―§7 „ Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2159 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen mit verschiedenen Zweigfabriken. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik bereits 1864 errichtet. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 43 Fabriken in Nord- und Süddeutschland, vornehmlich in Bremen, Vlotho a. W., Minden i. W., Pyrmont, Eichsfeld, Kenzingen in Baden. Die Ges. ist seit 1907 mit M. 700 000 an einem anderen Unternehmen beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 (begeben zu 126 %) und lt. G.-V. v. 15./2. 1899 abermals um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 126 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./3. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen von Bernh. Loose & Co. zu 128 % angeboten den alten Aktionären im März 1913 zu 130 %. Umschreib. der Aktien ist statthaft. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Schuldscheinen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. von M. 120 00 in der G.-V. auf 1./7. Am 31./12. 1918 noch in Umlauf M. 324000. Kurs in Bremen Ende 1898–1918: 105.25, 102.50, 100, 103.50, 104.25, 105, 104, 103 ¾, 102, 98, 101, 101, 101, 100, 99, 97, 97*, –, 92, –, 96* %. II. M. 600 000 in 4 % Schuldscheinen, rückzahlb. zu 105 %, aufgen. 1905 zur Stärkung der Betriebsmittel. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von M. 12 000 wie bei I; verstärkte Tilg. ab 1910, ebenso gänzl. Kündig. auf 1./7. vorbehalten. Zahlst. für die Anleihen wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Greifbare Sicherheit ist für die Anleihen nicht bestellt, doch haftet die Ges. dafür mit ihrem ganzen Vermögen u. darf vor ihrer gänzl. Tilg. keine neue Anleihe aufnehmen, der eine bessere Sicherheit gewährt wird als obigen Schuldscheinen. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 492 000. Kurs in Bremen Ende 1905–1918: 103 , 102, 98, 101, 101, 101, 100, 99, 97, 97*, – 92, –, 96* %. Eingef. Nov. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest bezw. Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Lager 662 270, Debit. u. Kredit. 402 922, Beteilig. 700 000, Immobil. in Norddeutschl. 453 000, do. Süddeutschl. 185 000, Geräte der nordd. Fabriken 1, 7 do. der südd. 1, Masch. der nordd. Fabriken 1, do. der südd. 1, Effekten 2 027 500, Kassa 21 109, Handelskammerdepot 100. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 816 000, unerhob. Coup. 180, R.-F. 459 000, onderrücklage 200 000, Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 16 320, Div. 312 500, unerhob. do. 100, Vortrag 47 807. Sa. M. 4 451 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 415, Abschreib. 15 000, Talonsteuer-Res. 2830, Gewinn 445 835. – Kredit: Vortrag 41 592, Nettoerträgnisse 450 488. Sa. M. 492 080. Kurs Ende 1901–1918: 134.75, 138.25, 140, 150, 140, 138, 133, 132, 140, 140, 133.50, 150, 142, –*, –, 155, –, 150* %. Notiert Bremen. Dividenden 1901–1918: 9, 8, 8, 8, 8, 79 8¼, 8½, 10, 10, 10, 10, 10/ 19% ? 14, 12 %%%―. . Vorstand: Joh. von Düring, Stellv. Gg. Meyer. Prokuristen: C. Groll, W. Wilckhaus. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Ed. Wätjen; Stellv. Wilhelm Lüllmann, Hans Keun, Gg. Strauch. Everhard Gruner, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen. Gegründet: Durch Übernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900 ; eingetr. 21./6. 1900. Übernahmepreis M. 700 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art. Die Ges. unterhält 8 Fabriken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.- oder Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, er- höht lt. G.-V. v. 14./12. 1918 um M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 4625, Immobil. 130 748, Masch. u. Utensil. 9191, Patente 1, Warenlager 128 831, Debit. 325 674, Effekten 1 285 281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 30 000, Rückl. für Neuanschaff. 33 000, Kredit. 437 897, Gewinnvortrag 313 455. Sa. M. 1 884 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 885, Gewinn 313 455. – Kredit: Vor- trag 76 804, Ertrag abzügl. Geschäfts-Unk., Steuern ete. 247 536. Sa. M. 324 340.