Cigarren- und Tabak-Fabriken. 2167 Reiners geb. Gornik, Frau Bankprokurist Else Stechmesser geb. Reiners, Charlottenburg. Die Ges. übernahm mit Rückwirkung vom 1./4. 1913 ab die Fortführung der bisherigen Privat- firma Herm. Reiners & Söhne in Ratibor, die ausserdem Fabriken in Studzienna, Tworkau, Ostrog, Kranowitz, Loslau u. Nensa besitzt. Zweck: Erwerb, Erricht., Betrieb u. Veräusser. von Zigarren-, Zigaretten- u. Tabak- fabriken aller Art sowie verwandter Unternehmungen u. Betrieb aller mit derartigen Unternehmungen im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 319 000. Geschäftsjahr: 1 /4.–30./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. März 1913: Aktiva: Kassa 148 941, Scheckamt u. Bankguth. 1 077 666, Deutsche Staatspapiere u. Effekten 2 865 171, Mobil. 5, Waren 732 694, Aussenstände 219 519, Grundstücke u. Gebäude 701 388, Hypoth. 30 000, Wechsel 216. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto. 10 148, Arb.-Unterstütz.-F. 60 000, Kredit. 1 626 877, Tabakszoll 110 102, Hypoth. 319 000, Div. 240 000, Tant. 35 002, Vortrag 56 472. Sa. M. 5 775 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 080, Effektenverlust 385 230, Steuern 431 417, Reingewinn 334 474. – Kredit: Vortrag 35 874, Betriebserträgnisse 1 058 380, Zs. 78 947 „% Dividenden „ Direktion: Joh. Schubert, H. Schmidt, Ratibor. Aufsichtsrat: Vors. Reinh. G. Reiners, Charlottenburg; Stellv. Adolf Woywod, Breslau; Bank-Dir. Paul Goerlich, Ratibor; Carl Reiners, Bankprokurist Max Stechmesser, Charlotten- burg; Staatsanw. Rud. Glubrecht, Neisse. Prokuristen: Alfred Hoffmann, Georg Dluhosch, Ratibor. Cigarettenfabrik Georgii & Harr A.-G. in Stuttgart. Gegründet: 27./5. 1907 durch Übernahme der Vereinigten Cigarrettenfabriken in Stuttgart. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rauchtabaken u. Cigaretten, sowie von allen Artikeln, welche mit der Cigaretten- und Tabakindustrie in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Bis 1915 M. 110 000. Die a. o. G.-V. v. 29./10. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 190 000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./10 1916 um M. 200 000, begeben zu pari. 1917 weiter um M. 1 000 000 (auf M. 1 500 000) erhöht. Die Aktien können durch Ankauf, Ausl., Künd. etc. amortisiert werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Vorräte in Rohtabaken etc. 1 671 624, Fabrikan- wesen, Einricht. usw. 90 200, Kassa, Bankguth., Wertp. u. Schuldner 3 749 150. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 88 802, Kredit. 3 621 355, Gewinn 300 817. Sa. M. 5 510 975. Gewinn u. Verlust: Debet: Unk., Abschreib. u. Rückstell. 1 916 047, Reingewinn 300 817. Sa. M. 2 216 865. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 2 216 865. Dividenden 1907–1918: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 12, 14, 15, 15, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Aug. Heine, Aug. Leyerer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Max Ostermayer, Emmerich; Stellv. Dr. Ostermayer, Alex. Spring jun., Stuttgart. Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 2./5. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 11./6. 1918. Gründer: Wal- dorf-Astoria Zigarettenfabrik G. m. b. H., Stuttgart; Kaufm. Max Marx, Kaufm. Ludwig Müller, Kaufm. u. Handelsrichter Emil Asten, Kaufm. Rich. Abraham, Hamburg; Komm.- Rat Emil Molt, Kaufm. Felix Karrer, Stuttgart. Die Aktionärin Firma Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik G. m. b. H. in Stuttgart leistete die von ihr auf das A.-K. übernommene Einlage von M. 3 700 000 durch Einbringung ihres in Stuttgart betriebenen Fabrikgeschäftes nebst Zweigniederlass. Hamburg samt Firma mit den aus der Bilanz vom 31./12. 1917 sich ergebenden Aktiven u. Passiven. Als Preis für die Einlage sind M. 3 890 221.69 festgesetzt, wovon M. 3 700 000 auf die übernommene Einlage verrechnet u. die verbleibenden M. 190 221.69 bar von der Akt.-Ges. an die Einlegerin herausbezahlt werden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Firma Waldorf-Astoria Zigaretten- fabrik G. m. b. H. betriebenen Fabrikgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Zigaretten u. sonst. Tabakfabrikaten sowie der Handel mit Rohtabak. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M 1000, wovon 4000 Stück – die Serie A — auf den Inhaber u. 3000 Stück –— die Serie B, Cu. D – auf den Namen lauten. Alle Aktien wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Die Aktien der Serie A sind voll, diejenigen Serie B, C u. D zunächst mit 25 % einbez. Die ferneren Einzahl. erfolgen nach Beschluss des A.-R. entsprechend dem Bedürfnis. Die nicht voll bezahlten Aktien nehmen am Gewinn im Verhältnis der auf die Aktien erfolgten Einzahl. teil. Hypotheken: M. 300 000. ―― ――― ―――‚‚‚‚‚ =― =