Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. 2181 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Landesbankrat Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernh. C. Heye, Bremen; Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin. Prokuristen: Dir. Jul. Mayer, Dir. Mor. Hirsch, Dir. G. Brozio; ferner W. Hecker, Max Maier, Düsseldorf; Carl Weil (stellv. Dir.), Mannheim. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Bremen: E. C. Weyhausen. Kraftfutterwerke Kehl a. Rh., Aktiengesellschaft in Kehl a. Rh. Gegründet: 14./12. 1916; eingetr. 16./12. 1916. Gründer: Chemiker Julius Klein, Mül- hausen i. Els.; Leutnant Willy Robert Ertner, Strassburg; Versich.-Insp. Jakob Burr, Strass- burg; Martin Klein, Saaraltdorf; Adolf Tubach, Strassburg. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Viehfutter u. alle damit in Zus. hang stehenden ge- schäftlichen Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1794, Inventar 6530. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 2850, Reingewinn 474. Sa. M. 8324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 4495, Abschreib. 746, Reingewinn 474. Sa. M. 5715. – Kredit: Bruttogewinn M. 5715. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Else Volpert, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Franz Robert Ertner, Ing. Ernst Gronau, Emil Mayer, Strassburg * Deutsche Futterstoff-Fabrik Abth. Kiel in Kiel-Gaarden. (In Liquidation.) Gegründet: 2.2. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 12./4. 1917 beschloss die Auflös. der Ges., nachdem die Fabrik verkauft worden war. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 84 299. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 55 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1899 auf M. 65 000. Hypotheken: M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz 1. Mai 1917: Aktiva: Grundstück 17 932, Gebäude 26 644, Masch. 11 107, Inventar 907, Betriebsmaterial 100, Debit. 875, Kassa 7, Verlust 55 452. – Passiva: A.-K. 65 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 33 027. Sa. M. 113 027. Dividenden 1898–1916: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Carl Kähler. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Hans Rowedder, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg. Futtermittel- u. Getreidehandel-Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 7./8. 1916; eingetr. 18/11. 1916. Sitz bis 26./8. 1617 in Halle a. S. Die Ges. ging hervor aus der in Liquidation befindlichen Bertels Futterkuchen G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Futtermitteln, sowie Handel mit Futtermitteln u. Getreide. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.) Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück Gut Langenreichenbach 450 000, Masch. 24 425, Motoren 50 810, Kontorutensil. 190, Kassa 1787, Depositen 2885, Fabrikat.-Kto 43 124, Debit. 369 790, Verlust 124 008. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 350 000, Rückstell. Langenreichenbach 19 674, Depot 20 000, Kredit. 277 347. Sa. M. 1 067 021. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 290, Abschreib. 30 590, Betriebskto 29 369, Handl.-Unk. 53 538, Löhne 35 880, Gehälter 20 467, Provis. 2220, Gutswirtschaftsertrag 26 691, Tant. 1500. – Kredit: Zs. 2266, Fabrikation 104 274, Verlust 124 008. Sa. M. 230 550. Dividende 1916/17–1917/18: 20, 0 %. 1918: 0 % (v. 1./7.–31./12.) Direktion: Herm. Röbel. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; Spediteur Wilh. Kappes, Düsseldorf; Carl Bindernagel, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein. Abfälle-Verwertungs-Akt.-Ges. in Posen, W., Tiergartenstr. 6. Gegründet: 4./2. 1907; eingetr. 8./6. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Ankauf und die Verwertung von Haus- und Küchen- sowie gewerblichen Ab- fällen aller Art, ferner Handel mit den Betriebserzeugnissen und alle sonstigen Geschäfte,