Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. 2177 Fabrikat. u. Vertrieb von Waren. Die Ges. hat automat. Wagen, Apparate für automat. Verkauf von Fahr- und Bahnsteigkarten etc. aufgestellt in Berlin, Hamburg, Danzig, Königs- berg, Altona, Hannover u. and. Eisenbahn-Direktionsbezirken. Der stetig steigende Absatz und Umsatz der Ges. hat dieselbe veranlasst, eine eigene Fabrik zur Herstell. von Chokoladen und Bonbons in der Nähe von Wittenberg, an der Elbe wie an der Eisenbahn gelegen, zu errichten. Diese Fabrik wurde im Mai 1902 in Betrieb genommen; eine bedeutende Vergrösser. fand 1910 statt. Diese Filiale Wittenberg firmiert: „Kant, Cacao- und Chocoladenfabrik Wittenberg“. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 110 000, erhöht 1887 auf M. 400 000, reduziert lt. G.-V. v. 24./6. 1893 auf M. 200 000, wieder erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1898 um M. 200 000 (begeben zu 112 %), lt. G.-V. v. 16./3. 1900 um weitere M. 200 000 (begeben zu 112 %), u. zwecks Errichtung einer Chokoladen- u. Bonbonsfabrik (s. oben) lt. G.-V. v. 23./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 120 %. Die G.-V. v. 26./3. 1909 genehmigte zur Verstärk. der Betriebsmittel weitere Erhöh. um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1909, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1912 um M. 250 000 (auf M. 1 500 000) in 250 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von der Vereinsbank in Hamburg zu 121 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %. Das neue Kapital ist ebenso wie der Gegenwert der weiter unten erwähnten Vorrechtsanleihe im Betrage von M. 750 000 zur Tilg. der zum 1./7. 1912 zur Rückzahl. gekündigten Schuldverschreib. vom Juli 1903 im Betrage von M. 250 000, zur Rückgabe von Krediten sowie zur Ausdehnung des Geschäftes bestimmt. Vorrechts-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./3. 1912, rück- zahlbar zu 103 %; Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Vereinsbank in Hamburg oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1917 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 30 000 am 2./1. auf 1./7. Czuerst 1917), ab 1917 ver- stärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Fabrikanlagen nebst Gebäuden in Wittenberg; für die Anleihe haftet ausser- dem die Ges. mit ihrem gesamten bewegl. u. sonst. unbewegl. Vermögen. Aufgenommen zur Zurückzahl. des Restes (M. 250 000) der 5 % Anleihe v. 1903, sowie zur Verstärk. der Betriebsmittel etc. (siehe oben bei Kap.-Erhöh. von 1912). Noch in Umlauf Ende 1918: M. 600 000. – Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). – Zahlstelle: Hamburg: Ver- einsbank. – Kurs Ende 1912–1918: 102, 101, 101.20*, –, 95, –, 99* %. Eingeführt im Juli 1912 in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., v. Übrigen 15 % Tant. (mind. aber M. 20 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Klischee 1, Depot 21 596, Kassa, Postscheck u. Wechsel 127 853, Effekten 1 599 497, Fahr- u. Bahnsteigkarten 26 073, Apparate u. Wiegemasch. 1, Waren 782 719, Debit. einschl. Bankguth. 434 987, „Kant“ Cacao- u. Chocoladen-Fabrik Wittenberg: Grundstück 153 740, Gebäude 462 416, Siel-Anlage 4888, Masch. u. Inventar 11. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior. 600 000, R.-F. I 182 674, do. II 130 000, Delkr.-Kto 60 000, Amort.-F. 26 500, Beamten- u. Arb.-Pens.- u. Unterstütz.-F. 111 364, Talonsteuerres. 15 000 (Rückl. 2000), Fabrik- ausbau 100 000, Kaut. 8000, Kredit. 559 918, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 32 442, Vortrag 62 888. Sa. M. 3 613 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 283 490, Abschreib. 30 433, Reingewinn 322 330. – Kredit: Vortrag 82 213, Betriebsgewinn 1 554 041. Sa. M. 1 636 254. Kurs Ende 1903–1918: 134, 125, 128, 130, 132, 139, 142, 150, 150, 165, 160, 152*, –, 190, 215, 180 %. Eingef. durch die Vereinsbank in Hamburg Jan. 1903; erster Kurs 26./1. 1903: 132 % Dividenden 1901–1918: 11, 7, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 10, 20, 30, 15, 15 %. Direktion: Carl Lange, Berlin; Rich. Wilh. Wolf, Wittenberg. Prokuristen: für Berlin: Oscar Baumeister; für Wittenberg: Willy Bachmann, Emil P esche, Fr. Wilh. Hoyer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Thomas H. Morgan, Stellv. G. Ed. Weber, Thomas H. Morgan, Hamburg; Max Tretropp, Berlin; Dr. Rabbethge, Klein-Wanzleben. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg. Automat-Aktiengesellschaft in Dresden-A., Mosczinskystr. 13. Filialen: Berlin (Mauerstr. 86/88), Breslau, Duisburg, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München. Gegründet: 25. bezw. 30./7. 1887. Zweck: Verkaufs- u. Vereihgeschäft für automatische Apparate, Personen-, Küchen- u. Briefwagen. Erwerb u. Verwertung von Patenten, Erwerb u. Betrieb von Handels-, Bank- u. industr. Geschäften aller Art. Die Ges. hat 1902 das Automatengeschäft der Firma Hartwig & Vogel in Berlin, Dresden und Duisburg übernommen. Kapital: M. 1 600 000 in 35 Nam.-Aktien à M. 200 und 1593 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Übertragung der Nam.-Aktien à M. 200 ist an die Einwilligung der Ges. geknüpft; dieselben können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. A.-K. M. 300 000; über die Wandlungen desselben siehe dieses Handbuch 1918/19. Die Ges. ist Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1919/1920. I. 137 ―§§§Z‚―― .....