Gemeinnützige und Wohltätigkeits-Anstalten, Religiöse Vereinigungen etc. 2187 Dividenden 1901–1918: 1¾, 1, 2, 2½, 2½, 0, 3, 4, 3½, 0, 3½, 3, 2½, 2, 2, 0, 3, 3 %. Vorstand: Klosterdame Maria Franck, genannt Mere Bernardine. Aufsichtsrat: Klosterdamen Magdalena Horn (Schwester Alfonse), Stellv. Martha Reiffer (Schwester Ambrosia), Hersel. Kefiem Gesellschaft Caritas zu Hildesheim. Zweck: Pflege katholischer Vereinsinteressen. Hypotheken: M. 25 000. Kapital: M. 85 275 in 317 Aktien à M. 75 u. 105 Aktien à M. 300 u. 150 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Ab 1900 Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Gebäude 119 000, Inventar 1, Grundstücke 15 000, Kassa 53, Effekten 1267, rückst. Miete 75. – Passiva: A.-K. 55 275, Hypoth. 62 700, Dar- lehn 5720, rückständ. Zs. 324, R.-F. 10 442, Gewinn 905. Sa. M. 135 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2768, Steuern u. Versich. 531, Reparat. 143, Ab- 2000, Gewinn 905. – Kredit: Vortrag 337, Pacht u. Miete 5647, Unk. 364. Sa. M. 6349. Gewinn 1902–1918: M. 809, 0, 0, 0, 0, 1951, 282, 158, 0, 133, 0, 0, 0, 965, 644, 337, 905. Vorstand: Geh. Komm.-Rat Pistorius, Christ. Kohne, Stellv. Pastor Wichers. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat J. Förster. Actien-Gesellschaft St. Marienhaus in Konstanz. Zweck: Dienstboten-Anstalt. Kapital: M. 19 150 in Aktien. Hypoth. M. 90 315. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Liegenschaften 333 135, Mobil. 7470, Wertp. 250, Bankkto Macaire & Co. 283, Kassa 1553, Wirtschafts-Kto 12 096, Debit. 318, Verlust 4601. – Passiva: A.-K. 19 150, Hypoth. 90 315, R.-F. 23 985, Kredit. 226 256. Sa. M. 359 706. Dividenden 1898–1918: 0 % (Verlust 1918 M. 4601). Vorstand: Stadtpfarrer Jos. Mamier, Kaufm. Friedr. Rothweiler. Akt-Ges. St. Vincentiusverein in Konstanz. Gegründet: 15. Mai 1885. Zweck: Erwerbung und Unterhaltung eines Hauses nebst Garten für die Krankenschwestern vom hl. Kreuz in Konstanz. Kapital: M. 120 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 200, davon M. 3000 Aktien unverkauft. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6.; bis 1914: 16./5.–15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Kassa 14 410, Liegenschaften 126 800, Debit. 55 332. – Passiva: A.-K. 117 000, R.-F. 23 035, Kredit. 18 482, Div. 979, Bau-F. 21 100, Gewinn 15 946. Sa. M. 196 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 1586, Gewinn 15 946. – Kredit: Vortrag 6932, Kassa 8585, Zs. 1815, Kriegsanleihen 200. Sa. M. 17 532. Dividenden 1904/05–1917/18: 2, 2, 1, 1, 1, 1½, 3½, 3½, 3, 3, 3½, 2, ?, %. Vorstand: Monsignore Karl Scheu, Privatmann Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Gürtlermeister Josef Wirth. Neusser Gesellschaft für Krankenpflege A.-G. in Neuss. Gegründet: 20./11. 1899, eingetragen 6./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Förderung der Krankenpflege durch Erwerb, Erbauung und Einrichtung von Kranken- bflege-Anstalten und Anstalten zur Ausbildung von Krankenpflegern. Der Betrieb dieser Anstalten erfolgt nicht für Rechnung der Ges., sondern diese vermietet die Anstalten an geeignete Personen. Die aus der Vermietung erzielten Erträge sollen nach Abzug der vorgeschriebenen Rücklagen soweit möglich dazu verwandt werden, um unbemittelte Kranke in den Anstalten der Ges. verpflegen zu lassen. Kapital: M. 100 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) à M. 2000. Nur die im Aktienbuche der Ges. eingetr. Aktionäre haben die statutenm. Rechte. Näheres s. J ahrg. 1899/1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Immobil. 802 623, Kassa 795, Debit. 66 935, Verlust 1838. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3500, Kredit. 768 692. Sa. M. 872 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1617. Steuern 6949, Unk. 645, Ab- schreib. 3173, Zs. 23 731. – Kredit: Miete 34 280, Verlust 1838. Sa. M. 36 118. Gewinn 1903–1917: M. 1236, 2018, 0, 0, 0, 2170, 1908, 2570, 2849, 1056, 0, 0, 1032, 0, 0. Direktion: Anton Parensen, Stellv. Peter Schneider, Neuss; Anstaltsvorsteher Joh. Radau, Weissensee bei Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Stellv. Krankenpfleger Ant. Hannöver, die Krankenpfleger Bernh. Kemper, Aug. Schlesiger, Stephan Kuzay, Anton Welki, Neuss.