2176 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen. Die Unterbilanz erhöhte sich 1908 auf M. 72 951, 1909 auf M. 91 096, 1910 auf M. 96 079, verminderte sich aber 1911 auf M. 92 908 u. stieg wieder bis 1913 auf M. 105 715, 1914 auf M. 101 741, 1915 auf M. 99 950, 1916 auf M. 91 049, 1917 auf M. 79 194 vermindert, aber 1918 auf M. 83 294 erhöht. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000; eingezahlt nur M. 121 250, obwohl die fehlende Einzahl. bereits zum 15./11. 1902 eingefordert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Debit. 61 544, Kassa 9601, Masch. 30812, Modelle 1340, Holzschnitte 126, Mobil. 767, Drucksachen 1, Einzahl.-Kto 78 750, Verlust aus 1917 79 194, Verlust aus 1918 4199.– Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 66 337. Sa. M. 266 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 79 194, Modelle 335, Holzschnitte 31, Mobilien 85, Drucksachen 74, Unk. 30 260. – Kredit: Maschinen 26 515, Dekort u. Skonto 71, Verlust 83 194. Sa. M. 109 980. Dividenden 1900–1918: 14, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Frau Witwe Jacob Geub, geb. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jos. Geub, Stellv. Heinrich Schülter, Prof. Friedr. Grützmacher, Cöln. Süddeutsche Handelsvereinigung, Akt.-Ges. in Konstanz. Gegründet: 8.//3. 1919; eingetr. 14./4. 1919. Gründer: Rheinische Creditbank, Mannheim; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M.; Prokurist Adolf Hollerbach, Mannheim; Pfälzische Bank, Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechselbank, Bayerische Vereins- bank, München; Nürnberger Metall- u. Lackierwarenfabrik vorm Gebr. Bing A.-G., Nürn- berg; Firma Pius Wieler Söhne, Konstanz; Kaufm. Heinrich Roth, Mannheim. Zweck: Handel mit Bedarfsartikeln aller Art, insbesondere die Ein- und Ausfuhr von Lebensmitteln, Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten zur Versorgung wirtschaftl. Bedürf- nisse jedweder Form, ferner die Umgestaltung und Verarbeitung aller in Betracht kommen- den wirtschaftlichen Erzeugnisse. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Ges. sich an Unternehmen aus Industrie, Handel oder Gewerbe in beliebiger Weise beteiligen und Zweigniederlassungen im In- u. Ausland errichten. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 5./6. 1919 beschloss die Erhöh. des Kap. um M. 9 700 000. Die neuen Aktien übernimmt ein Konsortium von Akt.-Ges., dem auch eine Reihe bayerischer Banken angehören. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1919 gezogen. Direktion: Kaufmann Friedr. van der Linde. Aufsichtsrat: Kom.-Rat Wilh. Stiegeler, Konstanz; Reg.-Rat Dr. Ludw. Janzer, Mann- heim; Bank-Dir. Max Najork, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.- Rat Ludw. Stromeyer, Konstanz; Geh. Komm.-Rat Sachs, Schweinfurt; Bank-Dir. Dr. Fuchs, München; Fabrikant Fritz Strähl, Konstanz. Versorgungs-Aktiengesellschaft in Saarbrücken. (In Liquidation.) Gegründet: 1./3. 1917; eingetr. 8./3. 1917. Gründer: s. ds. Handb. 1918/19. Die G.-V. v. 24./2. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Gegenständen des täg- lichen Lebensbedarfs. Die Ges. ist befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidatonsbilanz am 31. März 1919: Aktiva: Kassa 5123, Gebr. Röchling, Bankkto 121 970, Deutsche Bank, do. 38 935, Postscheckkto 37 974, Avalkto 225 000, Aval Gebr. Röch- ling 225 000, Bürgschaften 427 029, Fuhrpark 1400. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 189 241, Avale 877 029, R.-F. 11 160. Sa. M. 1 082 431. Dividenden 1917– 1918: 0, 0 %. Liquidator: Rud. Weinig. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Schlenker, Handelskammersyndikus, Saarbrücken. Stellv.: Ober- regierungsrat Fabiunke, Bergrat Dr. Weise, Saarbrücken, Dr. Herm. Schuon, Gaston de Roos, Metz. * 20 0 313 0 3 Act.-Ges. für automatischen Verkauf in Berlin SW. 11, Anhaltstr. 10. Zweigniederlassungen: Breslau, Elberfeld, Erfurt, Hamburg, Hannover, Frank- furt a. M., Königsberg, Leipzig, Mag deburg, München, Rostock, Stettin, Wittenberg; letztere firmiert: „Kant Cacao- u. Chokoladenfabrik Wittenberg“. Gegründet: 19./8. 1886; eingetr. 30./8. 1886. Sitz der Ges. bis 24./4. 1902 in Hamburg, seitdem in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Patenten, Erfind., Konzess. etc., sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Geschäfte, insbes. Fabrikat. u. Verkauf von Apparaten für automat. Verkauf von Waren u. Verwert. von Automaten in eig. Betrieb;