3% Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2165 in Hamburg beteiligt. Nach Verwendung von M. 62 071 zu Abschreib. schloss das Geschäfts- jahr 1908 mit M. 37 875 Verlust, der 1909 getilgt werden konnte. Infolge der durch Tabak- steuer veränderten Geschäftslage, Abschreib. auf Beteil. Ziegenbein u. auf Beteil. Mal Kah Comp. schloss das J. 1910 mit M. 291 157 Unterbilanz ab. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Infolge des Krieges 1914 anfänglich Stockung des Absatzes. Hierdurch u. nach M. 27 278 Abschreib. auf Debit. ergab sich ein Fehlbetrag von M. 55 806, davon M. 55 000 durch Gratiseinlieferung von 55 Vorz.-Aktien gedeckt. Kapital: M. 800 000 in 290 abgest. St.-Aktien u. 510 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000. Zur Beseitig. der Ende 1910 mit M. 291 157 aus- gewiesenen Unterbilanz, sowie zur Sanier. der Ges. überhaupt beschloss die a. o. G.-V. v. 22./6. 1911: Herabsetz. des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 10: 3, sowie Ausgabe von M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien zu pari plus M. 50 für Stempel etc. Die Besitzer der zus. gelegten Aktien konnten eine Zuzahl. von M. 300 leisten, wodurch dieselben Vorz.-Aktien wurden (geschehen mit 10 St.-Aktien. A.K . seit 1911 M. 800 000 in 290 zus gelegten St.-Aktien u. 510 Vorz.-Aktien. Die Beteil. bei der Mal-Kah-Comp. m. b. H., Zigarettenfabrik in Berlin, erwies sich als verlustbringend, so dass dieselbe mit M. 210 046 Verlust abgestossen wurde, hierzu Fehlbetrag bei der Rcorganisation u. M. 29 985 Verlust im Geschäft 1911 inkl. Abschreib., zus. M. 249 224 neuer Verlust ult. 1911, zu dessen Deckung Grossaktionäre der Ges. im J. 1912 M. 250 000 Vorz.-Aktien Kranko Valuta zur Verfüg. stellten zu dem Zwecke, diese Vorz.-Aktien wieder zu begeben, um dadurch für die Ges. flüssige Mittel zu erhalten. Diese Vorz.-Aktien sind verkauft. Hypotheken: M. 92 911. Anleihe: M. 240 000 in Oblig. von 1909. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 135 962, Debit. 473 670, Beteilig. F. H. Ziegenbein G. m. b. H. 300 000, Kriegsanleihe 136 224. Fabrikat.-Kto 99 509, Immobil. 256 000, Gespanne Trier 1, do. Friesenheim 1500, Masch. 5250, Inventar 4000. – Passiva: A.-K. I 290 000, do. II 510 000, Kredit. 157 270, gestundete Zölle, gedeckt durch Kriegsanleihe 25 113, Hypoth. 92 911, Oblig. 240 000, ausgel. do. 5000, Interimskto (Miete, Oblig.-Zs. 3072, R.-F. 18 000, Gewinn 70 649. Sa. M. 1 412 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 4942, Zs. 4566, Reisen 2188, Unk. 25 021, Gehälter 23 022, Oblig.-Zs. 12 500, Tant. an A.-R. 6000, Abschreib. 26 831, Unterstütz.-F. 6608, Übertrag auf R.-F. 9600, Gewinn 70 649. — Kredit: Vortrag 5081, Eingänge auf früher abgeschr. Debit. 3378, Bruttogewinn 183 570. Sa. M. 192 030. Dividenden: 1907: 4½ % p. r. t. =M. 22.50; 1908–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1911–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: S. Th. Goldschmidt, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Alfr. Reunert, Hans Joach. Holm, Bruno Tauber, Alb. Gade, Hamburg; G. Danelsberg, Bremen. Zahlstelle: Hamburg: Ges.-Kasse. Joh. Ph. Zanger, Akt.-Ges. in Karlsruhe. (In Liquidation.) Gegründet: 30./5. 1910 unter der Firma H. K. Rexhausen & Cie.; eingetragen 1./8 1910. Sitz bis 30./9. 1912 in Strassburg; eingetragen in Karlsruhe am 31./10. 1912. Firma ãan Joh. Ph. Zanger Akt.-Ges. geändert laut gerichtlicher Eintragung vom 11./10. 1910. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1910/11. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigarren u. Tabakfabrikaten. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu pari. Das erste Geschäftsjahr 1910 schloss mit M. 40 956 Verlust ab. Zur Beseitig. desselben, sowie zu Extra-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 21./6. 1911 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 6: 5. Das Geschäftsj. 1911 wies eine neue Unterbilanz von M. 201 219 auf, zu deren Beseitigung die G.-V. v. 20./6. 1912 die Herabsetzung des A.-K. von M. 500 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 beschloss. Für 1912 neue Unterbilanz von M. 25 211, erhöht in 1913 auf M. 79 200 u. bis Ende 1917 auf M. 276 106. Die G.-V. v. 6./6. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 2474, Utensil. 3055, Immobil. 218 405, Debit. 134 696, Effekten 50 000, Verlust 274 999. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 89 500, Bank- Kto 207 941, Rückstell. 86 190. Sa. M. 683 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 276 106, Gehalt 2400, Unk. 10 595. – Kredit: Verkäufe 14 102, Ausgleich 274 999. Sa. M- 289 101. Dividenden 1910–1913: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Max Moralt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Dürr, Landau; Stellv. Arthur Jores, Crefeld; Herm. Rexhausen, Hannover.