil. 1, Kassa 11 328, Vorräte 78 309, Wertp. 1 147 590, Debit. 223 356, Bürgschaftsschuldner 4500. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 173 026, R.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 9254, Kredit. 279 045, Bürgschaftsverpflicht. 4500, Div. 90 000, Tant. u. Grat. 24 238, Vortrag 75 027. Sa. M. 1 755 092. Handbuch der Dentschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. 1 135