2168 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Forder. an die Aktionäre 2 250 000, Bargeld, Wechsel, Bankguth. u. Wertp. 3 076 513, Aussenstände einschl. Banderolen u. Reichsabgaben 3 960 831, Vorräte an Rohstoffen, Fabrikationsmaterialien, Halb- u. Fertigerzeugnissen 7 907 491, Masch. u. Einricht. 607 891, Grundstücke u. Gebäude 955 093, Firma u. Warenzeichen 2. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, besond. R.-F. 41 189, Buchschulden einschl. Forder. 8 589 433, Hypoth. 300 000, Spareinlagen 190 604, Rückl. auf Masch. u. Einricht. 607 890, Div. 475 000, Tant. 164 059, Grat. 70 000, Pens.-F. 250 000, Rückl. f. geistig kulturelle Bestreb. 100 000, Vortrag 269 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 111 976, Reinertrag 1 328 705. Sa. M. 1 440 681. – Kredit: Rohertrag M. 1 440 681. Dividende 1918: 10 %. Direktion: Komm.-Rat Emil Molt; Stellv. Emil Leinhas. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Max Marx, Hamburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Fischer, Stuttsart; Kaufm. Ludwig Müller, Kaufm. u. Handelsrichter Emil Asten, Kaufm. Richard Abraham, Bank-Dir. A. de la Roy, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Elsass, Stuttgart. Prokuristen: Dir. Emil Leinhas; Kollektiv-Prokuristen: Friedr. Bauer, Paul Schweizer, Hans Tittel. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Der Verlustvortrag aus 1910 erhöhte sich 1910/11 auf M. 101 017, 1911/12 auf M. 169 162, verminderte sich 1912 auf M. 165 813, stieg dann 1913 auf M. 184 440, konnte aber 1914 auf M. 118 264 reduziert werden, stieg wieder auf M. 124 506, vermindert 1916 auf 109 554, 1917 auf M. 100 000, 1918 a .89 256. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 139 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1910 vom 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Debit. 15 095, Grundstück 171 840, Utensil. 1, Kassa- Kto 765, Waren 85 078, Verlust 89 256. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 23 037, Hypoth. 139 000. Sa. M. 362 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. 1754, Gen.-Unk. 61 348, Gewinn 10 743. Sa. M. 73 846. – Kredit: Waren-Kto M. 73 846. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Oskar Skaller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rob. Becker, Dr. Ed. Hüsgen, Friedr. Schnass, Paul Kuhl- meyer, Düsseldorf; Dr. Ernst Freih. v. Cloedt, St. Vith; Dir. Paul Minde, Berlin; Ludw. Herbst, Adolf Herbst, B.-Wilmersdorf; Dr. Jacob Leisermann, B.-Schöneberg. Aktiengesellschaft für Rohprodukte in Berlin-Lichtenberg, Rittergutsstr. 121/122. Gegründet: 15./5. 1919; eingetr. 11./7 1919. Gründer: Dr. phil. Jakob Lewinsohn, Kaufm. Walter Caminer, Rittergutsbesitzer Louis Caminer, Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Anton Stöhr, Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin. Zweck: Ein- und Verkauf von Rohprodukten aller Art. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen verwandter Art in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Dir. Wilh. Oppenheimer, Lichtenberg; Kaufm. Jean Broh, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Willlam Leibholz, Wilmersdorf; Bankier Otto Carsch, Berlin; Kaufm. Leop. Oppenheimer, Halensee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch, Simon & Co.