Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 217 Kunst-Rohstoff-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8 Jägerstr. 6. Gegründet: 16./11. 1917; eingetr. 27./3. 1918. Gründer: Carl Beneking, Grunewald; Geh. Reg.-Rat Prof. Jos. Brix, Charlottenburg; Freih. Hans v. Köller-Banner, Schöneberg; Öberst- leutnant z. D. Emil v. Schrader, Wilmersdorf; Ing. Theodor Wolf, Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari plus 8 % für Gründungs-Unk. etc. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1919. Geschäftsiahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. R. M. Gerlach, Dir. Ing. Herm. Penther, Herm. Weingand. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rob. Friedländer, Berlin; Fürst v. Donnersmarck- scher Generalbevollmächtigter Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Chemiker Dr. Edmund Gräfe, Dresden; Architekt Karl Hiller, Berlin; Fabrikant Georg Pressmar, Söflingen bei Ulm; Bankier Eugen Schiff, Berlin; Bankier Heinr. Simader, München; Komm.-R. Aug. Stukenbrock, Einbeck; Oberamtmann Carl Wentzel, Schloss Teutschenthal bei Salzmünde; Gen.-Dir. Heinr. Brückmann, Berlin; Staatsminister z. D. Exz. von Hentig, Pieskow. M. Liemann Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. C. 25, Prenzlauer Strasse 46. Gegründet: 2./10. bezw. 17./11. 1915; eingetr. 19./11. 1915. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Der Liquidator wurde ermächtigt, die Liquidationsmasse bestmöglichst, auch unt. Buchwert zu veräussern. Es ist in Aussicht genommen, die Veräusserung nach Möglichkeit im ganzen vorzunehmen, weil hierdurch die Verwertung der Grundstücke und Utensilien am besten gewahrt wird.. Zweck: Fortführ. des bish. Betriebes der offenen Handels-Ges. Versandhaus M. Liemann, Herstell. oder Überarbeit. der für den Verkauf oder Verbrauch geeigneten Artikel, Beteilig. bei anderen Unternehm. dieser oder ähnlicher Art oder deren Angliederung. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 602 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 15. Jan. 1919: Aktiva: Grundstück Prenzlauer Str. 46 668 089, do. Keibel- str. 11 396 940, Utensil. 80 808, Kassa u. Bankkto 477 266, Effekten 160 623, Waren 452 578, Bahn- nachnahme 2927, Debit. 123 745, Kaut. 49 310, Beteilig. 26 002, Dubio 1, Gespann 6024, Ver- lust 77 283. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 602 000, R.-F. 25 990, Sonderrückstell. 7500, Kredit. 385 110. Sa. M. 2 520 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstück 4906, Utensil. 6552, Verlust auf Kriegs- anleihe 25 980, Dubiose 44, Invaliden- u. Krankenkasse 1506, Unk.- 115 155, Reklame 29 788, Gerichtskosten 6196, Versich. 3780, Hypoth.-Zs. 21 069, Steuern 20 422 Gespann 1506, Gespann- unkosten 1784, Lohn u. Gehälter 106 509. – Kredit: Waren 134 338, Hausertrag 13 751, Zs. 17 253, Detailgeschäft 5759, Delkr.-Kto 86 277, Verlust 87 823. Sa. M. 345 203. Dividenden: 1915/16–1917/18: 10, 5, 6 %; 1918/19: 0 % (vom 1./7. 1918–15./1. 1919). Liquidator: Josef Liemann. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Liemann, Stellv. Heinr. Liemann, Ludw. Lewin, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Nauru Akt.-Ges. für Bedarfsartikel der Landwirtschaft u. Industrie in Berlin W, Mauerstr. 92. Gegründet: 25./6. 1919; eingetragen 15./7. 1919. Gründer: Dir. Alfred Tschepel, B.-Steglitz; Fabrikbes. Hugo Mauff, Berlin; Frau Dir. Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Bergwerksdir. Dr. Paul Körner, Nicolassee b. Berlin; Schlossermeister Rich. Stahl, B.-Süd- ende; Kaufm. Paul Amberg, B.-Halensee. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln der Landwirtschaft u. der Industrie. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Lüdecke, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walther Tschepel, Charlottenburg; Dr. jur. Carl Gregor, B.- Schöneberg; Dir. Hans Krafack, Charlottenburg.