2182 Getreidehandlungen und Futterfabriken etc. die zur Erreichung der vorbezeichneten Zwecke dienen, endlich auch die Beteiligung an anderen, ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen u. der Erwerb solcher. Das Unter- nehmen ist verpachtet, doch liegt dasselbe z. Z. still. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000. Der Inhaber kann Umschreib. der Aktien auf den Inhaber verlangen. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstücke 53 517, Gebäude 32 944, Masch. 5706, Wagen 88, Bankkto 9, Verlustvortrag aus 1917 45 933, do. aus 1918 2926. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 40 000, Kred. 1126. Sa. M. 141 126. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 1331, Bureaukosten 11, Steuern 334, Zs. 2400, sonst. Unk. 298. – Kredit: Pacht 1439, Verlust 2926. Sa. M. 4365. Dividenden 1907–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Oberamtmann Emil Braun. Aufsichtsrat: Vors. Wiesenbaumeister Baberg, Paul Wolff, Dir. Karl Stier, Oberrevisor Karl Penther, Generalagent Carl Rapmund. Spratt's Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. (Firma bis 22./3. 1917: Spratt's Patent-Akt.-Ges.) Gesründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1902/1903. Zweck: Handel und Fabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt“' bekannten Tierfutterartikel, sowie alle einschlägigen Hilfsgeschäfte. Verlust . 227 323. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Im J. 1917 wurden 1049 Aktien, als im britischen Besitz befindlich, für ungültig erklärt. Das A.-K. ging 1917 an die Akt.-Ges. f. chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Grundstück Rummelsburg 152 418, Gebäude do. 416 034, Masch. 156 600, Ausstellungskäfige 7300, Bestände 52 426, Grundstück u. Gebäude Hannover 75 590, Schreibstubengerät 1, Wertp. u. Beteilig. 458 000, Bankguth., Postscheck u. Kassa 15 681, Debit. 39 784, Verlust 227 323. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 92 877, Sonder- Rückl. 125 362, Kredit. 127 301, Grundschuld Hannover 16 624, Schuldner-Rückl. 38 992. Ga. M. 1 601 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abschreib. M. 294 018. – Kredit: Waren 14 360, Mieten 26 501, Zs. 25 832, Verlust 227 323. Sa. M. 294 018. Dividenden 1901–1917: 5, 5, 5, 8, 8, 9, 6, 7, 9, 11, 11, 11, 11, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Herm. Stern, Rich. Metzdorf. Prokuristen: Emil Rosin, Emil Hof, Wilh. Wählisch, Hugo Batt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Gen.-Dir. Moritz Salomon, Handelsrichter Kaufm. Hugo Heilmann, Berlin. Bemerkung: Futtermittel konnten während der Jahre 1914–1918 nicht hergestellt werden, da Weizenmehle laut Verfüg. der Regierung während der Dauer des Krieges zur Fabrikation nicht verwandt werden durften. Der Gewinnvortrag aus 1914 M. 119 174 wurde 1915 aufgezehrt, ausserdem verblieb ein Fehlbetrag von M. 2810; 1916 ergab einen neuen Verlust von M. 157 810, 1917 einen solchen von M. 174 991, gedeckt aus R.-F. *Trocken- und Futterwerke in Taucha b. Leipzig. Gegründet: 20./6. 1919; eingetr. 3./7. 1919. Gründer: Bankier Hans Sachs, Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Fabrikant Otto Eichwald, Oskar Warstat, Leipzig; Bankier Walter Schultze, Merseburg. Zweck: Erwerb und Betrieb von Trocknungsanlagen und die Ritelh von Futter- und Düngemitteln aller Art. Die Gesellschaft kann sich auch an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen oder deren Vertretung übernehmen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 4./8. 1919 sollte Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, sowie über den Erwerb eines bereits bestehenden Trockenwerkes beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Wilh. Brügmann, Leipzig, Robert Schumannstr. 12 b. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Rich. Wagner, Rechtsanwalt Herm. Meyer I, Kaufmann Joh. Lehmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bankhaus Wagner & Co. —――― ―