――――――――――――――――――― 2160 Cigarren- und Tabak-Fabriken. Dividenden 1902–1918: 24, 20, 20, 20, 18, 15, 20, 24, 22, 27, 27, 24, 27, 30, 46, 39, ? %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Geh. Komm.-Rat Herm. Otto Wendt. Prokuristen: Karl Riehl, Friedr. Tönges, Wilh. Nordhausen, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Gen.-Konsul R. Elfeldt, Rechtsanw. u. Notar Dr. Degener-Grischow, Konsul Albert Ernst Weyhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co., Reichsbank. * 8s 0 * Ö Halpaus-Cigaretten-Fabrik, Akt.-Ges. in Breslau. (In Liquidation.) Gegründet: 8./5., 22./8. u. 25./9. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 21./10. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Durch den Beschluss des alleinigen Aktionärs vom 5./4. 1918, die Verwertung des Ges.-Vermögens durch Veräusserung des Vermögens im ganzen vorzunehmen, ist die Auflös. der Akt.-Ges. herbeigeführt. Lt. gerichtl. Eintrag. v. 24./7. 1919 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Zweck: Fabrikation von Cigaretten u. Handel mit solchen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen ähnlicher Art beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1917: Aktiva: Bestände an Tabak, Waren, Materialien u. Banderolen 7 779 112, Masch. 569 233, Mobil. u. Untensil. 18 174, elektr. Reklameanlagen 1, Gespanne 1, Kaut. 6650, Guth. auf Postscheck-Kto u. Kassa 212 315, Debit. 4 938 170, Marken- schutz 10 000, Effekten 897 092. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Talonsteuer-Res. 3000, Kredit. 10 253 703, Tabakzoll-, Banderolensteuer- u. Kriegsaufschlag- verpflicht. 2 586 823, Kriegsgewinnsteuerrückl. 10 161, Gewinn 447 061. Sa. M. 14 430 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 782 618, Zs. 381 771, Abschreib. 280 159, Gewinn 447 061. – Kredit: Vortrag 13 759, Betriebsüberschuss 3 877 850. Sa. M. 3 891 610. Dividenden 1914–1917: 15, 15, 15, 18 %. Liquidator: Ferry Matauschek. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Otto Schweitzer, Stellv. Bankdir. Willy Becker, Breslau; Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Otto Fischer, Berlin; Fabrikbes. Artur Prauser, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind. Adler-Compagnie Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 24./5. 1912 mit Wirk. ab 1./1. 1912; eingetr. 4./7. 1912. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Adler-Compagnie Grote & Müller in Dresden betriebenen Fabrikunternehmens, nämlich einer Zigarettenfabrik; An- u. Verkauf von Tabaken, sowie Fabrikation u. Vertrieb von Zigaretten u. Rauchtabaken. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; bis 1914 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Masch. u. Inventar 1, Kontorinventar 1, Auto- mobil 1, Kassa 19 306, Bankguth. 114 168, Effekten 246 445, Steuerzeichen u. Kriegsaufschlag 413 535, Debit. 1 240 926, Rohtabake 1 549 986, Zigarettenmaterial, Kartonnagenabteil. 192 040, Lager fertiger Fabrikate 280 140. – Passiva: A.-K. 700 000, Res.-F. 70 000, Talonsteuer- Res. 10 000, Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 902 155, Zoll u. Steuerkredit 2 034 286, Gewinn 290 109. Sa. M. 4 056 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsunterstütz. 53 735, Rückst. für Kriegs- fürsorge 100 000, Abschreib. 103 751, Gewinn 290 109. – Kredit: Vortrag 60 433, Betriebs- gewinn 487 213. Sa. M. 547.646. Dividenden: 1912–1915: 13, 14, 0, 12 %. 1915: 12 % (v. 1./1.–30./11.). 1915/16–1917/18: 12, 15, 25 %. Birektion: Eduard Müller. Prokuristen: H. Haubold, K. Lichtenstadt; O. M. Bräunert. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Adolph Bardach, Komm.-Rat K. R. Palmié, Dir. M. Reimer, Dresden. 0 7 * 0 Compagnie Laferme, Tabak- und Cigaretten-Fabriken in Dresden mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 29./12. 1874; eingetr. 15./1. 1875. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. der in Dresden bestehenden, der Ges. gehörigen Tabak.- u. Zigarettenfabrik, die Gründung von Filialen in Deutschland und in anderen Ländern; Her- stellung von und der Handel mit Zigaretten und verwandten Artikeln, die Gründung von und die Beteiligung an derartigen Geschäften. Der Betrieb erfolgt in den der Ges. gehörigen Grundstücken (grosse Plauensche Strasse 8 u. 10 u. kleine Plauensche Gasse 5