Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 218 Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Frl. Clara Schumacher. Aufsichtsrat: Wilh. Stommel, Paul Schulze-Wiehenbrauk, Charlottenburg. Bilanzen für 1916, 1917 u. 1918: Noch nicht veröffentlicht. Hessische Handwerker-Centrab-Genossenschaft, Akt.-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 22./10. 1903; eingetr. 4./7. 1904. Errichtet von der Handwerkskammer. Zweck: Betrieb von Geschäften, die zur Hebung der wirtschaftlichen Lage des Hand- werks dienen, insbesondere Beschaffung von Handwerksbetriebsmitteln, wie Rohstoffen, Kleinmotoren, Arbeitsmaschinen u. dergl. Technische Beratung bei Einrichtung maschineller Handwerksbetriebe. Übernahme, Verteilung u. Ausführung grösserer Handwerkslieferungen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. Gewerbeförderungsstelle. Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1905 im J. 1907 um M. 50 000, begeben zu pari; eingez. M. 100 000. Staatsdarlehn: M. 82 670. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilangz am 30. Nov. 1918: Aktiva: Kassa 10 496, Bankkto I 371 360, Sparkasse 177, Postscheck-Kto 3029, Wertpapiere 134 183, Schecks und Wechsel 1100, Geschäftsanteil Berlin 7500, Debit. 1 064 731, geleistete Sicherheiten 50 000, Warenvorräte 385 948, Mobil. 1, Masch. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Avale 15 000, transitorische Posten 193 408. – Passiva: A.-K. 100 000, Staatsdarl. 82 670, Bankkto II 536, R.-F. I 20 000, R.-F. II 30 000, Fürsorgerücklage 77 832, Rückvergüt.-Kto 6388, Kredit. 1 657 517, Bank-Sicherheiten 50 000, Beteilig. 14 000, Avale 15 000, transitorische Posten 3226, Reingewinn 179 767. Sa. M. 2 236 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 477, Versich. 7120, Ausstell.-Kto 80, Div. 4925, Zs. 13 867, Abschreib. 5517, Reingewinn 179 767. Sa. M. 343 753. —– Kredit: Waren M. 343 753. Dividenden 1904–1918: 3½, 3 , 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5 %. Vorstand: Genossenschafts-Dir. Otto Paech, Stellv. Georg Hillgärtner, Ernst Neusel. Aufsichtsrat: Vors. Just. Weber, Darmstadt; I. Stellv. Jean Falk, Mainz; II. Stellw. Heinrich Sames, Darmstadt; Georg Wilh. Plattner, Mainz: Otto Müller, Darmstadt; Gg. Ludw. Fröhlich, Gr. Zimmern; Aug. Staab, Gross-Umstadt; Heinr. Winn, Georg Haubach, Giessen. Deutsche Patent-Verwertungs-Akt-Ges. in Frankfurt a. M., Oppenheimerstr. 49. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917. Gründer: Ludw. Göbel, Rud. Ritter, Vaterländ. Treuhandges., Frankf. a. M.; Otto Merz, Neustadt im Schw.; Paul Schirp, Vohwinkel. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. M. Verwert. von Patenten, Musterschutz, Geheimverfahren etc. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu kaufen oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 3297, Effekten 699 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. I 384 717, do. II 15 930, Gewinn 1648. Sa. M. 702 297. Dividende 1917: 0 % (Gewinn M. 1648) Direktion: Vereid. Bücherrevisor Jacob Moser, Ferd. Trapper. Aufsichtsrat: Handelslehrer Ferd. Moser, Fritz Koch, Frankf. a. M.; Kfm. Max Kuchen- müller, Freiburg i. B. Frankfurter Im- u. Export-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./4. 1918; eingetr. 3./5. 1918. Gründer: Kaufm. Jacob Moser, Nationale Treuhand- u. Revisionsgesellschaft m. b. H., Deutsche Patentverwertungsgesellschaft Akt.- Ges., Kaufm. Rud. Ritter, Vaterländische Treuhandgesellschaft m. b. H., sämtlich in Frankfurt a. M. Zweck: Im- und Exporthandel aller Art, auch Binnenhandel mit Spirituosen, Schaum- weinen, Wein und allen in den Weinhandel einschläglichen Artikeln. Die Ges. ist be- rechtigt, Firmen, Anlagen u. Betriebe, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen.