Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten eis. Deutsche Kartomat-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Augsburger Strasse 7. Gegründet: 24./2. bezw. 29./3. 1919; eingetr. 14./5. 1919. Gründer: Deutsche Post- und Eisenbahn-Verkehrswesen A.-G. (Dapag-Efubag), vertreten durch den Vorstand, Dir. Ernst Tensfeldt, B.-Halensee; Dr. phil. Wilh. Godau, B.-Schöneberg; Prokurist Heinr. Haenichen, B.-Steglitz; Wilh. Graf von der Goltz, B.-Friedenau; Kaufm. Konrad Opfer, Berlin. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Automaten aller Art, insbesondere des Deutschen Reichspatentes Nr. 222 600 betreffend den Verkaufsautomaten „Kartomat', ferner Erwerbs- und Vermittlungsgeschäfte aller Art, insoweit sie mit den vorgedachten Zwecken in irgend- einer Beziehung stehen, sowie Herstell. und Erwerb der dazu dienenden Masch. u. Geräte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gea.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Otto Spindler, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Heinr. Wollheim, B.-Grunewald; Stellv. Kaufm. Conrad Munser, Spandau; Dir. Immo Zimmermann, Leipzig. Treuschutz Aktiengesellschaft in Charlottenburg. (Firma bis 8./6. 1917 Central Grundstücks-Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin.) Gegründet: 29./9. 1913; eingetr. 10./11. 1913. Gründer: Frau Hedwig Hildebrandt, geb. Lüdecke, Rentner Max Tschepel, B.-Steglitz; Maurermeister Reinhold Haube, B.-Lankwitz; Dir. Emil Schwarzenstein, Berlin; Postsekretär a. D. Herm. Haucke, Charlottenburg. Zweck: Bis 1917 Erwerb u. Verwertung eines Grundstücks. Nach G.-V.-B. v. 8./6. 1917 jetzt: Vertrieb von Mittelpräparaten zur Verhütung von Fälschungen von Schecks und anderen Zahlungsanweisungen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Debit. 4700, Verlust 300. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 300. – Kredit: Verlustvortrag M. 300. Dividenden 1913–1916: 0 %. Bilanzen für 1917 u. 1918 nicht veröffentlicht. Direktion: Hans Zachler, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Eigentümer Johs. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Frau A. Reckewell, B.-Wilmersdorf; Architekt Rud. Schulze, B.-Steglitz. Bemerkung: Ein Antrag wegen Eröffnung des Konkurses wurde am 7./6. 1918 vom Amts- gericht Charlottenburg zurückgewiesen, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden war. Verbandshaus der Deutschen Gewerkvereine, A.-G., Berlin, Greifswalderstrasse 221–223. Gegründet: 15./3. 1903; eingetr. 2./4. 1903. Gründer siehe Jahrg. 1903/04. Zweck: Erricht., Verwalt. u. Unterhalt. eines Verbandshauses für die Deutschen Ge- werkvereine (Hirsch- Duncker). Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000 (Stand Ende 1918). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 903 939, Inventar 974, Kassa 23, Effekten (eig. Aktien) 6000, Debit. 958, Verlust 12 171. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 800 000, Kontokorrentkto A 41 000, do. B 33 044, R.-F. 23. Sa. M. 924 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. u. bauliche Veränder. 1822, Steuern u. Versich. 3842, Unk. 5511, Zs. 35 655, Abschreib. 9280. – Kredit: Vortrag 695, Miete 40 152, Zs. 46, bes. Einnahme 3045, Verlust 12 171. Sa. M. 56 112. Dividenden 1904–1918: 3, 2.04, 2.04, 2, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 2.04, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Verbandskassierer Rud. Klein. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Schatzmeister Alb. Strubelt, Heinr. Baldt, Hilmar Raab, Wilh. Sturm, Franz Neustedt, Berlin. Charlottenburger Lebensmittel-Halle, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wilmersdorfer Strasse 121. Gegründet: 22./2. u. 1./3. 1916; eingetr. 8./3. 1916. Gründer: Kaufm. Bruno Fichert, Berlin- Wilmersdorf; Kaufm. Paul Oppenheim, Kaufm. Friedr. Oppenheim, Frau Anna Stommel, geb. Schumacher, Frau Alli Schulze-Wiehenbrauk, geb. Erythropel, Charlottenburg. Zweck: Ein- u. Verkauf von Lebensmitteln aller Art.