2154 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 2 916 750, Dampferflotte 1 294 278, Bankguth. 1 732 724, Kassa 84, Verlust 59 201. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 3039. Sa. M. 6 003 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt-Kto 1725, Unkosten 2728, Gründungskosten 364 495. – Kredit: Zs. 9747, Aufgeld-Kto, von den Aktionären gezahltes Aufgeld 300 000, Verlust 59 201. Sa. M. 368 948. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Dir. Blankenburg. Prokurist: Herm. Wildegans. Aufsichtsrat: Vors. Franz Horn, Stellv. Konsul Karl Dimpker, Alex. König, Paul Lohrmann, Heinr. Niemann, Bankdir. Rich. Janus, Bankdir. Phil. Martens, Korvettenkapitän v. Boehm-Betzing, Handelskammersyndikus Dr. Erich Wallroth. Rostocker Hochsee-Fischerei-Akt.-Ges. in Rostock. Gegründet: 29 /6. 1918; eingetr. 27./8. 1918. Gründer: Ernst Brockelmann, Fabrikbes. Dr. Wilh. Koch, Friedrich Otte, Schiffsreeder Otto Zelck, Firma F. W. Fischer, Rostock. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In-u. Auslande zu errichten, auch sich bei anderen Unternehm., die gleiche u. ähnl. Zwecke verfolgen, zu beteiligen. Die Ges. bestellte sieben Fischdampfer, die seit Mitte 1919 sukzessive zur Abliefer. kommen. Kapital: Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Die G.-V. v. 24./4. 1919 beschloss Kap.-Erhöhung um bis M. 1 000 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktionären 2:1 zu 106 % plus 3 %o Schlussscheinst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Wert des D. „Deutschland' u. Anzahl. auf die be- stellten Fischdampfer 992 687, Netzmaterial u. Tauwerk 59 099, Betriebs- u. Kontorinventar 6000, Bankguth. 927 714, Kassa 1177, Wertp. 15 980. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Über- schuss 2659. Sa. M. 2 002 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. restl. Gründungskosten 18 431, Unk für D. Deutschland 3017, Gehälter 5210, Abschreib. 4040, Gewinn 2659. — Kredit: Zs. 23 836, Miete für D. Deutschland 9522. Sa. M. 33 358. Dividende 1918: 0 % (Vorbereitungsjahr). Direktion: Dir. Jul. Diedrich. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammersyndikus Dr. Hinrich Asmus, Stellv. Dr. Wilhelm Koch, Ernst Brockelmann, Schiffsreeder Gustav Fischer, Friedrich Otte, Rostock; Konsul F. Albert Pust, Geestemünde; Bankdir. Wilh. Grünhage, Hamburg. Zahlstellen: Rostock: Rostocker Bank, Commerz- u. Disconto-Bank. 23――― ――――― Weinban u. Schaumwein-Fabriken. Georges Geiling & Cie. Akt.-Ges. in Bacharach. Gegründet: 10./4. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 7./5. 1912 in St. Goar. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 22./2. 1918 in Bacharach, dann in Hagenau i. E., aber Ende 1918 nach Bacharach zurückverlegt. Zweck: Bearbeitung u. Vertrieb von Champagne-Weinen sowie Betrieb aller damit zu- sammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, übernommen von den Gründern zu pari; erhöht am 1./10. 1913 um M. 200 000. Nochmals erhöht anlässlich der Erwerbung der Firma Deutz & Geldermann in Hagenau lt. G.-V. v. 22./2. 1918 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000), in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von der Bank für Handel u. Industrie zu 107 %, angeboten den alten Aktionären zu ebenfalls 107 %. Hypotheken: M. 84 000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 12 604, Effekten 428 440, Bankguth. 540 000, Debit, einschl. Sektsteuer 2 356 123, Wein u. Waren 1 301 738, Avale 360 000, Immob. 217 495, Mobil. 1, Kellereigeräte 1, Fässer 1, Masch. 1. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Delkr.-Kto 63 000 (Rückl. 3000), Talonsteuer-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. einschl. Sektsteuer u. Sonderrückl. 2 128 711, Akzepte 12 332, Avale 360 000, Hypoth. 84 000, Div. 240 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 50 614. Sa. M. 5 216 405. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Provis. 163 666, Abschreib. 4965, Reingewinn 461 361. – Kredit: Vortrag 42 237, Wein u. Waren 587 755. Sa. M. 629 993. Dividenden 1912–1918: 7, 7½, 4, 6, 8, 12, 12 %. Direktion: Georg Geiling. Aufsichtsrat: Vors. Reichsbank-Dir. a. D. Paul Rump, Koblenz; Mitglieder: Georg von Dreyse, Erfurt; Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie. 70 /