2152 Fischerei und Fischwaren-Industrie. Cuxhavener Heringsfischerei Akt.-Ges. in Caxhaven. Gegründet: 4./5. u. 2./7. 1918; eingetr. 24./7. 1918. Gründer: S. Bleichröder, Berlin: Ratsherr Friedrich Wilh. Burmeister, Nordenham; Kaufm. Carl Joh. Busch, Berlin; Commerz- u. Disconto-Bank, Hamburg; Direction der Disconto-Ges., Berlin; Rich. Heinr. Aug. Oälrogge, Cuxhaven; Vereinsbank, Hamburg; M. M. Warburg & Co., Hamburg. Zwecek: Der Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung u. Ver- wertung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Hersteflung von Fisehkonserven sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmzecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Adolph Wollmer, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Dr. jur. Carl Melchior, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. e: Albert Ballin, Hamburg; Kaufm. Carl Joh. Busch, Berlin; Ratsherr Friedr. Bunmeister, Nordenham; Bankherr Arthur Guttmann, Berlin; Dir. Andreas Ferd. Curt Korn, Kaufm. Jos. Koenigs- berger, Hamburg; Kaufm. Jakob Stefan Loeb, Fischereidir. Hans Jul. Lübbert, Berlin; Dir. Gust. Olof Nordquist, Hamburg; Kaufm. Rich. Heinr. Aug. Ohlrogge, Cuxhaven; Kaufm. Alfred Schoenlicht, Amsterdam. Deutsche Seefischerei Aktiengesellschaft in Cuxhaven. Gegründet: 12./4. 1918; eingetragen 29./5. 1918. Gründer: S. Bleichröder, Berbn. Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg, Berlin; Direction der Disconto- Ges., Berlin; Kaufm Carl J. Busch, B.-Wilmersdorf; Ratsherr Friedrich Burmeister, Nordenham. Zweck: Betrieb u. Verwertung des Seefischfanges sowie der Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte u. die Beteiligung an Unternehmungen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens in Verbindung stehen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %; eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 6 000 000, Bankguth. 1 036 590, Beteil. 963 602, Debit. 132, Invent. 450, Verrechn. 42 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 15 688, Kredit. 23 395, Verrechn.-Kto 63, Gewinn 3627. Sa. M. 8 042 775. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 36 487, Gewinn 3627. Sa. M. 40 114. – Kredit: Zs. M. 40 114. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Staatlicher Fischereidirektor a. D. Hans Lübbert. Prokuristen: O. Hinckfuss, B. Weinberg. Aufsichtsrat: Bankherr Ernst Kritzler, Bankprokurist Arthur Guttmann, Dir. Jakob Stefan Loeb, Berlin; Bank-Dir. Ferd. Lincke, Hamburg; Kaufm. Carl J. Busch, Berlin; Ratsherr Friedrich Burmeister, Nordenham. Hochseefischerei Nordstern, Akt.-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 20./1. 1905; eingetr. 31./1. 1905. Eingebracht in die A.- G. sind von Fr. W. Jacobs 3 Fischdampfer zu M. 300 000, ausgeglichen in Aktien; von Eug. Winkler, Joh. Nancken, Hauptlehrer Hinr. Hörmann u. Prokurist H. W. Jacobs verschied. Schiffs- anteile an Fischdampfern für M. 301 000. Vergütung an Genannte dafür à M. 75 000 in Aktien verabfolgt; ausserdem sind jedem M. 250 von der A.-G. bar ausgezahlt. Zweck: Fang und die Verwertung von Seefischen und Meeresprodukten. Die Ges. besitzt zurzeit 6 Fischdampfer, nachdem 2 Dampfer im J. 1915, 1 in 1917 u. 3 in 1918 verloren gingen. Der Verlustvortrag aus 1908 von M. 49 516 erhöhte sich 1909 auf M. 107 668, ermässigte sich 1910 auf M. 84 516 u. konnte 1911 ganz getilgt werden. Die Ges. ist bei der Ersten Deutschen Stock- u. Klippfisch- Werke G. m. b. H. mit M. 30 000, bei den Geestemünder Eiswerken mit M. 13 000 u. bei Oskar Neynaber & Co. A.-G. mit M. 18 750 beteiligt. Der Geschäftsbetrieb ist seit Kriegsbeginn lahm gelegt. Die Dampfer sind der Kriegsmarine zur Verfüg. gestellt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1906 um M. 100 000 angeboten den Aktionären zu 107 %. Die G.-V. v. 17./12. 1906 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 200 000) in 500 Aktien, begeben 350 Stück zu 106.50 % u. 150 Stück zu 112.50 %, angeboten erstere 350 Stück den Aktionären 1906 zu 110 %. Der Kap.-Erhöh.-Beschluss v. 21./9. 1918 wurde in der G.-V. v. 4/2. 1919 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Dampfer 504 500, Gebäude 13 700, Utensil. 850, Netz- macherei 22 651, Lager 34 984, Schmiede 3909, Zimmerei 1533, Effekten 586 050, Kassa 1500. Debit. 258 581. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 272 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 6000, unerhob. Div. 1320, Div. 96 000, Tant. an A.-R. etc. 17 600, Vortrag 7068. Sa. M. 1 428 260.