Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten ete. 2169 Geo. Borgfeldt & Co. Akt-Ges. Berlin SW. 19, Walktr. 23 724. mit Zweigniederlassungen in Fürth (Bay.), Barmen u. Sonneberg G.-M.). Gegründet: 24./2. 1904 mit Wirk. ab 1./1. 1904; eingetr. 17./6. 1904. Gründer s. J ahrg. 1904/05. Eingebracht in die A.-G. ist von den seitherigen Inhabern der Firma Geo. Borgfeldt & Go. in Berlin, J. & M. Kahle in New York, mit Wirkung ab 1./1. 1904 die gesamte auf M. 29 141 bewertete Aktiva dieses Geschäftes, der M. 1910 Passiva gegenüber stand. Für den verbliebenen Restbetrag von M. 27 231 ist den Einbringenden der Betrag von M. 25 000 als 25 % Einzahl. auf 100 Aktien der Ges. à M. 1000, ferner eine Barvergütung von M. 2231 gewährt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Geo. Borgfeldt & Co. in Berlin, Export und Import von Waren aller Art, sowie Abschluss aller damit in Verbindung stehenden Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 6409, Mobil. 6420, Grundstücke 926 000, Wechsel 13 000, Debit. 514 633. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 878 897, R.-F. 50 797, Gewinn 35 768. Sa. M. 1 465 462. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 292 053, Abschreib. 21 583, Reingewinn 35 768. – Kredit: Vortrag 11 026, Bruttogewinn 338 378. Sa. M. 349 405. Dividenden 1904–1917: Werden nicht deklariert. (Gewinn M. 107 7 60, 82 800, 87 944, 72 269, 84 080, 78 780, 72 791, 77 719, 112 377, 98 347, 82 154, 83 354, 111 026, 35 768.) Direktion: Herm. Hecht, Louis Goslar, Berlin. Prokuristen: Max Schank, Reinh. Felgner, Georg Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Justizrat Alb. Pinner, Hauptm. a. D. Georg Gravenstein, Berlin. Handelsgesellschaft Raiffeisenscher Genossenschaften, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthener Str. 40/41. (Firma bis 3./7. 1917 Handelsgesellschaft ländlicher Genossenschaften A.-G.) Gegründet: 18./3. 1910; eingetr. 19./4. 1910. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben sind die Genossenschaften: Storkower Spar- u. Darlehnskassen-Verein eingetr. Ge- nossenschaft m. unb. H. zu Storkow (Mark); Friedersdorfer Spar- u. Darlehnskassenverein eingetr. Gen. m. unb. H. zu Friedersdorf; Gräbendorfer Darlehnskassenverein e. Gen. m. unb. H. zu Gräbendorf (Kreis Teltow); Pfaffendorfer Darlehnskassenverein e. Gen. m. unb. H. zu Pfaffendorf; Töpchiner Spar- u. Darlehnskassenverein e. Gen. m. unb. H. zu Töpchin. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere von Waren u. Geld- geschäften mit Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation in den Provinzen Brandenburg u. Pommern, Schleswig-Holstein, u. in den beid. Bundesst. Mecklenbg. Abteil. I Futtermittel u. Gemüse, II Düngemittel, Kalk u. Zement, III Brennstoffe (Kohlen u. Briketts), IV Land- wirtschaftliche Produkte, Sämereien u. Saatgetreide, VMaschinen u. Geräte, VI Techn. Abteilg., VII Molkereiprodukte, VIII Buchhalterei u. Kasse, IX Landw. Beratungsstelle, X Kontroll- Abt., Zweigstellen in Schwerin (Mecklb.) u. Köslin. Geschäftsstellen in Posen, Prenzlau, Dahme i. M., Angermünde, Wriezen a. O. Speicher u. Läger in Cottbus, Letschin, Werbig a. Ostbahn, Schlawe, Lauenburg, Falkenburg, Regenwalde, Ludwigslust, Löcknitz, Rostock, Rehna, Neukloster, Grevesmühlen. Die Ges. kann sich mit Genehmig. des A.-R. an anderen hiermit zus.-hängenden Unternehm. in jeder zulässigen Form beteiligen. Die a. o. G.-V. v. 9./6. 1910 beschloss die käufl. Übernahme des Warengeschäfts von der Landwirtschaftl. Central- Darlehnskasse für Deutschland zu Berlin für M. 150 000, welche jährl. mit M. 7500 zu tilgen u. mit 4 % zu verzinsen ist. Umsatz im J. 1915 rund M. 32 309 260, 1916 M. 25 770 369, 1917 M. 23 408 497, 1918 M. 35 407 527. Kapital: Bis 1919: M. 1 750 000 in 1750 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht am 3./6. 1914 um M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1916 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 in 750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, angeboten den alten Aktionären zu pari plus 4½ % für Stemp. Am Schlusse des Geschäftsj. 1917 setzten sich die Aktionäre wie folgt zus.: 630 Spar- u. Darlehnskassen-Vereine mit 1014 Aktien, 26 Betriebsgenossenschaften mit 38 Aktien, 1 Landwirtschaftliche Zentral-Darlehnskasse mit 689 Aktien, 1 Verband der Raiffeisen-Genossenschaften mit 1 Aktie, 8 Einzelpersonen mit 8 Aktien, zusammen 666 Aktionäre mit 1750 Aktien. Die G.-V. vom 3./6. 1919 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 750 000 (also auf M. 2 500 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück Cottbus 69 518, Geschäftshaus Köslin 49 000, Getreidespeicher Cottbus 25 000, Speichergrundstück Lauenburg 37 500, do. Ludwigs- lust 18 000, Lagerschuppen Cottbus 10 000, Speichermasch. do. 3000, Bahngleis und Dreh- scheiben do. 1, Pferde- und Wagenkto Lauenburg 5012, Beteilig. bei der Eandwirtschaftl. Zentral-Darlehnskasse für Deutschl. 50 000, bei W. Bierschenk, G. m. b. H., Hamburg 2000, veim Wirtschaftsverband der Raiffeisenschen Warenanstalten 3000, bei der Futtermittel. berteilungsstelle Berlin 41 250, bei der Reichssackstelle Berlin 5000, bei der Pommerschen Gemüsebau- u. Verw.-Ges. Stettin 25 000, bei der Mecklenburg. Gemüse-Verwert.-G. m. b. H.