Schmalz-, Fett- und Margarine-Fabriken, Schlächtereien. 2147 Kapital: M. 425 000 in 425 Namen-Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 21./7. 1919 sollte über Erhöh. d. A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 =St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Passiva: Kassa 1833, Bankkto Oppeln 242, Debit. 16 103, Gebäude 139 051, Masch. 121 953, Inventar 4455, Gleisanlage 66 063, Fuhrwerk 48 634, Grundstück 11 210, Konzession 110 000, Verlust 22 873. – Passiva: A.-K. 425 000, Bank- Kredit 54 992, Hypoth. 30 000, Kredit. 32 430. Sa. M. 542 422. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskost. 20 287, Unk. 2586. Sa. M. 22 873. – Kredit: Verlust M. 22 873. Dividende 1918: 0 % (Baujahr). Direktion: Fabrikdir. Karl Brunn, Wahren; Kaufm. u Architekt Friedr. Fahl, Oppeln. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Herm. Siemsen, Leipzig; Stellv. Bankdir. Max Dietz, Pegau; Bank-Dir. Adolf Hartmann, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Bank f. Handel u. Gewerbe. Export-Schlachterei und Schmalz-Raffinerie Akt.-Ges. in Hamburg, Pinnasberg 74/75. Gegründet: 7./5. 1889. Übernahme der Firma Prossor u. Stattery samt Grundstück am Pinnasberg 74/75. Zweck: Schmalzraffinerie, sowie Betrieb der damit in Verbindung stehenden Handels- geschäfte. Schlachterei u. Salzerei ist eingestellt. Umsatz 1915 ud. 9½ Mill. M. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, lt. G.-V. v. 8./3. 1892 auf die Hälfte reduziert. Hypothek: M. 80 000. (Stand ult. 1918.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück 140 000, Gebäude 10, Masch. 10, Kontor- utensil. 10, Bank, Postscheck, Kassa 10 613, Deutsche Bank-Depot 50 708, Effekt. 393 020, Debit. 31 607, Warenvorräte 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Delkr.-Kto 25 000, Hypoth. 80 000, Ern.-F. 10 000, Sonder-Rückl. 100 000, Div.-Rückl. 71 349, Kredit. 3214, Kriegsgewinn- steuerrückl. 10 000, Tant. 8546, Div. 37 500, Vortrag 5371. Sa. M. 625 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 23 338, Grundstückabgaben, Assekuranz u. Einkommensteuer 14 875, Hypoth.-Zs. 3600, Tant. 8546, Div. 37 500, Kriegs- gewinnsteuerrückl. 10 000, Vortrag 5371. – Kredit: Vortrag 48 796, Miete 1500, Effekten-Zs. 23 441. Zs. 12 606, Fabrikat.-Gewinn 16887. Sa. M. 103 231. Dividenden 1901–-1918: 5, 5, 4, 6, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 10, 15, 15, 25, 30, 15, 10, 15 %. C.-V.: 4J. n. F. Direktion: R. Scholz. Prokurist: E. Scholz. Aufsichtsrat: Vors. Th. Morgan, Otto Ahlers-Hestermann, Carl C. Möller, Th. H. Morgan. Fleischerei-Handelsgesellschaft Norddeutschland Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1918; eingetr. 16./10. 1918. Gründer: Rentner Joh. Herm. Schumacher, Bank-Dir. Friederich Wilh. Joh. Illig, die Schlachtermeister Martin Heinr. 9 oh. Carl Schlaack, Franz Th. Fried. Steinhauer, Christian Wilh. Heinr. Hölting, Jos. Amann, Franz Joachim Fritz Müysers, Hans Carl Conrad Otto Voss, Abraham Löbenstein, Viehkommissionär Iwer Erichsen, sämtl. in Hamburg. Zweck: Betrieb von Geschäften jedweder Art, die zur Förderung der Fleischversorgung geeignet sind u. der wirtschaftl. Unterstütz. des Fleischergewerbes u. aller seiner Angeh. u. Organisationen dienen. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder ihre Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Eingez. 25 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Einzahl. 750 000, Bankkto 322 977, Postscheck 28, Debit. 912. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 800, Organisat.-Unk. 73 100, Vortrag 17. Sa. M. 1 073 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1291, Vortrag 17. – Kredit: Zs. 1119, Waren 189. Sa. M. 1308. Dividende 1918: 0 % (Vorbereitungsjahr). Direktion: Amandus Harden. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Joh. Herm. Schumacher, Hamburg; Stellv. Bank-Dir. Frieder. Wilh. Joh. Illig, die Schlachtermeister Martin Heinr. Joh. Carl Schlaack, Jos. Amann, Christ. Wilh. Heinr. Hölting, Franz Joachim Fritz Müysers, Heinr. Wilh. Jacob Faust, Viehkommiss. Iwer Erichsen, sämtl. in Hamburg; Schlachtermeister Rob. Borchers, Bremen. Elsässische Palmosewerke Akt.-Ges. in Kehl. Gegründet: 24./2. 1911; eingetr. 12./4. 1911. Übernahme der Els. Palmosewerke Schrais- huon u. Comp. in Kehl für M. 247 000. Gründungz. s. dieses Handb. 1915/16. 135*