Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen ete. 2185 Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, eligiöse Vereinigungen, Schulen ete. Aachener A.-G. zur Unterstützung hülfsbedürft. Personen männlichen Geschlechts in Aachen. Kapital: M. 304 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 3 752 369, Effekten 2000, Debit. 393 621, Kassa 5346, Verlust 10 294. – Passiva: A.-K. 304 000, R.-F. I 31 500, do. II 87 433, Kredit. 3 740 698. Sa. M. 4 163 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 14 227, Abschreib. 28 646, Unk. 10 105, Steuern 9852, Reparat. 19 602, Zs. 73 788. – Kredit: Miete 145 927, Verlust 10 294. Sa. M. 156 222. Gewinn: 1911: Verlust M. 6469; 1912–1913: Gewinn M. 2957, 4869; 1914–1918: Verlust M. 4716, 17 629, 23 320, 14 227, 10 294. Direktion: Jos. Niessen, G. Overbeck, H. Heitlage, Jakob Marelle. Aufsichtsrat: Jakob Marelle, Franz Fiedler, Wilh. Stolle, Jos. Schulte, Joh. Hilkmann, Carl Hebestreit, Heinr. Stratmann, Aachen. Aachener Act.-Ges. f. Arbeiterwohl in Aachen, Jakobstr. 110. Führung eines Hospizes für Arbeiterinnen, auch Haushaltungspensionat etc. Kapital: M. 12 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Hypotheken: M. 58000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Immobil. 104 916, Neubau 19 034, Erweiter.-Bau 75 634, Zentralheizungsanlage 7210, Mobil. 9799, Baukto der Kapelle 6000, Mobil. do. 3772, Viktual. 4500, Kassa 1690, Effekten 36 100, Debit. 455. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. I 30 000, Hyp. II 28 000, Kredit. 473, Bau-F. 36 911, Ern.-F. 3000, Mobil.-F. 19 819, Stift.-F. 1 93 650, do. II 26 515, R.-F. 18 741. Sa. M. 269 112. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8021, Verlust auf Effekten 2480, Gewinn 3074. – Kredit: Zuwend. für den Betrieb 4275, Zs. 645, Bruttoüberschuss 8654. Sa. M. 13 575. Dividenden 1900–1918: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat H. Gatzen. Vorstand: Vors. Stephan Beissel, Theod. Nellessen, Erich Lingens, C. Wilh. Menghius, Albert Heusch. Gemeinnützige Anstalten für weibliche Personen in Aachen. (In Liquidation.) Lt. Bekanntmach. des Kgl. Amtsgerichts Aachen v. 21./1. 1911 ist diese Ges. durch rechts- kräftigen Beschluss des Kgl. Kammergerichts v. 30./9. 1910 für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 2./3. 1911 ernannte dann Liquidatoren. Gegründet: 23./11. 1892. Zweck: Verwaltung gemeinnütziger Anstalten jeder Art für weibliche Personen, insbesondere auch von Erziehungsanstalten für junge Mädchen. Kapital: M. 1 700 000 in 340 Nam.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Bilanz am 1. Januar 1918: Aktiva: Immobil. A (Erziehungsanstalten) 2 954 158, do. B (Ländereien u. Wohnh.) 217 770, Mobil. 212 452, Debit. 138 000, Kassa 2106. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 1 823 832, Überschuss 654. Sa. M. 3 524 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 16 805, Reparat. 7288, Steuern 6261, Zs. 76 185, Verwalt.-Unk. 1804, Überschuss 654. – Kredit: Vortrag 457, Miete der Immobil. A 100 500, Pacht u. Miete der Immobil. B 8041. Sa. M. 108 999. Gewinn 1903/1901–1911/12: M. 2341, 3011, 4088, 2176, 1138, 2962, 2799, 3044, 395, 8451. Liquidatoren: Hermine Becker, Elise Kuetgens-Duncker, Therese Felten. Aufsichtsrat: Vors. Antonie Happ. Vincentius-Verein in Baden-Baden. Zweck: Pflege und Unterstützung kranker und gebrechlicher Personen, sowie Betrieb eines Pensions-, Erholungs- und Versorgungshauses, einer Kleinkinderschule, eines Marien- heims und ähnlicher charitativer Einrichtungen. 3 Kapital: M. 100 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 200. Nom. M. 28 560 eigene Aktien sind im Besitz der Ges. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem.