2166 Cigarren- und Tabak-Fabriken. S. J. Moldavan Cigarettenfabrik Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 29./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. Jan. 1914. Gründer: S. J. Moldavan G. m. b. H., Simeon Woltschonok, Cöln; Martin Oettinger, Ernst Oettinger, Ham- burg; Oskar Bjerke, Cöln. Die Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln brachte in die A.-G. ein das von ihr zu Cöln geführte Fabrikunternehmen mit allen Aktiven nebst dem Rechte der Benutzung der Firma S. J. Moldavan u. mit den lauf. Verbindlichkeiten zum Preise von M. 88 000. Die A.-G. gewährte der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. für dieses Einbringen 88 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb einer Zigarettenfabrik u. des Tabak- u. Zigarettenhandels, Fortführung des bisher von der Firma S. J. Moldavan G. m. b. H. zu Cöln betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 22 804, Postscheck 43 234, Bank 287 206, Debit. 44 624, Beteil. a. d. Zitag 32 000, Waren 126 265, Mobil. 1, Masch. 17 559, Kriegsanleihe 240 570. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehn 187 702, R.-F. 6711, Kredit. u. Kriegssteuerrückl. 440 658. Rückl. f. d. Verlust b. d. Hauptstelle d. Zig. Mon. 20 000, Gewinn 59 193. Sa. M. 814 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 114 035, Löhne 39 944, Stromverbrauch 1603, Prov. 28 926, Skonto 6049, Zs. 5286, Abschreib. 10 000, Kursverlust 23 721, Kriegssteuer- rückl. 230 476, Rückl. f. d. Verlust b. d. Hauptst. d. Zig. Mon. 20 000, Gewinn 59 193. – Kredit: Vortrag 21 573, Rohgewinn 517 633, Delkr-Kto 30. Sa. M. 539 237. Dividenden 1913–1918: 0, 0, 2, ?, ?, ? 00. (Gewinn 1915–1918: M. 77529, 83 023, 39 290, 59 195.) Direktion: Simeon Woltschonok, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz Bing, Cöln; Jos. Norden Rotterdam; Justizrat Dr. Sauer, Cöln. Cigarettenfabrik „Patria“ Ganowicz u. Wleklinski, Akt.-Ges. in Posen, W. 6. Gegründet: 7./10. bezw. 27./11. 1909; eingetr. 29./11. 1909. Die Akt.-Ges. erwarb von Franz Ganowicz u. Joh. Wleklinski als Inh. der Fa. Cigarettenfabrik „Patria“ Canowicz & wleklinski in Posen, die seit 1886 existierende offene Handelsges. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Zweck: Anschaffung, Verarbeitung u. Vertrieb von Zigarettenrohstoffen. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1914 M. 286 852. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1910 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000, begeben zu pari. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./6. 1913 um M. 900 000 (auf M. 3 000 000) in 900 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./9. 1913, die den bisher. Aktionären v. 1.–15./8. 1914 zu 130 % angeboten wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./2. 1917 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, angeboten den alten Aktionären zu pari plus M. 50 für Stempel u. Kosten. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Postscheck 58 557, Bankguth. 2 618 390, Debit. 2 038 725, Effekten 571 700, Waren 201 447, Rohmaterial. 2 128 113, Rohtabaklager in Cavalla 459 339, Steuerzeichen 212 310, Grundstücke 715 128, Einricht. 404 303, Gespann 1, Kaut. 1700. –Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 191 024, Beamten-Pens.-F. 26 780, Hypoth. 110 000, Kredit. 2 309 010, Kaut. 171 546, unerhob. Div. 2700, Reingewinn 1 298 655. Sa. M. 9 409 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 554 856, Invaliditätsmarken u. Krankenkasse 16 442, Gen.-Unk. 124 590, Handl.-Unk. 239 005, Reparat. 9985, Spedit. 74 482, Skonto 1 002 076, babak- u. Banderolensteuer 4 585 489, Provis. 85 083, Steuern u. Abgaben 262 306, Kriegsgewinn- steuerrückl. 1 117 800, Hypoth.-Zs. 6968, Einricht. u. Unterhalt. 77 461, Dubiosen 235, Reklame 24 703, Abschreib. 73 121, Reingewinn 1 298 655. — Kredit: Vortrag 47 605, Waren 9 431 147, Zs. 63 334, Grundstücksertrag 11 178. Sa. M. 9 553 265. Dividenden 1910–1918: 10, 10, 11, 14, 18, 20, 30, 22, 2 %. Coup,-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leon Szczepanowski, Stellv. Bank-Dir. Dr. K. Hacia (aus A.-R. del.). Prokuristen: Heinr. Zaleski, W. Kaliski. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Wolklinski, Stellv. Bank-Dir. Dr. K. Hacia (in Vorst. del.), Arzt Dr. Ignatz Mackiewicz, Päpstl. Kammerherr Stefan Cegielski, Dr. Gantkowski, Posen; Karl Swoboda von Kaisertreu, Kosten. Zahlstellen: Posen: Ges.-Kasse, Bank Wloscianski A.-G. Herm. Reiners & Söhne Tabakindustrie A.-G. in Ratibor. (Firma bis 25./7. 1913: Tabakindustrie Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin). Gegründet: 15./5. 1913; eingetr. 27./5. 1913. Gründer: Fabrikbes. Carl Reiners, Char- lottenburg; Fabrikbes. Ludwig Reiners, Ratibor; Fabrikbes. Reinhold Reiners, Frau Margarete