2174 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. Direktion: Privatier Theodor Stern. Aufsichtsrat: Vors. Privatier Friedrich Koch, Kaufm. Georg Sichel, Frau Johanna Ritter, geb. Röttgen, sämtlich zu Frankfurt a. M. * * =― 3 D 0%― 0 Aktiengesellschaft für Warenaustausch in Hamburg. Zweigniederlass. in Hadersleben u. Flensburg. Gegründet: 26./2. 1919; eingetragen 31./3. 1919. Gründer: Rechtsanwalt Dr. Carl Albrecht, Martin Michael Kahn, Joh. Koch, Moses Behr, Heinr. Martin Merkel, Detlef Einfeldt, Hamburg. Zweck: Erwerb von Waren aller Art, die für die Ausfuhr in Frage kommen, haupt- sächlich für die Ausfuhr nach den neutralen Ländern und solcher Waren, die für die Ein- fuhr nach Deutschland in Frage kommen, und zwar zunächst im Wege des Austausches und der Abschluss von Warengeschäften aller Art im In- und Auslande. Kapital: M. 250 000 in 250 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Martin Mich. Kahn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Carl Albrecht, Johs. Koch, Moses Behr, Heinrich Martin Merkel, Detlef Einfeldt, Hamburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Carl Bödiker & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Hamburg 8, Asiahaus, Gröningerstrasse 25. Gegründet: 19./12. 1896 in Bremen; Hauptsitz 1904 nach Hamburg verlegt. Die Firma lautete bis 23./5. 1906 Internat. Schiffsbedarf-Ges. Carl Bödiker & Co. Aktienkommandit-Ges. Zweck: Betrieb von Geschäften aller Art, insbesondere Ausfuhr, Einfuhr, Ausrüstung von Schiffen, Lieferung v. Armee- u. Marinebedarf. Zweigniederlassungen in Königsberg Pr., Hongkong, Canton, Tsingtau. Tochtergesellschaften: N. V. Carl Bödiker & Co.'s Handel- maatschappy, Amsterdam, Berlin, Danzig, Swakopmund, Lüderitzbucht, Windhuk, Karibib, Keetmanshoop, Tsumeb; Carl Bödiker & Co. Aktiebolag, Malmö, Gothenburg, Warschau; Handelshaus Carl Bödiker & Co., Wladiwostock, Blagoweschtschensk, Charbin. Die Ges. ist bei einigen Diamanten-Unternehmungen in Südwestafrika beteiligt. Neue Beteilig. erwarb die Ges. u. a. an einigen Industrieunternehmungen, erwähnt sei besonders die P. P. Schmidt Nachfl. G. m. b, H., Flensburg, mit Zweigniederlassung Bchwrenek i./L. Diese u. andere Beteil. stehen mit zus. M. 938 098 zu Buch. 1911 Übernahme der Geschäfte der Firma Schuldt & Co. in Hongkong u. Canton, 1913 solche der Firma Eduard Mahler, Hamburg, mit Filialen in Wladiwostock u. Blagoweschtschensk. Per 1./1. 1914 Anglieder. der ebenfalls nach Russland, Sibirien u. China arbeitenden Firma R. Warnebold & Co. in Hamburg. Infolge des Krieges ist die Ges. bezw. ihre Niederlass. in den Kolonien etc. stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Ein Ausgleich für die Verluste in den Kolonien etc. suchte die Ges. in der Übernahme von Liefer. für die Verwalt. des Heeres u. der Marine. Ausserdem widmete sich die Ges. mit gutem Erfolg der Einfuhr von Lebensmitteln u. Rohstoffen aus dem Auslande. Sehr grosse Vertrauensaufträge wurden der Ges. sogleich nach Ausbruch des Krieges, sowohl in Wien wie in Berlin, u. im Anschluss daran von zahlreichen Militärbehörden des Inlandes erteilt. An der Westfront errichtete die Ges. Verkaufsniederlassungen, die sich als ertragreich erwiesen. Der traurige Ausgang des Krieges brachte der Ges. 1918 Verluste, so dass ein verteilbarer Reingewinn nicht erzielt werden konnte. Seitdem ist die Firma in beh ördlichem Auftrage mit Einfuhren von Lebensmitteln aus dem Auslande beschäftigt. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. 23./. 1906 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 115 % u. v. 11./6. 1910 um M. 450 000, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, an- geboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 125 %; Agio mit M. 72 936 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1912 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. für 1912 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Die G.-V. v. 27./6. 1914 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1914, davon M. 600 000 den alten Aktionären zu 110 % angeboten; restliche M. 300 000 neue Aktien dienten zur Erfüllung der aus der Übernahme der oben erwähnten Geschäfte erwachsenen Verpflichtungen. Das Aufgeld der Emission von 1906, 1910, 1912 u. 1914 floss mit M. 38 097, 72 936, 18 825 u. 1000 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1915 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien, div.-ber. für 1915 zur Hälfte über- nommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 5:2 v. 29./11–18./12. 1915 zu 130 % Aufgeld mit M. 290 625 in R.-F. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1917 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917, begeben zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt seit 1910); bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (garantiert eine feste Vergüt. von zus. M. 20000), vom Rest 33 % an pers. haft. Ges., 66 % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.