2158 Weinbau und Schaumwein-Fabriken. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1918 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, welche die alten Aktion. kostenlos erhielten. Nicht bezogene Stücke werden von der Bankengemeinschaft in notarieller Versteigerung veräussert. Hypotheken: M. 76 803 zu 4½ % (Rest von M. 100 000), tilgbar in Annuitäten bis 1938. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gesamtanlage 190 287, Kassa 38 176, Wertp. 1 526 600, Weine 1 332 317, Aussenstände 312 999. – Passiva: A.-K. 750 000, ord. R.-F. 75 000, ausser- ord. R.-F. 75 000, Kredit. 700 805, Hypoth. 76 803. Delkr.-Kto 25 000, unerhob. Div. 1860, Kriegssteuerrückl. 431 000, Gewinn 1 264 910. Sa. M. 3 400 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 000, Gen.-Unk. 803 656, Gewinn 1 264 910. – Kredit: Vortrag 24 182, Wein 2 059 384. Sa. M. 2 083 567. Kurs Ende 1910–1918: 130, 150.50, 141, 120, –*, –, 125, –, 165* %. Die Aktien wurden am 10./11. 1910 an der Stuttgarter Börse zum ersten Kurs von 121 % eingeführt. Ab 1./7. 1913 sind nur noch Aktien mit der neuen Firma lieferbar. Dividenden 1906–1918: 7, 7, 9, 9, 10, 11, 10, 9, 5, 9, 15, 12, 12 %. Ausserdem für 1918 einen Bonus von 15 % verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. J. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Carl von Staib, Stellv. Komm.-Rat Dr. Georg von Doerten- bach, Komm.-Rat Konsul Theod. G. Wanner, Major a. D. Ad. Haid, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Geh. Komm.-Rat Wilh Federer, Stuttgart. Zablstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Kgl. Württ. Hofbank, G. m. b. H., Stahl & Federer, Akt.-G., Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Sektkellerei J. Oppmann, Aktiengesellschaft in Würzburg. Gegründet: 4./11. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma J. Oppmann bestandenen Unternehmung der Fabrikation u. Veräusser. von Schaumwein. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000 Anleihe: M. 230 000 (Ende 1918) als Hypoth. der Vorbesitzer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., bis 10 % vertr. Tant. an Vorst., vom Übrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 254 119, Fass-Kto 1, Geräte 1, Vorräte 210 257, Debit. einschl. Bankguth. 335 617, Kassa 3868, Effekten 397 635. – Passiva: A.-K. 450 000, Anlehen 230 000, Kriegsgewinnsteuer 30 239, Schaumweinsteuer 176 278, R.-F. 50 280 (Rückl. 12 831), Talonsteuer-Res. 9000 (Rückl. 4500), unerhob. Div. 14 450, Abschreib. auf Immobil. 4119, Kriegsgewinnsteuer 159 609, Div. 67 500, Tant. an Dir. 3778, do. an A.-R. 5378, Vortrag 865. Sa. M. 1 201 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 258 582. – Kredit: Zs. 13 294, Fabrikat.-Bruttogewinn 245 288. Sa. M. 258 582. Dividenden: 1898/99: 10 % (14 Monate); 1900–1918: 9, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 2½, 4¾, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 8,. 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Jos. Strobel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Scherpf, Stellv. Rechtsanwalt Otto Hippeli, Gg. Blösser, Würzburg; Bankier Max Ansbacher, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: A. L. Ansbacher; Würzburg: Bayer. Handelsbank, Bayer. Vereinsbank. Max Näther Akt.-Ges., Wilthen. Gegründet: 1918; eingetr. 15./7. 1918 in Schirgiswalde. Gründer: Löbauer Bank, Löbau; Fabrikbes. Aug. Friese, Kirschau; Max Kalauch, Köblitz; Privatmann Karl Wendler. Beiersdorf; Kaufm. Aug. Kahlert, Wilthen. Die Akt.-Ges. hat das von Aug. Kahlert in Wilthen unter der Firma Polenzer Likör-Spezialitäten Max Näther & Comp. in Wilthen betriebene Destillationsgeschäft mit deren Lager- u. Kontoreinrich- tungen sowie den Weinvorräten gegen Gewährung von M. 4000 in Aktien der Ges. erworben. Der Gründungsaufwand betrug M. 5569.65. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften. Die Ges. ist berech- tigt, sich auch an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Kahlert. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Jul. Beer, Löbau; Fabrikbes. Max Kalauch, Köblitz; Privatmann Karl Wendler, Beiersdorf. Zahlstellen: Wilthen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. ―― 3. . ―