2178 Handlungs- und Warenhäuser, Einkaufsgesellschaften, Automaten etc. gewissermassen als eine besondere Abteilung der H. & V. A.-G. in Dresden zu betrachten. Die überwiegende Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitze der Hartwig & Vogel A.-G. bzw. im Besitze der früheren Teilhaber, als diese Firma noch eine offene Handelsges. war, und ausserdem nur in wenigen Privathänden, auch sind die Aktionäre meistenteils mit der Firma Hartwig & Vogel eng alliiert. Seit 1911 ist die Automat-Ges. bei der Automatenbau- Ges. m. b. H. in Heidenau beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1901 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom UÜbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden festen Vergüt. von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Apparate, Wiegemasch. u. Visitenkartendruckmasch. 4 22 540, Mutoskope mit Bilderrollen, sowie Prägemasch. 1, Inventar u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Automobile 1, „„ 1, Lizenzen 1, Effekten u. Kaut. 416 912, Debit. 976 220, Kassa 30 946, Wechsel 575, Waren-Vorräte 115 627, Hausgrundstücke 30 000, Hypoth. 80 000, Be- teilig. 1, transitorische Aktiva 500. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R. . 24 004 (Rückl. 5257), Kriegsschäden-Res. 30 000, Rückstell. 80 000, Kredit. 211 445, unerhob. Div. 480, Div. 96 000, Tant. an A.-R. 3139, Vortrag 28 259. Sa. M. 2 073 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 216 318, Abschreib. auf Anlagewerte 50 624, do. auf Aussenstände 16 517, Kursverluste 21 511, Gewinn 132 655. – Kredit: Vor- trag 27 515, Brutto-Gewinn 356 845, Zs. 53 266. Sa. M. 437 627. Dividenden 1902–1918: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 5, 0, 0, 0, 3, 2, 4, 5, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Rud. Krum, Dresden; Gottfr. Alfr. Böhme, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Friedr. Jänecke, Hannover; Stellv.: Dir. Nic. Stolterfoht, Bodenbach; Dir. Alfr. Schunck, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gesellschaftskassen. Automat-Aktien- Gesellschaft in Cöln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr. 8./4. 1905. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1905/06. Die Ges. besitzt die Häuser in Cöln Eigelstein 66 u. Hohle 13. Das Grund- stück Cöln, Hohe Strasse 53 wurde 1910 mit ca. M. 250 000 Gewinn verkauft. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus.hang stehen. 1909 Erwerb sämtl. M. 62 000 Geschäftsanteile der Kaiser-Wilhelm-Automat-Ges. m. b. H. in Cöln, Ende 1914 noch mit M. 22 500 zu Buch stehend, sind 1915 ganz abgeschrieben, da dieses Unternehmen eingegangen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./4. 1912 beschloss zum Zwecke der Rückzahl. Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Die Herabsetz. erfolgte im Wege des Ankaufs zu pari zuzügl. 5 % Aufgeld gleich M. 1050 pro Aktie. Ausser- dem nahmen die einzuziehenden Aktien an der Gewinnverteilung pro 1912 gleich den übrigen Aktien teil; sodann hatte die Ges. die zurückzuzahlenden Aktienbeträge, also pro Aktie M. 1000 vom 1./1. 1913 ab bis zum Zahlungstage mit 4 % zu verzinsen. Hypotheken: M. 230 000 zu 4¼ % auf Haus Eigelstein 66. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschätshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Kassa 9339, Wertp. 136 067, Bankguth. 51 663, Debit. 83 207, Warenbestände 50 469, Beteilig. 90 000, Hyr poth. 77500, Immobil. 325 000, Masch. Apparate ete. 1, Einricht. Hohe Strasse 15/54 40 000, do. 76/78 35 000. –Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Talonsteuer-Res. 5000, Kriegsrückl. 11 880, Hypoth. 230 000, Kredit. 45 698, unerhob. Div. 1380, Vortrag 54 290. Sa. M. 898 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 28 381, Hypoth. 10 925, Steuern 10 418, Abschreib. 25 000, Reingewinn 37 023. – Kredit: Betriebsgewinn 94 710, Hausmiete 17 038. Sa. M. 111 748. Dividenden 1905–1918: 7, 7½ 7½, 3, 3, 7, 7, 7, 10, 10, 10, 6, 6, 5 %. Direktion: Heinr. Trimborn, Herm. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Pathe, Stellv. Max Schumacher, Dr. med. Rud. Schmitz, Ing. Emil Schmitz, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Deutsche Post- u. Eisenbahn-Verkehrswesen Akt.-Ges. (Dapag-Efubag) in Staaken bei Berlin. Gegründet: 9./6. 1909: eingetr. 15./6. 1909. Sitz bis 1912 in Berlin. Firma seit 28./6. 1909 mit dem Zusatz Dapag-Efubag. Gründ. siehe das Handb. 1917/18. Zweck: Verwertung gegenwärtiger und zukünftiger Erfindungen auf dem Gebiet von Briefmarken-, Billet-, Fahrschein- etc. Automaten u. der Betrieb aller hiermit zusammen- hängenden Geschäfte, der Vertrieb von Automaten aller Art, ferner Erwerbs- und Ver-