1 Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2175 Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Anlagen, Grundstücke u. Gebäude 50 007, Inventar 23, Wagenpark 75 000, Waren 3 448 354, Beteiligung 938 089, Kassa 11 650, Wertpap. 464 197, Guth. bei den überseeischen Niederlassungen 1525 595, Debit. 5 471 454. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 530 686, Sonderrücklagen 150 000, Delkr.-Kto 750 000, Bankschulden 4 927 247, Kredit. 604 070, unerhob. Div. 7330, Vortrag 15 037. Sa. M. 11 984 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk.: 975 043, Reingewinn 15 037. – Kredit: Vortrag 6088, Waren: Bruttogewinn in Hamburg u. bei den Niederlassungen 983 992. Sa. M. 990 081. Kurs Ende 1910–1918: 141, 136.50, 126.50, 118, 115*, –, 137, –, 72* %. Die Einführ. der Aktien an der Bremer Börse erfolgte 15./7. 1910 zu 146.25 % für alte Aktien, zu 139.50 % für neue Aktien. Dividenden 1900–1918: 10, 10, 5, 5, 10, 30, 6, 0, 6, 12, 12, 12, 10, 10, 15, 15, 10, 6, 0 %. 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Komm.-Rat Carl Bödiker, pers. haft. Ges. Direktor: Rud. Warnebold. Prokuristen: J. G. Bödiker, G. A. Meyer, Alex. Winokuroff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. E. Th. Lind, Hamburg; Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Franz Bueren, Dor tmund; Wilh. Berentzen, Utrecht; Carlo Z. Thomsen, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Schröder Gebr. & Co.; Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Niederlass. Deutsche Kaufhaus Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: * 12. 1915; eingetr. 15. 12. 1915. Gründer s. ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb und Betrieb von Waren- und Kaufhäusern in Deutschland, Erwerb und Verwert. der dazu erforderlichen Gebäude u. Waren, Beteiligung an derartigen Unternehm. sowie der Abschluss aller für derartige Betriebe erforderlichen Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 156, Bankkto 7582, Beteilig. 2 800 000, Debit. 467 203, Gebäude 45 000, Grundstücke 45 000, Avale 900 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3 195 129, Hypoth. 45 000, Grundstücksunk. 675, R.-F. 8000, Talonsteuer-Res. 600, Kriegsgewinnres. 7400, Div. 6000, Avale 900 000, Vortrag 2138. Sa. M. 4 264 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 012, Unk. 27 823, Abschreib. 12 885, Gewinn 16 338. – Kredit: Vortrag 3281, Grundstücksunk. 700, Gewinnbeteilig. 81 077. Sa. M. 85 059. Dividenden 1915–1918: 0, 0, 35 Direktion: Ludwig Beer, Carl Emil Otto Schnelle. Prokurist: Carl Friedrich Steussloff. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gerson, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Carl Petersen, Dr. Max James Emden, Hamburg. Sulzberger & Sons Akt.-Ges. in Hamburg, bei den Mühren 91. Gegründet: 1./4. 1909; eingetr. 13./5. 1909. Firma bis 29./3. 1912: Schwarzschild & Sulz- berger A.-G. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Laut Mitteil. v. 25./8. 1919 wurde die Ges. 1919 aufgelöst. Zweck: Vertrieb der von Sulzberger & Sons in New-VYork hergestellten Produkte im In- u. Auslande, ferner der Betrieb eines generellen kaufmännischen Export- u. Importgeschäfts. Spez.: Schmalzimport. Kapital: M. 1 999 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingez. M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Kassa 3900, Bankguth. 7042, Mobil. 9230, Debit. 1 426 403, Wechsel 4958. – Passiva: Eingez. A.-K. 250 000, Kredit. 464 375, Akzepte 700 000, R.-F. 8665, Abschreib. auf Mobil. 9229, Talonsteuer- Res. 4000, Steuern-Res. 5000, Div. 10 000, Vortrag 265. Sa. M. 1 451 536. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Mobil. 82, Verlust an Debit. 145, 66 114, Reingewinn 13 897. – Kredit: Vortrag 1247, Kommissionen 66 492, Zs. 12 500. M. 80 240. Dividenden: 1909–1912: 0, 3, 7, 10 %; 1913 (v. 1./1.–30./9.): 5 %; 1913/14: 4 %. Direktion: Eugen Sämann- R. Christiansen, Hamburg; M. Soberski, Rotterdam. Prokuristen: Karl de Groot, Rotterdam; Arthur Corell, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max Jos. Sulzberger, Stellv. William Eckhardt, Nathan Graben- heimer, New-Vork; German Ferd. Sulzberger, Chicago. Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, eingetr. 12./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ausbeutung des unter Fr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Monroe State of New York U. St. A. am 5./6. 1894 erteilten Deutschen Reichspatents auf