2146 Schmalz-, Fett- und Margarine-Fobriken, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 228 134, Handkl-Unk., Gehälter, Löhne, Versich., Steuern 381 830, Abschreib. 24 200, Gewinn 189 266- – KHxedit: Vortrag 31 833, Gewinn 789 598. Sa. M. 823 431. Dividenden 1904–1918: 6, 6, 10, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 30, 24, 18,12, 9 %. C.-M.: 4 J. K.) Direktion: Heinr. Löckenhoff. Prokurist: Fr. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Dir. Franz Ott, Köln; Stellv. Oekonomierat Fritz Bernsau, Duis- burg; Fabrikbes. Hugo Morian, Duisburg-Meiderich; Bankier Carl Theod. Deichmann, Cöln. Zahlstellen: Duisburg-Ruhrort: Ges.-Kasse, A. Schaaffhaus. Bankv.; Cöln: Deichmann & Co. Armour & Company Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Neue Mainzerstr. 24. Gegründet: 5./1. 1909; eingetr. 15./1. 1909. Gründ. s. ds. Handb. 1916/17. Sitz der Ges. bis 3./4. 1913 in Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist in erster Linie der Vertrieb der von der Firma Armour & Company in Chicago, New Versey etc., hergestellten Produkte in Deutsch- land resp. von Deutschland aus, sodann aber auch der Betrieb eines kaufmännischen Export- und Importgeschäfts. Der Verlust stieg 1910/11 von M. 59 826 auf M. 246 420, verminderte sich 1911/12 auf M. 209 857, 1912/13 auf M. 162 274, 1913/14 auf M. 142 960, erhöhte sich aber 1914/15 auf M. 147 072, 1915/16 auf M. 162 156, 1916/17 auf M. 180 942,. 1917/18 auf M. 202 721. Der Betrieb der Ges. war während der Dauer des Krieges durch die abgeschnittene Einfuhr der Artikel lahmgelegt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, einges. 40 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1918: Aktiva: Aussteh. Nachschussverpflicht. den Aktionäre 600 000, Invent. 1252, Versicher. 9, Debit. 177 988, Effekt. 7840, Bankguth. 68 801, Kassa 651, Verlust 202 721. – passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 57 676, Delkr.-Kto. 1588. Sa. M. 1 059 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 180 942, Handl.-Unk. 21 778, Sa. M. 202 721. – Kredit: Vortrag M. 202 721 Dividenden 1908/09–1917/18: 0, 0, 0, 000, 70, 0 %. Direktion: Bruno Koch, Felix Wolff, Frankf. a. M Aufsichtsrat: Vors.-Stellv.: Emil Heinemann, Frankf. a. M.; Ludw. Manger, Dortmund), Nikels Lorenz Thomsen, William A. Weinbeck, Rotterdam; J. C. Lutkie, Kopenhagen. Bemerkung: Das Unternehmen ist durch Verfügung des Ministers für Handel u. Gewerbe vom 30./1. 1918 in Zwangsverwaltung genommen. Kaufm. Dr. Franz Lendheimer in Frankf. a. M. ist zum Verwalter bestellt. Frankfurter Margarin-Gesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 1872. Betrieb einer Margarinefabrik zur Verwertung des Patentes. Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. (Kapitalsbewegung s. J ahrg. 1900/1901.) Jeder Aktionär kann seine Aktien auf Namen eintragen u. wieder auf den Inhaber stellen lassen. Die Aktien sind 1913 sämtlich in den Besitz der Margarinefabrik van den Berghs G. m. b. H. in Cleve übergegangen. Für 1914 ergab sich nach M. 90 680 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 142 877, der von Gross-Aktionären getilgt wurde. Im J. 1915 u. 1916 wurden Rein- gewinne von M. 21 843 bezw. 14 123 erzielt. 1917 M. 94 723 Verlust, gedeckt in 1918. Genussscheine: Vernichtet (s. Jahrg. 1900/1901). Hypotheken: M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 264 502, Effekt. 2753, Kassa u. Postscheck 3414, vorausbez. Versich. 487, Debit. 311 245, Warenvorr. 19 784. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 81 643, div. Rückstell. 36 616, R.-F. 1804, 42 122. Sa. M. 602 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 175, Unk. 68 390, Gewinn 42 122. Sa. M. 120 688. – Kredit: Bruttogewinn 120 688. Dividenden 1904–1918: 5, 5, 5, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, /9 Ö―― J. Direktion: G. J. van der Heyden, Wilh. Medrow. Prokuristen: G. A. Jack, A. W. Duyn. Aufsichtsrat: David Coppel, Carl Simon, Frankfurt a. M.; Emil Ratz, Pforzheim. Akt.-Ges. für Fleischverwertung Goslawitz in Goslawitz. Gegründet: 28./2. bezw. 30./6. 1918; eingetr. 2./12. 1918. Gründer: Fabrikdir. Karl Brunn, Wahren; Kaufm. u. Architekt Friedrich Fahl, Oppeln; Bankdir. Dr. Hermann Siemsen, Leipzig; Branddir. Max Dietz, Pegau; Prokurist Adolf Hartmann, Leipzig. Friedrich Fahl hat die ihm von den Kreisen Beuthen Stadt, Königshütte, Hindenburg, Kattowitz Land, Oppeln Stadt u. Land, Falkenberg O.-S., Rosenberg O.-S., Gleiwitz Stadt, Lublinitz, Gross- Strehlitz. Tost-Gleiwitz, auf 30 Jahre erteilte Konzession zum ausschliesslichen Betriebe von Abdeckereianlagen für den Betrag von M. 110 000 gegen Gewährung von 110 Aktien als Einlage geleistet. Zweck: Gewerbsmässige Verwertung gefallener Tierkörper u. der Konfiskate geschlach- teter Tiere aller Art.