3170 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Schwerin 5000, b. d. Kartoffelbau-Ges. Berlin 3750, b. d. Kleinbahngenossenschaft Schwerin- Ost 300, beim Märkischen Viehverwertungs-Verband, Berlin 250, Aussenstände in laufend. Rechnung bei der Reichsgetreidestelle, Kommunalverbänden, Genossenschaften u. Privaten 5 284 711, Warenbestände d. Zentrale, d. Geschäfts- u. Lagerstellen 910 332, Inventar 18 806, Wertp. 124 236, Kassa der Zentrale, der Geschäfts- und Lagerstellen 41 088, Hinterlegung. 26 565, Säcke 1, Fässer 1. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Hypoth. Cottbus 50 000, R.-F. 75 097, Betriebs-Rückl. 97 136, Aktiendiv.-F. 9115, Waren-Div. 9800, Kredit bei der Landwirtsch. Zentral-Darlehnskasse für Deutschland, bei Lieferanten usw. 4 545 789, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 81 616, Gewinn 139 771. Sa. M. 6 758 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 822, Kursverlust 19 352, Unk. 569 015, Gewinn 139 771. – Kredit: Bruttoüberschuss aus Warengeschäften 672 619, Zs. 99 343. Sa. M. 771 962. Aktien-Dividenden 1910–1918: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %; ausserdem für 1910–1918 1e % Waren-Div. an Aktionäre auf deren Bezüge. Direktion: Herbert Graff, ökonomierat Curt Burmeister, Schwerin (Meckl.); Dr. Grabein, Berl.-Südende; Landr. Rich. von Puttkamer, Köslin. Prokuristen: Georg Kleiber, Ed. Grimberg, Erich Schmidt, Adolf Robert nur für Berlin; Chr. Hardege für Schwerin; Fritz Winkelmann für Köslin. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Rob. Reisch, Kiekebusch; Stellv. Rentner Otto Mühlenbruch, Parchim; Past. Gust. Wendt, Mützenow; Geh Justizrat Dietrich, Prenzlau; Ritterschaftsrat von Grolman, Gosda b. Klinge; Rittergutsbes. Max von Schmeling, Grossmöllen; Rittergutsbes. Heinr. Bock. Grosswelzin; Pfarrer Vetter, Dubraucke: Gutsbes. Werner Rabbas, Johannisthal. Export Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Kanonierstr. 44. Gegründet: 6./7. 1918; eingetr. 11./7. 1918. Gründer: Hof-Bergrat Rud. Bergmann B.-Wilmersdorf; Konsul Dr. Eduard Dettmann, B.-Schöneberg; Dr. Curt Freih. von Sinner Mannheim; Kaufm. Gotthelf Gossels, Berlin; Kaufm. Herbert Schmidt, B.-Pankow. Zweck: Export u. Import von Waren aller Art nach u. von ausserdeutschen Ländern, Vertretung von Export- u. Importinteressen sowie Beteiligung an ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 6./7.–5./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 5. Juli 1919: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000. Kassa 6002, Warenkto 29 820, Musterkto 1, Inventarkto 1, Beteilig. 50 000, Kaut. 90, Bankguth. 251 580, div. Guth. 810 616, vorausbez. Feuervers.-Prämien, Miete 12 846. — Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 807 044, vorausberechnete Feuervers. 10 250, Gewinn 268 663. Sa. M. 1 385 958. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 185 287, Abschr. 34 544, Musterkto 2778, Reingew. 268 663. – Kredit: Bruttogewinn aus Warenverkäufen u. Komm.-Gesch. 483 947, Effektenkto 7325. Sa. M. 491 272. Dividende 1918: 6 %. Direktion: John M. Wiener, Charlottenburg; Alfred Markus, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Joachim von Bethmann-Hollweg, Runowo; Stellv. zittmstr. Alfred Borchardt, Charlottenburg; Bergwerksdir. Wilh. Roeder, Senftenberg; Prof. Dr. Wald. Kanter, München. Bankkonto: Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind. Ivag Industrie-Vertretung Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Bellevuestr. 14. (Firma bis 1916: Beschaffungsstelle für Heeresbedarf Akt.-Ges.). Gegründet: 16. u. 23./2. 1915; eingetr. 3./3. 1915. Gründer: Dozent Jul. Schöne, Kaufm. Heinr. Schiermeyer, B.-Wilmersdorf; Landwirt Franz von Leupoldt, B.-Schöneberg; Kaufm. Herm. Bry, Charlottenburg; Konsul u. Verlagsbuchhändler Gust. Kreienbrink, B.-Steglitz. Zweck: Übernahme und Ausübung der Vertretung von Fabrikanten und industriellen Werken. Kapital: M. 21 000 in 21 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kto der Aktionäre 15 750, Kassa 693, Inventar 114, Wertpap. 14 700, Debit. 41 359, Verlust 1628. — Passiva: A.-K. 21 000, Kredit. 53 245. Sa. M. 74 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 319, Unkostenbeteilig.-Kto betr. Gründung einer Aktien-Ges. für maschinelle Bodenbearbeitung 18 050. – Kredit: Zs. 1423, Provis. 41 318, Verlust 1628. Sa. M. 44 370. Dividenden 1915–1918: 0, 4, 4, 0 %. Ausserdem für 1916 M. 10 843 u. für 1917 zus. M. 19 133 als Super-Div. verteilt. Direktion: Paul Rocher. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Carl Ulrich, B.-Wannsee; Stellv. Generalleutnant z. D. Ernst Wollmann, B.-Friedenau; Rittmeister a. D. Jos. von Schoeler, Döberitz; Major a. D. Wolf von Bredow, Berlin-Wilmersdorf.